Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 11:05

Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » Fr Sep 05, 2014 11:43

Hallo Leute,

wir fahren ja bekanntermaßen mit einem JD 3140 BJ1985. Der Schlepper ist völlig ausreichend für uns und macht im Jahr rund 300-350h, also überschaubar.
Der Schlepper hat nun rund 7300h weg und hat halt auch ein gewisses Alter. Der Traktor steht sehr gut da, hat kaum Rost und ist auch nicht verbeult oder so. Für diese alten 6 Zylinder bekommt man ja leider auf dem Gebrauchtmarkt und bei der Inzahlungnahme nichts mehr. Nun stelle ich mir schon seid einigen Monaten die Frage, ob nicht mal was neueres her soll. Hauptsächlich die 33 km/h Spitze, die Zapfwellengeschwindigkeit und das bekannte John Deere 40er und 50er Hydrauliksystem (was derzeit keine Mucken macht) wären Gründe für einen Neueren. Andererseits reicht mir der Traktor locker zu und wäre auch völlig ausreichend wenn ich folgendes noch machen würde:

-Hydraulische Gerätebetätigung oder neue Schwinge min 1.000
-Klimaanlage in Stand setzen ca. 500€ schätze ich (neuer Kompressor, was anderes kann es ja fast nicht sein)
-Schwingungstilgung am Fl ca. 500€
-Diverse Abdichtungen ca. 1500-2000€ (hält sich alles in Grenzen ist mehr wegen der Optik)
- (Option: Umbauen auf 40 km/h mit einer Lastschaltstufe der 50er Serie ca. 3500-4500€)

Also sagen wir für 4.000€ hätte ich einen alten Schlepper der aber alles bietet was ich möchte. Nur steckt man ja nicht drin ob nicht das Getriebe hops geht, der Teufel ist ja ein Eichhörnchen. Andererseits weiß man das bei einem Gebrauchten (JD 6110, 6210, 6310 oder die 6020er Serie mit 3.-5000h und zwingend erforderlichem Fl) auch nicht. Was meint ihr, oder wie würdet ihr entscheiden?
Wahrscheinlich geht es noch einige Zeit bis ich mich entschieden habe, aber ich würde mich über eine rege Diskussion freuen.

BTW....Bitte keine Argumente wie "Kauf dir gleich einen neuen dann hast Du das Richtige", da das finanziell absolut keine Option ist (ein Traktor wie ich ihn mir vorstelle würde 70-90.000€ kosten :cry: )

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon lerl » Fr Sep 05, 2014 12:37

Mein Nachbar hat den gleichen Schlepper mit etwa den vergleichbaren Stunden und Alter. hat vor 1 1/2 Jahren das Getriebe repariert. Den genauen Umfang kenne ich nicht. Er überlegte damals hin und her und entschied sich für die Reparatur. Das Kostete ihn 12.000 ökken, da noch irgendwas hinzukam. Kann sein, dass er es heute bedauert. Aber die Kiste läuft wieder. Motorisch ja robust.
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » Fr Sep 05, 2014 13:14

Ja stimmt schon, der Meinung bin ich ja auch. Zumal der Schlepper wirklich mehr Wert ist als man dafür bekommen würde.
Zudem ist es auch immer ein wenig sentimental einen Schlepper wieder zu richten.

Das Hauptproblem ist, dass der einer neuer Schlepper bestimmt auch 30-40 k€ kosten wird.
Das Geld wäre schon aufzutreiben, aber muss es für die paar Stunden im Jahr denn wirklich so ein teurer Schlepper sein.
Mein Bauch sagt na klar, mein Gehirn sagt natürlich nicht..... :lol:


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Birlbauer » Fr Sep 05, 2014 14:48

Der Seniorchef eines Case-A-Händlers sagte mir mal, einen Schlepper kauft man nicht, wenn man ihn braucht, sondern wenn ein gutes Angebot da ist.

Für mich hast Du Dich schon entschieden, einen neuen Gebrauchten zu nehmen - klingt jedenfalls so für mich. Dann würde ich mich umschauen, eine günstige Gelegenheit abwarten und dann in Ruhe den alten verkaufen.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon lerl » Fr Sep 05, 2014 17:11

So wie Birlbauer würd ich´s auch machen. Entweder fahren bis er Dir um die Ohren fliegt oder tauschen bevor es zu einer großen Reparatur kommt. Richtest du erst mal 10.000 EU hinein kannst du ihn notgedrungen nicht verkaufen da dir die Reparatur keiner bezahlt. Ich habs mit meinem JD auch so gemacht, heute bin ich froh. Wenn du einen kaufst, weil dein alter über den Jordan ist, so muss es dann schnell gehen und da kommt meist kein gutes Angebot. Also umschauen um ein Gefühl für den Markt zu bekommen, und wenn´s schnackelt - zupacken!
lerl
 
Beiträge: 171
Registriert: So Aug 07, 2011 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Sep 05, 2014 17:41

10.000 EU hinein kannst du ihn notgedrungen nicht verkaufen da dir die Reparatur keiner bezahlt.


Richtig, aber eben das:

-Hydraulische Gerätebetätigung oder neue Schwinge min 1.000
-Klimaanlage in Stand setzen ca. 500€ schätze ich (neuer Kompressor, was anderes kann es ja fast nicht sein)
-Schwingungstilgung am Fl ca. 500€
-Diverse Abdichtungen ca. 1500-2000€ (hält sich alles in Grenzen ist mehr wegen der Optik)
- (Option: Umbauen auf 40 km/h mit einer Lastschaltstufe der 50er Serie ca. 3500-4500€)


wohl auch nicht wirklich und kommt den 10tsd€ auch schon nahe...

Also weiterfahren, und Augen offenhalten.(und zugreifen, wenns passt)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Ferengi » Fr Sep 05, 2014 18:17

Badener hat geschrieben:
Also sagen wir für 4.000€ hätte ich einen alten Schlepper der aber alles bietet was ich möchte. Nur steckt man ja nicht drin ob nicht das Getriebe hops geht, der Teufel ist ja ein Eichhörnchen. Andererseits weiß man das bei einem Gebrauchten (JD 6110, 6210, 6310 oder die 6020er Serie mit 3.-5000h und zwingend erforderlichem Fl) auch nicht.


Damit hast du dir die Frage, meiner Meinung nach, schon selbst beantwortet. :wink:

Egal welche Entscheidung du triffst, es wird die Falsche sein.
Kaufst du dir einen Anderen, und der verreckt nach kurzer Zeit, wirste dich schwarz ärgern.
Behälst du deinen, und es geht etwas kaputt auch, auch.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Hans_B » Fr Sep 05, 2014 19:07

Bei meinem 309er Fendt musste ich bereits das Getriebe für 12k neu machen lassen und heuer gab‘s einen neuen Sitz, neue Bremszylinder und neue Fanghaken, für ca. 3k. Ein Schlepper kostet nun mal viel Geld. Sei es die Wertminderung bei jüngeren Modellen, oder die höheren Reparaturkosten bei betagteren Modeln. Wenn man einen Gebrauchten kauft, dann müssen die kommenden Reparaturen nicht kleiner ausfallen. Vielleicht kommen sie erst 2 Jahre später.

Bei der Motivation zu tauschen, würde ich mich nicht von theoretischen 5k hin oder her leiten lassen, die man einfach nicht vorhersehen kann, sondern von der Technologie.
Wenn Dein Schlepper nur 33 läuft, dann werden auch seine Bremsen nur auf 33 ausgelegt sein. Das wäre für mich z.B. ein Punkt, wo ich einen suchen würde, der für 40 gebaut wurde.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon katzabragg » Fr Sep 05, 2014 20:40

Keine einfache Entscheidung. Du hast einen relativ einfach gebauten robusten
Traktor ohne oft nervige Elektronik. "Nur" 350 Stunden im Jahr läppern sich halt
auch. Im nächsten Jahr wird er 30, Du kannst mit ihm zu "Oldtimertreffen" fahren.
Ich denke, es ist sinnvoll, nach etwas neuem Ausschau halten. Den Alten würde ich
behalten, wie bereits geschrieben gibt es relativ wenig Geld dafür bei Inzahlung
geben oder Privatverkauf.Mit einem relativ neuen Taktor zu arbeiten ist schon ein
gewaltiger Unterschied zum fast 30jährigen. Der Preis, den Du Dir für den Neuen
angedacht hast, ist schon heftig für 350 Stunden im Jahr,um nicht zu sagen Luxus.
Trotzdem, entweder in etwas neues investieren oder weichen, aufgeben. Und ob
nach fast 30 Jahren eine nicht funktionierende Klimaanlage mit 500.-€ wieder zum
Leben erwacht-naja, ich glaub`s halt nicht. Braucht man aber nicht unbedingt zum
Leben. Andererseits ist ein JD der 6010/6020er mit 3-5000 Betriebsstunden mit Sicherheit
auch nicht fehlerfrei. Wenn die Mechanik passt, ärgert einen die Elektronik. Aber
das ist die Zukunft.

Gruß Werner
katzabragg
 
Beiträge: 601
Registriert: Mi Feb 13, 2013 21:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon emskopp33 » Fr Sep 05, 2014 20:51

Ich bin derzeit ebenfalls am Suchen; ähnlich, nur ohne "alten" Schlepper. In der Gegend hier hab ich einen schönen gesehen, aber nichts für mich...
Vielleicht findest du ihn interessant:
http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 6/2252935/
emskopp33
 
Beiträge: 668
Registriert: Do Jan 09, 2014 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon wauzzz » Fr Sep 05, 2014 21:11

Habe meinen Fiat 80-90DT auch in Ordnung gebracht. Hat Geld gekostet, hat uns aber bisher nie im Stich gelassen (seit dem Neukauf 1988). Deshalb fast komplette Rostüberholung und Abdichtung der ganzen Ölundichtigkeiten. Ich finde, es hat sich gelohnt.
Macht ca. 200h/Jahr und hat fast 9000h drauf. Aber weg kommt der nicht.

Bezüglich deines Schleppers: das musst Du schon selbst entscheiden.
Ich würden aus:
1)sentimentalen Gründen unseren nicht weggeben
2) und weil ich weiß, wie wir mit unserem Fiat umgegangen wurde und was mit diesem alles war.

MfG Sven/wauzzz
wauzzz
 
Beiträge: 137
Registriert: Fr Aug 06, 2010 19:42
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » So Sep 07, 2014 9:16

Guten Morgen,

mir steckt das Richtfest noch etwas in den Knochen (und im Kopf :lol: ). Wenn ich das so sehe tendieren die meisten hier zu einem Neuen. Ich denke früher oder später werde ich nicht umher kommen den Schritt zu gehen. Vorerst wird der Johny mal behalten und mit dem 30 km/h- Getriebe weiter gefahren, die Klima und die Schwingungstilgung werde ich mal in Angriff nehmen, das steigert ja auch den Verkaufswert im Falle eines Wechsels. Vielleicht komme ich ja eines Tages zum LaMa und der hat was da wo ich kaufen MUSS :wink:

Es ist schon so, dass man einen Traktor nicht nach dem Bedarf sondern noch dem Angebot kauft. Der gezeigte Traktor würde meinen Vorstellungen schon ziemlich gut entsprechen.

Der Elektronik traue ich halt auch nicht über den Weg.....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » Mo Sep 08, 2014 7:35

Hallo,

ich habe gestern die Klima mal angeschalten und festgestellt, dass sie schon leicht kühle Luft bringt, aber halt viel zu wenig um die Kabine wirklich zu klimatisieren.
Hat jemand ne Ahnung an was das liegen könnte?

Wie Ihr aus der Fragestellung sehen könnt habe ich mich entschlossen peau a peau zu reparieren und dennoch den Markt im Auge zu behalten.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Chickenhunted » Mo Sep 08, 2014 7:44

Hy

Hast die Anlage mal neu füllen lassen?

Gruß
Kramer KB22 Th
Kramer 814 A
(eins von nur 27 gebauten exemplaren :-))
Kramer 514 Mit Bass Frontlader
Case 844 XLN, Stoll F10 HD FH FZ
Case Maxxum 5150 Pro, Stoll F30 HDP FH FZ DruLu
Benutzeravatar
Chickenhunted
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Jan 04, 2006 13:48
Wohnort: Süddeutschland PLZ. 79xxx
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], MartinH.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki