Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 13:35

Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Fluke » Mo Sep 08, 2014 9:22

Hallo,
mMn sollte man sich beim Austausch seines Schleppers durch einem Gebrauchten immer vor Augen halten, dass der Verkäufer oft ( aber nicht immer) sich sehr wahrscheinlich die selben Fragen gestellt hat, wie sie hier auftauchen.
- Verkaufen, bevor was größeres kommt.
- Notdurftig reparieren und verkaufen.
- ...

Gruß
Fluke.
Fluke
 
Beiträge: 79
Registriert: So Dez 13, 2009 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon weissnich » Mo Sep 08, 2014 9:28

wenn die klima noch leicht funktioniert wird es wahrscheinlich wirklich nur die füllung sein.. am besten mal reste absaugen lassen - dabei dichtigkeit prüfen und wenn die gegeben ist wieder neu füllen.. sollte keine allzu grossen kosten erzeugen.. und selbst wenn man danach verkauft ist ne funktionierende klima auch nur positiv :wink:
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » Mo Sep 08, 2014 9:37

Ja, das denke ich auch. Auch eine Schwingungstilgung (nachgerüstet) ist sicher kein Nachteil. Aber eine Klima ist halt schon einen Komfortgewinn um das 10-fache.
Ich sprich mit meinem LaMa, hoffentlich kann er die Klima richten.

Ach so, noch ne doofe Frage, wo sitzt der Klimakompressor und die Trockenpatrone....

BTW....es gibt hier ja einen User, ich glaube er nennt sich 2810, der hat seinen 40er schon auf 40 km/h umgerüstet. Was ist eigentlich am Bremssystem der 50er Serie anders, mal abgesehen vom Zuschalten des Allrads beim Bremsen? Ich glaube bis auf wenige Veränderungen (andere Lastschaltstufe, Motoren mit Turbo) sind die 40er mit den 50ern doch identisch, oder nicht?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Sep 08, 2014 10:16

Chickenhunted hat geschrieben:Hy

Hast die Anlage mal neu füllen lassen?

Gruß


Wenn die Klimaanlage noch leicht kühlt, ist dies schon mal ein sehr gutes Zeichen und es deutet auf zu wenig Kältemittel hin.

Ist ganz einfach: Du fragst bei Lamas oder Autowerkstätten nach, ob die ein Klimawartungsgerät haben, (Kältemittel R134a) (Steht am Kompressor)

Und fragst nach, ob sie Deine Anlage zu welchem Preis nachfüllen können.

Das geht schnell und fachmännisch. Im Klimasystem darf nicht zu viel und nicht zu wenig Kältemittel sein.... Muss alles genau passen....
Das dauert gar nicht so lange, und kostet vielleicht ca.100 € mit Kältemittelergänzung. Natürlich müssen auch die Luftfilter gereinigt oder erneuert werden, damit die Luft ungehindert durch den Verdampfer strömen kann. Eine Reinigung ist da immer von Vorteil.
Bei den Kfz-Klimaanlagen entweicht halt mit den Jahren immer etwas Kältemittel durch die Schläuche aber auch durch die Gleitringdichtung der Kompressorwelle......
Leider ist das so, weil es kein voll gekapseltes und verlötetes System ist, wie bei Haushalts-Kühlgeräten......
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon Badener » Mo Sep 08, 2014 10:32

Die Frage hatte ich ja noch gar nicht beantwortet.
Nein, seit der Schlepper in unserem Besitzt ist haben wir das nie gemacht. Irgendwann haben wir das halt auch einfach aus den Augen verloren.
Für meinen Vater war die Klima halt einfach kaputt..... :roll:

Aber ich kümmere mich dann darum.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparieren vs. neuen Gebrauchten

Beitragvon katzabragg » Mo Sep 08, 2014 20:02

Nochmal zur Klimaanlage: Laut Deiner Aussage kühlt sie noch ganz gering. Wurde diese überhaupt
schon mal gewartet, Kältemittel ergänzt? Bis zu 10% Kältemittelverlust im Jahr wird als normal an
gesehen. Eine PKW- Klimaanlage ist mit ca.600-900 Gramm Kältemittel befüllt, beim Traktor ähnlich.
Wurde nie nachgefüllt,kann sie halt ganz einfach ziemlich leer sein. Frag Deinen Händler nach dem
Preis für einen Klimaservice. Meist ist Klimaservice anfangs der wärmeren Jahreszeit im Sonder-
angebot bei den Autoserviceketten wie ATU, Euromaster, Vergölst usw. Je nach Region so 55-70€.
Und ob nun ein roter Ferrari oder ein grüner Jonny am Klimagerät hängt, das Kältemittel ist immer
gleich. Wie bereits geschrieben, Innenraum-/Pollenfilter dabei auch erneuern. Beim Klimaservice
wird die Anlage mittels Vacuumkontrolle von ca. 5 Minuten auf Dichtheit geprüft. Das abgesaugte
Kältemittel wird recycelt, auf die vom Hersteller vorgegebene Menge ergänzt und incl. mitabgesaugtem
Kompressoröl aufgefüllt, der Vorgang läuft normalerweise vollautomatisch ab. Ist nun eine Klimaanlage
total leer, darf sie nach den neuen Richtlinien nicht befüllt werden, sondern erst Fehler suchen. Das sind
nun nicht kalkulierbare Zusatzkosten. Normalerweise muss die Klimaanlage mit trockenem Stickstoff abge-
drückt werden, Lecksuchspray zum Einsatz kommen. In der Praxis werden solche Anlagen zur Probe
trotzdem befüllt. Wenn`s irgendwo zischt, schnell wieder absaugen. Ein Lecksuchmittel wird meist auch
mit eingefüllt. Mit Hilfe einer UV- Lampe und -Brille wird ein vorhandenes Leck sichtbar.
Gruß Werner
katzabragg
 
Beiträge: 601
Registriert: Mi Feb 13, 2013 21:56
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 15er, Bing [Bot], flocko1, Marian, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki