Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

problem binderberger holzspaler h25z

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Schwarzer Mann » Fr Jan 21, 2011 14:28

hallo leute,
stelle auch hier mal mein problem dar und hoffe auf eure hilfe:

habe mir vor einem halben jahr einen h25z mit funkseilwinde gegönnt.
ein bekannter von mir den h20z, auch mit winde.
einziger unterschied: die hydraulikpumpe.
h25: hochdruckzahnkranzpumpe aus guss typ 40/133 (133 ccm pro umdr.).
der pumpe ist ein mengenteiler nachgeschaltet, der das öl in zylinder und windenmotor aufteilt.

h20: tandempumpe mit vorgelegtem getriebe, wobei das öl von der grösseren zum zylinder und
das der kleineren direkt zum windenmotor geleitet wird.

jetzt zum eigentlichen problem: der 25tonner benötigt (deutlich) mehr traktorleistung und zapfwellen-
geschwindigkeit.
auch bei leerbetrieb (auf und ab) geht die drehzahl vom schlepper (fendt) in die knie.
ausserdem benötigt diese pumpe ca. 600 upm um auf die vom hersteller angegebenen 80l/min zu kommen. (133ccm x 600umdr. = 79.8l).
wenn ich, wie vom hersteller (am tel.) beschrieben, mit ca. 440 zapfwellenumdr. fahre, komme ich
niemals auf die angegebene vorlauf- bzw rücklaufgeschwindigkeit des kolbens.
-also 1000er zapfwelle und halbgas um auf ca. 500 - 600 zapfwellenumdr. zu kommen.
das kostet aber mein dieselgeld!

der 20tonner läuft mit 440 upm ohne murren des schleppers im leerlauf auf und ab.
ausserdem ist subjektiv nicht wirklich ein spaltdruckunterschied festzustellen.

was würdet ihr tun? binderberger vertröstet mich.
git es hier im forum einen hydraulik-fachmann?

vielen dank für eure hilfe!


:regen: :?: :regen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Markus K. » Fr Jan 21, 2011 15:36

Schwarzer Mann hat geschrieben:hallo leute,
stelle auch hier mal mein problem dar und hoffe auf eure hilfe:

habe mir vor einem halben jahr einen h25z mit funkseilwinde gegönnt.
ein bekannter von mir den h20z, auch mit winde.
einziger unterschied: die hydraulikpumpe.
h25: hochdruckzahnkranzpumpe aus guss typ 40/133 (133 ccm pro umdr.).
der pumpe ist ein mengenteiler nachgeschaltet, der das öl in zylinder und windenmotor aufteilt.

Ein Mengenteiler wäre hier m.M.n. nicht das richtige Bauteil. Wieso sollte man den Ölstrom dauerhaft aufteilen wollen? So würde immer ein Teil der Ölmenge am Zylinder vorbei geleitet werden, egal, ob die Winde in Betrieb ist oder nicht. Ohne die Maschine zu kennen, sag ich mal, das es sich hierbei eher um ein Prioritätsventil handelt, bei dem der Ölstrom nur dann aufgeteilt wird, wenn es erforderlich ist. Das würde jedenfalls mehr Sinn machen.

h20: tandempumpe mit vorgelegtem getriebe, wobei das öl von der grösseren zum zylinder und
das der kleineren direkt zum windenmotor geleitet wird.

jetzt zum eigentlichen problem: der 25tonner benötigt (deutlich) mehr traktorleistung und zapfwellen-
geschwindigkeit.
auch bei leerbetrieb (auf und ab) geht die drehzahl vom schlepper (fendt) in die knie.
ausserdem benötigt diese pumpe ca. 600 upm um auf die vom hersteller angegebenen 80l/min zu kommen. (133ccm x 600umdr. = 79.8l).
wenn ich, wie vom hersteller (am tel.) beschrieben, mit ca. 440 zapfwellenumdr. fahre, komme ich
niemals auf die angegebene vorlauf- bzw rücklaufgeschwindigkeit des kolbens.
-also 1000er zapfwelle und halbgas um auf ca. 500 - 600 zapfwellenumdr. zu kommen.
das kostet aber mein dieselgeld!

der 20tonner läuft mit 440 upm ohne murren des schleppers im leerlauf auf und ab.
ausserdem ist subjektiv nicht wirklich ein spaltdruckunterschied festzustellen.

Wie auch? der Spaltdruck stellt sich je nach Holz bis zum Maximalwert selber ein. Wenn dein Holz bisher nur 15to Spaltdruck gebraucht hätte, würdest du freilich keinen Unterschied merken.

was würdet ihr tun? binderberger vertröstet mich.
git es hier im forum einen hydraulik-fachmann?

vielen dank für eure hilfe!


:regen: :?: :regen:


Ich hab mit den Binderbergern keine Erfahrung, deshalb war ich grad mal auf deren Webseite. Außer den Pumpen sind auch die Zylinder recht unterschiedlich (ausgehend von einen Zylinderhub von 110cm):

H25z
- Kolben 125mm
- Kolbenstange 80mm
- Betriebsdruck für 25to --> 210 Bar
- max. Leistungsbedarf 32KW

H20z
- Kolben 100mm
- Kolbenstange 60mm
- Betriebsdruck für 20to --> über 250 Bar
- max. Leistungsbedarf 28KW

Die benötigte Pumpenantriebsleistung ist abhängig vom Volumenstrom, Druck und Wirkungsgrad. Bei einen höheren Druck brauchst du mehr Leistung. Vielleicht macht dein Steuerventil nicht richtig auf, oder das Prioritätsventil (Mengenteiler) bremst die Ölmenge. Um genaueres zu sagen, wäre eine/ mehrere Druckmessung/en nach der Pumpe bzw. dem Stromteiler sinnvoll. Durch die große Kolbenfläche wird für die Leerfahrt des Kolbens so gut wie kein Druck benötigt, deshalb ist der Flaschenhals eher vor dem Ventil zu suchen. Btw, hat der ein separates Eilgangventil? War das schon immer so? Geht der Motor noch weiter in die Knie, wenn du auf Endanschlag fährst?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Schwarzer Mann » Fr Jan 21, 2011 16:49

danke.
der traktor hat 54 ps. leistung müsste eigentlich ausreichend sein.
der spalter hat einen eilgang (automatisch).
traktor geht auch bei kolbenanschlag in den keller. (soweit er eben fährt,
bei anschlag drückt eine sicherung die bedienhebel in ausgangsstellung.)
das ganze war von anfang an so.
früher (vor bj. 2010) hatten auch die 25- bzw 30tonner mit winde eine tandempumpe,
die offensichtlich besser funktioniert.
bei meinem ist eine "gear pump 40/133" (googlen) verbaut.
das teil kostet in der türkei keine 100€!
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Markus K. » Fr Jan 21, 2011 17:04

Schwarzer Mann hat geschrieben:danke.
der traktor hat 54 ps. leistung müsste eigentlich ausreichend sein. Das sehe ich auch so.
der spalter hat einen eilgang (automatisch).
traktor geht auch bei kolbenanschlag in den keller. Ganz normal.
das ganze war von anfang an so.
früher (vor bj. 2010) hatten auch die 25- bzw 30tonner mit winde eine tandempumpe,
die offensichtlich besser funktioniert.

Wie gesagt, aus der Ferne ist da schlecht was zu sagen. Um den Drehzahleinbruch des Motors im Spalterleerlauf erklären zu können, müsste man wissen, wo im Hydrauliksystem ein überdurchschnittlicher Druckabfall statt findet. Schon mal durch youtube gesurft? Vllt. findest du Clips mit dem Spaltermodell und kannst einen Unterschied erkennen?

gruß
Markus
Zuletzt geändert von Markus K. am Fr Jan 21, 2011 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Schwarzer Mann » Fr Jan 21, 2011 17:12

finger schon rot gegooglet und geyoutubet.
alles ohne erfolg.
der typ mit seilwinde scheint echt selten zu sein.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Schwarzer Mann » Sa Jan 22, 2011 13:26

hat den jemand von euch einen binderberger 25t oder 30t mit zapfwellenseilwinde?
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon frank.e78 » Mi Mär 02, 2011 23:16

Hallo.
Ich habe mir einen neuen Binderberger H25Z mit Funkseilwinde angeschafft aber noch nicht damit gearbeitet.
Baujahr ist aber noch 2010!!!

Ich schau mir die Pumpe an und teile euch mit welche an meinen Teil verbaut ist.
frank.e78
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Feb 03, 2010 15:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon holzfuchs258 » Di Jul 05, 2011 8:25

hallo,
also ich hab mir auch einen binderberger 25H mit funkseilwinde geholt allerdings wird die seilwinde auch wieder nachste woche abgeholt das ding ist was für lebensmüde, der spalter ist super! der ganze spalter mit seilwinde ist gerade mal 3 stunden im betrieb gewesen und jetzt zweifle ich schon an binderberger und weine meinem alten posch nach.
binderberger meldet sich nach 6 mal anrufen nicht zurück, sehr schwache leistung!!!

1. wenn ich den spalter mit der 540 zapfwelle bei 1400upm (traktor) betreibe dann schlägt der zylinder der die pumpe auf die seiltrommel drückt mit voller wucht ins zahnrad.

2. das öl wird nach einer stunde so heiss da könnte man eier braten auf dem tank.

3. die seilwindenpumpe lässt nach und hält den druck nicht, so muss man immer wieder nachregeln per funk.

4. der seileinzug per funk schaltet nicht immer ab wenn man den finger von der fernbedienung tut, nein das ding zieht solange bis der stamm bis anschlag oben ansteht, nach einer zeit zieht er nicht mal 50kg oder garnicht und das ganze schon nach 3 stunden betrieb bei einem niegel nagel neuen produkt.

ich hab die schnauze so voll und überlege mir ob ich das ganze ding nicht zurück gebe und mir einen neuen posch hole.
holzfuchs258
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 11, 2009 6:04
Wohnort: nähe Fürstenfeldbruck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon brennholzprofi » Do Jul 07, 2011 7:32

Hi,
übel...ich hatte mal ein niegelnagelneues Förderband von Binderberger gekauft...das war ein ähnliches Chaos. Letztlich hab ich es via Anwalt Rückabgewickelt. Mach nur alles schriftlich, mein Rat.
Ich hatte übrigens einen 24 to Hydro Horizontal von Posch, hab dann mit dem Spalt Gigant von Binderberger geliebäugelt. Nach dem Ärger mit denen wurde es ein Growi... die Binderbergers werden nie wieder was an mich verkaufen. Auch wenn Growi eine eher kleine Firma ist ein absolut klasse Gerät was mir jetzt schon seit 1 1/2 Jahren täglich spaß macht.
Ich würde den Spalter wandeln und selbst keinen Schraube anrühren.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Obelix » Do Jul 07, 2011 8:16

Schwarzer Mann hat geschrieben: ... jetzt zum eigentlichen problem: der 25tonner benötigt (deutlich) mehr traktorleistung und zapfwellen-
geschwindigkeit. Auch bei leerbetrieb (auf und ab) geht die drehzahl vom schlepper (fendt) in die knie. ...

Was hast Du erwartet? Das der 25tonner weniger Leistung benötigt als ein 20tonner? Sorry, kann Deine Entrüstung nicht nachvollziehen.

Trotzdem würde ich mal die Hydraulikschaltventile vom Händler bzw. Binderberger prüfen lassen, ob dass richtig schaltet und ob die Anschlagschrauben richtig gestellt sind. Wenn ich bei mir die Betätigungshebel bei Rücklauf nicht richtig bis zu Anschlag drücke, geht der Zylinder ganz zäh zurück und es würgt mir auch bald den Traktor ab. Hab da 1 Anschlagschraube etwas weiter rein gedreht, seit dem gehts einwandfrei. Kann vielleicht sein, dass da bei Dir am Spalter etwas nicht richtig eingestellt ist.

Schwarzer Mann hat geschrieben: ... also 1000er zapfwelle und halbgas um auf ca. 500 - 600 zapfwellenumdr. zu kommen. ...

Bei welcher Motordrehzahl ist bei Dir Halbgas?
Ich spalte mit 1.000er Zapfwelle und hab bei 1.000 U/min Motordrehzahl ca. 500 U/min an der Zapfwelle.

Zur Seilwinde: Ist meiner Ansicht nach eh "Fummel", der eher selten verkauft wird. Wundert mich daher nicht, dass das nicht so ausgereift ist.

Ich denke insgesamt hast Du Pech gehabt mit Deiner Spalterauswahl, die anscheinend mit dem 50 PS-Traktor nicht harmoniert. Wenn die Überprüfung der Einstellungen am den Hydraulikventilen nichts bringt, würde ich den Spalter auf jeden Fall zurückgeben bzw. auf einen anderen Typ von Binderberger wandeln (den ich allerdings vorher mit dem betreffenden Traktor testen würde).
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Shortcut » Do Jul 07, 2011 14:09

Hallo,

also ich hab mir den Binderberger Gigant 20Z gegönnt und bin bis dato sehr zufrieden. Das Gerät läuft ohne Probleme und tut seinen Dienst.
Ich habe dazu auch schon einige Threads hier geschrieben.

Entweder hast du ein Montagsgerät erwischt...was ja überall mal vorkommen soll...oder es ist einfach was kaputt dran.

Mein Binderberger läuft jedenfalls am großen 80 PS Schlepper auf der 1000er Zapfwelle mit knapp über Standgas, am kleinen Güldner auf der 540er Zapfwelle mit ca. 440 U/min auf Halbgas.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon holzfuchs258 » Di Jul 26, 2011 21:45

Hallo jungs, wer braucht einen binderberger H25 mit seilwinde? baujahr 2011, fast neu, nur 3 ster gespalten.
alles an serienmässigen zubehör mit dabei.
für 5600 € könnt ihr ihn euch holen.
holzfuchs258
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mär 11, 2009 6:04
Wohnort: nähe Fürstenfeldbruck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: problem binderberger holzspaler h25z

Beitragvon Schwarzer Mann » Mi Mai 23, 2012 16:08

moin leute,
wollte mich nur mal zurückmelden:

ölmotor seilwinde getauscht, pumpe getauscht, hydrauliksteuerblock getauscht, - alles beim alten!!!
das einzige was jetzt noch original ist, ist der rahmen und der hubzylinder.
alles in allem mittelschwere scheisse!!!
kontakt mit händler grosser mist - mit binderberger noch schlimmer!
ein anderer händler hat mir dann die teile auf kulanz besorgt. - einbau natürlich selbst.
jetzt, nach ca. 60rm sackt der hubzylinder innerhalb von 2 tagen um ca. 70cm ab und zieht luft.
was im kalten zustand noch funktioniert, ändert sich nach einer halben stunde:
das öl wird heiss und seilwinde und zylinder haben wenig leistung.
seilwinde sollte eigentlich ca. 700 kg ziehen - hahahah...
ich habe die schnauze gestrichen voll!
nie wieder binderberger, bekommt auch jeder zu hören, ob er will oder nicht.

sorry, das musste in dieser deutlichkeit mal raus.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruss Bastian
Schwarzer Mann
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 21, 2011 14:05
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki