Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 15:06

Rückewagen 3t Klasse

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen 3t Klasse

Beitragvon KoBra » Sa Sep 01, 2007 19:19

Hallo,
ich hab heute in Karpfham diesen Rückewagen gesehenBild
Er ist für meinen Holder C20 (18Ps) etwas zu leicht. Er kann bis 0,9t tragen.
Ich hab sonst nur Rückewägen mit 5t aufwärts gefunden. Kennt jemand einen Hersteller der dazwischen was anbietet.

Konrad

PS
Das Bild stammt von hier:http://www.vreten.de/seite_wagen/hvv01.html
KoBra
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jan 29, 2007 19:33
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sukubi » So Sep 02, 2007 8:18

Morgen,
diese leichten Karren werden öfters mal bei dem Bamberger Durchforstungs verfahren genutzt! Hierbei läuft diese Karre hinter einem kleinen leichten Minbagger mit Raupenfahrwerk! Wir haben auch so einen 3t mit nem minibager für die ganz nassen böden bei uns, da die da nicht soviel zerstören wie unser großer Valtra mit dem Rückewagen! Ideal sind die eben wenn man so kleine Birken buchen und so rausschneiden muss aus Beständen!!!!
Wofür möchtest du den denn haben wenn???
Ich habe auf der agritechnika schon mal einen 4t Rückewagen gesehen!!! Meine der wäre von Farmi gewesen!!!
Sukubi
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jun 27, 2007 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon algoe78 » So Sep 02, 2007 10:27

In welcher Preislage liegt eigentlich so ein kleiner Wagen?
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KoBra » So Sep 02, 2007 10:37

Der auf dem Bild 8900 € laut dem Händler auf der Messe. Der Wagen war an einem Kawasaki ATV dran, das Gleisketten anstatt der Räder hatte, das war noch viel teurer. Leider hatte ich den Fotoappart nicht dabei, sonst hätte ich noch ein Bild eingestellt.

Wenn jemand nach Karpfham kommt soll er doch bitte ein Foto machen und hier einstellen. Das Teil steht in der nähe der Halle 5.

Konrad
KoBra
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jan 29, 2007 19:33
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stefan 19 » So Sep 02, 2007 16:21

Scharfes Teil, habs gestern gesehen, obs allerdings für den professionellen Einsatz gebaut ist wage ich in Frage zu stellen.
Hatte leider keinen Fotoapparat mit.
Stefan 19
 
Beiträge: 159
Registriert: Mi Mai 23, 2007 20:48
Wohnort: traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon algoe78 » So Sep 02, 2007 17:33

Ist das Teil eigentlich gebremst :?:

Weil wenn nicht möchte ich da vorne auf dem Quad nicht sitzen :!:
Benutzeravatar
algoe78
 
Beiträge: 220
Registriert: Sa Dez 30, 2006 14:39
Wohnort: Nürnberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bennit » So Sep 02, 2007 17:53

auf dem bild sieht es so aus als wenn der wagen eine auflaufbremse hat so wie bei einem pkw anhänger!!!!!!!!!!!
MFG
Husqvarna Bennit
niels91 hat geschrieben:haha ich kan mich auch selber verarschen
Benutzeravatar
Bennit
 
Beiträge: 272
Registriert: Do Jun 28, 2007 19:47
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hans-Jürgen » So Sep 02, 2007 18:03

Hallo,
kleine Rückewagen für ATV oder Kleintraktor gibt es u.a. hier:

http://www.beha-technik.de/de/produkte/ ... index.html

oder auch in der Bucht:

http://cgi.ebay.de/Rueckewagen-Forstanh ... dZViewItem

Gruß
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Hans-Jürgen
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Aug 18, 2007 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

0,9t

Beitragvon landyjoerg » So Sep 02, 2007 20:13

Hi,

wenn der Wagen ganz oben auf dem Bild nur 0,9 t laden kann, braucht man dann eigentlich den Kran?
Für das Gewicht würde ich einen ganz normalen kleinen PKW-Anhänger nehmen. Unseren alten 1,3 Tonner (0,9 - 1,0 t Zuladung) haben wir auch immer von Hand beladen, ging recht flott und Riesenstämme kommen hier so oder so nicht in Frage.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KoBra » Mo Sep 03, 2007 15:52

Hallo,
wirklich brauchen tut man das Ding nicht. (Und rentabel ist er auch nicht.) Aber Alufelgen braucht auch kein Mensch und viele haben welche drauf, manche sind sogar teuer als der Rückewagen. (Und rentabel sind die Dinger erstrecht nicht :twisted: )

Ich bin auch auf der Suche nach einem 3 Tonner. (ob ich ihn mir dann kaufe ist eine andere Frage :? )

Ich zweifle jedoch ob der Größenwahn in der Forstwirtschaft so weiter geht.
Ich hab in Karpfham ein Zukunftsmodell eines Waldes gesehen. Darin waren riesige Rückegassen, Harvester und Forwarder, nur kaum Bäume zu sehen.

Harvester, Forwarder und Ackerschlepper mit 200PS sind bei Kahlschägen sinnvoll, nicht aber um ein Käfernest, ein paar Giebelbrüche oder (im Wachstum) zurückgebliebene in einem 40jährigen Bestand rauszunehmen.

Ich hab mir deshalb einen Schmalspurknicklenker zugelegt. Mit dem komme ich sammt Frontlager mühelos durch den Hochwald ohne Rückegasse.

Konrad
KoBra
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Jan 29, 2007 19:33
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holder als Durchforstungsfahrzeug

Beitragvon Holderfahrer01 » So Jan 04, 2009 11:51

Servus
Ich habe einen Holder AG 35 mit 36 PS vor einem BeHa Wagen mit Kran.
Dies ist der 2. größte dieser Firma.
Er hat ein zul. Gesamtgewicht von 3t.
Wir benutzen ihn zum Durchforsten von Fichtenbeständen und rücken damit auf nicht als Rückegassen definierbaren Gassen bis zu 5m lange und bis zu ca. 15 - 20 cm dicke Fixlängen.
Preislich liegt er bei ca. 14000 Euro bei umfangreicher Zusatzausstattung, wie z. B. Deichsellenkung hydraulisch, hydraulische Bremse, Funkseilwinde am Kran ( sehr zu empfehlen! ) und viertem Rungenpaar.
Jedoch sind im bergigen Gelände 36 PS Pflicht.
Der Wagen sieht zwar leicht aus, doch gerade bei frischem Holz ist er bei einem zu kleinen Schlepper nicht zu unterschätzen.
Die Außenbreite des Wagens stimmt mit der des Holders überein und beträgt ca. 1, 30.
Als geübter Fahrer ist das schonende Rücken gewährleistet.
Holderfahrer01
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 04, 2009 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holderfahrer01 » So Jan 04, 2009 12:31

Hier noch ein Bild, auf welchem zu sehen ist, wie das Aufladen von Holz auf einem Weg durchgeführt wird.
Dies ist jedoch nur selten der Fall.
Meistens fahren wir quer durch den Wald. Wos halt geht.
Dateianhänge
_05_ljxpnf_gross_8621412.jpg
_05_ljxpnf_gross_8621412.jpg (62.19 KiB) 15628-mal betrachtet
Holderfahrer01
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 04, 2009 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holderfahrer01

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 04, 2009 12:37

Hallo Holderfahrer01,

wie kann man Fixlängen mit bis zu ca. 15 bis 20cm Dicke fahren.

Bei uns sind die Fixlängen (3,10er) mit einem min. Zopf von 15cm auszuhalten, d.h. alles was darunter ist geht ins Papierholz oder Brennholz :?:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holderfahrer01 » So Jan 04, 2009 18:52

Servus
Dies betrifft ca. 40 - 55 jährige Fichtenbestände bei der Jungdurchforstung.
Längenzugabe beim Nutzholz jeweils 10 cm.
Die Fixlängen werden so gestaltet:
Alles wird bei 11cm abgezopft,
die Wipfel kommen ins 2m Brennholz,
alles Faule und Krumme kommt auch ins 2m Brennholz,
der Rest wird eingeteilt in 2,50m Fixlängen - Mittendurchmesser bis 13cm
und 4 bzw. 5m fixlängen ab einem Mittendurchmesser von über 13cm.

In Zeiten, in denen das Nutzholz sehr preisschwach ist, wird alles in 4m Fixlängen geschnitten und gehäckselt.
Hiermit kann durch den däfur vorgesehenen Markt ein akzeptabler Preis erreicht werden.

Mfg
Sebastian
Holderfahrer01
 
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 04, 2009 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Jan 04, 2009 19:11

Hallo Holderfahrer,

hast du noch mehr Bilder von deinem Gespann? Sieht sehr interessant aus. Kannst du den Kran auch vom Fahrerstand bedienen?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, Pegasus_o, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki