Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 19:29

Lüftung vom Deutz Agrotron

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Lüftung vom Deutz Agrotron

Beitragvon hec8 » Fr Jun 26, 2009 23:41

Hallo ,
wir haben einen Deutz Fahr Agrotron 105 Mk3. Doch seit längerem haben wir ein problem mit der lüftung. Wir haben den Schlepper gebraucht gekauft. Da ging die Lüftung noch sehr gut. Doch nun seit 2-3 Jahren kommt keine Luft mehr aus den Lüftungsausgängen, nur ganz wenig, man spürt nur wenig kalte luft. Wir haben schon 2-3 maln die lamellen der Klimaanlage mit drukluft gereinigt, doch man kommt nicht gut an die lamellen ran, und nachdem wir das gemacht haben ist nicht der luftdruk wie ganz anfangs vorhanden(aber besser). Zudem werden imma ein paar lamellen beschädigt, was schlecht ist.

jetzt meine frage, was könnten wir tun, damit die lüftung wieder DAUERHAFT funktioniert??

danke schon maln im vorraus.
gruß hec8
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Fr Jun 26, 2009 23:59

Das ganze Paket mit den Wärmetauschern unterm Sitz ausbauen (dazu muss allerdings die halbe kabinenverkleidung demontiert werden) und dann mal die Lamellen vorsichtig (!!!) mit dem Hochdruckreiniger sauber machen. Da hängt der Dreck drin wie Beton. Danach geht da auch wieder die Luft durch.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hec8 » Sa Jun 27, 2009 0:02

un danach??, wenn das gemacht wird, dann setzt sich doch wieder alles zu, oder??
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Sa Jun 27, 2009 7:55

Nach einiger Zeit schon wieder, ja. Aber erstmal hast du ein wenig Ruhe. :-)
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Jun 27, 2009 8:01

Es hilft etwas, wenn man die Luftansaugklappen neben dem Sitz zu lässt, dann kühlt die Klimaanlage allerdings nicht mehr so schnell runter, da die Luft langsamer bewegt wird. Oberstes Gebot ist jedoch die Kabine top sauber zu halten, damit kein Staub mehr in die Lamellen kommt. Also: Fenster und Türen geschlossen lassen, Schuhe vorm Einsteigen abklopfen etc..
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Sa Jun 27, 2009 8:33

Wenn die Luftklappen neben dem Sitz zu sind, musst du aber auf Frischluft schalten. Da wird nämlich die Luft angesaugt, wenn du mit Umluft arbeitest.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Sa Jun 27, 2009 8:49

Die stehen bei uns generell auf Frischluft.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Sa Jun 27, 2009 12:34

In der Werkstatt haben die uns gesagt, dass es besser sei, mit Umluft zu fahren, weil dann die Anlage nicht so viel kühlen muss (weil sie ja dann nur gekühlte Luft ansaugt zum Kühlen) und die Leistung besser ist. Aber ich bemerke keinen Unterscheid. Selbst bei starker Hitze kann man die Anlage auf Frischluft stellen und trotzdem eine mehr als ausreichende Kühlleistung haben.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FleischBulle » Sa Jun 27, 2009 12:41

Mit umluft wird man doch blöd mit der zeit weil ja kein frischer sauerstoff angesaugt wird, so geht es mir zumindest immer bei feldarbeiten wo die kabine lang zu ist, habe das auch immer auf frischluft.
Hast du Kühe hast du Mühe,
Hast du schweine hast du Scheine,
Hast du bullen hast du nullen !!!!!!!!
FleischBulle
 
Beiträge: 304
Registriert: Do Mär 12, 2009 18:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sepp » Sa Jun 27, 2009 15:07

Find ich eigentlich gar nicht so schlimm jetzt. Aber wenn du dann die Klima ausschaltest und somit auch deren entfeuchtende Wirkung, steigt die Luftfeuchtigkeit in der Kabine auf tropisches Niveau à la Malaysia...
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hec8 » Di Jun 30, 2009 16:13

wenn wir das ganze wärmetauschpaket ausbauen, dann unterbrechen wir doch den kreislauf der klimaflüssigkeit, oder nicht?? Dann müssten wir doch wieder die klimaanlage befüllen, oder??
hec8
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Nov 13, 2007 16:16
Wohnort: saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » Di Jun 30, 2009 16:21

Warum willst du es ausbauen?
Man baut den Sitz und ein paar Verkleidungen aus und kommt so von oben an den Wärmetauscher ran und kann ihn sauber machen. Wurde doch so schon erklärt hier.
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Di Jun 30, 2009 17:35

Ja die Anlage muss nach dem Ausbau wieder neu befüllt werden.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauerntrampel » Di Jun 30, 2009 18:26

Hab auch mal ne Frage, die vermutlich die Lüftung betrifft :roll:
Heute und auch schon zuvor ist mir aufgefallen, dass nach Benutzen der Klimaanlage Wasser aus einem Schlauch rechts vor der Hinterachse kommt, heut war das sogar recht extrem, trotz nur kurzer Fahrt. Der Schlauch hat am Ende so eine Art Lippe, wenn nötig kann ich auch mal Fotos machen...
Was ist das denn nun, was da tropft, kommt das iwie von der Klima oder ist das ein anderer Überlauf...
Sry für die vermutlich dumme Frage, aber Klima hatten wir vorher nie :oops:
Kai
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ede75 » Di Jun 30, 2009 18:39

Bauerntrampel hat geschrieben:Hab auch mal ne Frage, die vermutlich die Lüftung betrifft :roll:
Heute und auch schon zuvor ist mir aufgefallen, dass nach Benutzen der Klimaanlage Wasser aus einem Schlauch rechts vor der Hinterachse kommt, heut war das sogar recht extrem, trotz nur kurzer Fahrt. Der Schlauch hat am Ende so eine Art Lippe, wenn nötig kann ich auch mal Fotos machen...
Was ist das denn nun, was da tropft, kommt das iwie von der Klima oder ist das ein anderer Überlauf...
Sry für die vermutlich dumme Frage, aber Klima hatten wir vorher nie :oops:
Kai


Das ist Kondenswasser von der Klimaanlage und völlig normal.

MfG
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google [Bot], Hwoarang, micrometer, Waldmeister586

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki