Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:44

Öl und Kühlmittel für John Deere

Ein Forum wo jeder seine Do-it-Yourself Anleitungen veröffentlichen kann.
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
2 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Öl und Kühlmittel für John Deere

Beitragvon Josch » Di Apr 17, 2012 14:48

Da diese Frage immer wieder auftaucht, hier der ultimative Blog über die Flüssigkeiten bei John Deere Traktoren.
Flüssigkeiten die vor 30 Jahren mal aktuell waren, werden hier nicht mehr aufgeführt, hier also nur die heute gültigen Flüssigkeiten.

Was die Wartungsintervalle betrifft, bitte zusätzlich in eure Betriebsanleitung schauen!

Die hier benannten Öle sind Herstellerempfehlungen. Wer bei einschlägigen Ölportalen sucht, z.B. bei Fuchs Petrolub (um nur mal einen zu nennen), der wird dort auch fündig werden.

Ich behalte mir vor, diese Informationen zu späterem Zeitpunkt zu ergänzen oder zu korrigieren. Daher macht euch einen Link hierher statt den Text zu speichern.

MOTOR 15W40xxxxxxxxxxxxxxxxx

Ölspezifikationen
Premiumöle John Deere Plus-50™ II
Standardöle API CJ-4, ACEA E9 oder ACEA E6

Nach einer Motorüberholung, den Motor mit John Deere BreakIn Plus Motoröl befüllen.
Falls John Deere BreakIn Plus Motoröl nicht zur Verfügung steht, während der ersten 250 Betriebsstunden
ein Öl für Dieselmotoren (10W30) verwenden, das einem der folgenden Punkte entspricht:
API CJ4
ACEAÖl, Reihe E9

WechselintervallAb der 6000er Serie
Bei Standardölen alle 250 Std.
Bei Premiumöl alle 500 Std.
Einlauföl wechseln (je nach Motorauslastung) frühestens nach 100 Std. spätestens nach 500 Std.

Bei alten 20er, 30er, 40er und 50er, sogar alle 200 Std.

Einmal im Jahr sollte wenigstens ein Wechsel stattfinden.




Getriebe/Hydraulikxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Ölspezifikationen
John Deere HYGARD™
John Deere HYGARD™ mit niedriger Viskosität
John Deere BIOHYGARD™ wird ebenfalls empfohlen (z.B. in speziellen Schutzgebieten).
Bei Verwendung von anderen Ölsorten müssen diese mindestens einem der folgenden Punkte entsprechen:
John Deere Spezifikation JDM J20C
John Deere Spezifikation JDM J20D
Öle für arktische Verhältnisse (z.B. Öle, die der Spezifikation MILL46167B entsprechen) können bei
Temperaturen unter 30°C (22°F) verwendet werden.

WechselintervallAb 6000er alle1500 Std.bei hoher Beanspruchung Intervall verkürzen.
Alte 20er, 30er, 40er und 50er, alle 1000 Std.




Frontantriebsachsen bis 50er Modellreihe (bis ca. 1993)
Schindler und ZF Achsen (nicht HFWD)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

SAE 90 Getriebeöl oder ähnliches Öl, das ausreichend Schutz bei hohen Scheerkräften bietet.

Wechselintervall:Achsbrücke und Endantriebe, alle 1000 Std.




Frontantriebsachsen ab 6000er Modellreihe
ZF und DANA Achsen
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Folgendes Öl wird empfohlen:
John Deere HYGARD™
Bei Verwendung von anderen Ölsorten müssen diese folgender Spezifikation entsprechen:
John DeereSpezifikation JDM J20C
Als biologisch abbaubare Öle folgende Ölsorten verwenden:
John Deere BIOHYGARDII™ oder BIOHYGARD™
HINWEIS: Bei Achsen mit Bremse KEIN BIOHYGARD
verwenden.

Wechselintervall:Bei Achse mit Lamellenbremse alle 750 Std. für die Endantriebe
Achsbrücke und Endantriebe von Achsen ohne Bremse 1500 Std.




Kühlmittel für Hochleistungs-Dieselmotoren, alle Traktormodelle
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Vorzugsweise John Deere COOLGARD™ II als fertige Mischung verwenden.
John Deere COOLGARD II als fertige Mischung ist mit einer ÄthylenglykolKonzentration von 50% erhältlich.
Zusätzlich empfohlene Kühlmittel
Ebenfalls empfohlen werden können folgende Motorkühlmittel:
John Deere COOLGARD II als Konzentrat, Mischungsverhältnis von Konzentrat zu Wasser (in guter Qualität) muss 40 zu 60 betragen
John Deere COOLGARD als fertige Mischung (mit einer ÄthylenglykolKonzentration von 50% erhältlich).
John Deere COOLGARD als Konzentrat, Mischungsverhältnis von Konzentrat zu Wasser (in guter Qualität) muss 40 zu 60 betragen
John Deere COOLGARD PG als fertige Mischung (mit einer PropylenglykolKonzentration von 55% erhältlich.) Für John Deere COOLGARD II als fertige Mischung und Konzentrat ist die Verwendung von Kühlmittelzusätzen nicht erforderlich. Bei Verwendung von John Deere COOLGARD als fertige Mischung und Konzentrat sowie COOLGARD PG als fertige Mischung muss anfänglich kein Kühlmittelzusatz beigegeben werden. Die Zusätze müssen lediglich in regelmäßigen Zeitabständen während des KühlmittelWechselintervalls aufgefrischt werden. John Deere COOLGARD PG als fertige Mischung verwenden, wenn ein ungiftiges Kühlmittel erforderlich ist.

Sonstige KühlmittelMöglicherweise sind die Kühlmittel des Typs John Deere COOLGARD II, COOLGARD und COOLGARD PG nicht in dem Gebiet verfügbar, in dem die Wartung erfolgt.
Falls diese Kühlmittel nicht verfügbar sind, ein Kühlmittelkonzentrat oder vorverdünntes Kühlmittel für HochleistungsDieselmotoren verwenden, das die folgenden Mindestanforderungen bezüglich der
chemischen und physikalischen Eigenschaften erfüllt:
Kombination nitritfreier Qualitätszusätze
Schutz der Zylinderbüchsen vor Kavitation gemäß der
Kavitationsprüfmethode von John Deere oder einer Flottentestreihe bei oder über 60% Belastung.
Schutz der im Kühlsystem verwendeten Metalle (Gußeisen, Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen wie z.B. Messing) vor Korrosion Die Kombination von Zusätzen muss Bestandteil einer der folgenden Kühlmittelmischungen sein:
Vorverdünntes (40% bis 60%) Hochleistungskühlmittel auf Äthylenglykoloder PropylenglykolBasis
HochleistungskühlmittelKonzentrat auf Äthylenglykoloder PropylenglykolBasis, Mischungsverhältnis von Konzentrat und Wasser (in guter Qualität) muss 40 zu 60 betragen

WasserqualitätDie Wasserqualität ist wichtig für einwandfreie Leistung des Kühlsystems. Destilliertes, entionisiertes oder demineralisiertes Wasser wird für die Mischung mit Motorkühlmittelkonzentrat auf Äthylenglykolund PropylenglykolBasis empfohlen.

WICHTIG: Keine KühlsystemDichtzusätze
oder Frostschutzmittel verwenden, das
Dichtzusätze enthält.
Kühlmittel auf Äthylenglykolbasis nicht mit
solchen auf PropylenglykolBasis
mischen.
Nitrithaltige Kühlmittel dürfen nicht
verwendet werden.

Wechselintervall bei COOLGARD II = 4000 Std.
bei anderem Kühlmittel 1500 Std. bis max 3000 Std.


>>Alternativ Kühlmittel nach Spezifikation ASTM D6210 auswählen. <<
Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!
Benutzeravatar
Josch
 
Beiträge: 2230
Registriert: Mo Nov 20, 2006 21:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Öl und Kühlmittel für John Deere

Beitragvon Wutsy » Mo Apr 06, 2015 20:47

Hallo Josch,

Könntest du bitte wegen der Kühlflüssigkeit etwas genauer sagen, was hier verwendet werden kann. Ich habe mehrere Schlepper ( fendt 307lsa Bj 88 und case ih 453) und möchte möglichst für alle die gleiche Kühlflüssigkeit verwenden. Beim Johnny handelt es sich um einen 6400. für die anderen verwende ich Rowe Antifreeze AN.
Vielen Dank im Voraus.

MfG
Wutsy
Wutsy
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Apr 06, 2015 20:33
Nach oben


Thema gesperrt
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Werkstatt und Schrauber Tipps

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fendt59, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki