Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:58

Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Hackschnitzel » Do Okt 13, 2011 21:49

Hallo,

ich habe spaßeshalber mal den Wasserverlust bei der Holztrocknung berechnet für den einen oder anderen von euch

ist das mal eine interessante Information. ( Denke ich )

Auf meinen Kipper lade ich immer 8 Raummeter Buchenholz zur Trocknung. Die Bündel sind zu 0,5 Raummeter gebündelt.
Ich weiß mein Kipper ist dann überladen aber ich habe nur 400m bis zur Biogasanlage :mrgreen: :mrgreen:

Durch den Kornschieber bläßt die Heißluft mit ca. 80 Grad hinein.
Den Boden habe ich einfach mit Europaletten ausgelegt damit ich einen bessere Durchlüftung der Heißluft habe.

Bei einem Wassergehalt von 50% wiegt das Holz ca.6,27 Tonnen.

Das Holz habe ich nun eine Woche getrocknet dann habe ich einen 1 Meter Scheit in der Mitte aufgesägt und mit dem Feuchtigkeitsmessgerät
gemessen.

Im Aussenbereich hatte das Holz 8% und in der Mitte des Scheites 14% Restfeuchtigkeit.

Also wenn ich nun davon rechnerisch ausgehe, dass das Holz 15 % Restfeuchte hat so wiegen nun die 8 Raummeter noch ca.4,09 Tonnen.

Das ist ein Wasserverlust in einer Woche von 2,18 Tonnen oder 2180 Liter Wasser !!

( Und die Kipperbeladung ist nun auch wieder im grünen Bereich :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )

Das ist eine ganze schöne Menge unsichtbares Wasser die da im Holz steckt.


cool oder ?


Grüße Hackschnitzel
Dateianhänge
10072011_003.jpg
10072011_003.jpg (103.93 KiB) 3213-mal betrachtet
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon fischerwast » Do Okt 13, 2011 22:54

... Im Aussenbereich hatte das Holz 8% und in der Mitte des Scheites 14% Restfeuchtigkeit.

Also wenn ich nun davon rechnerisch ausgehe, dass das Holz 15 % Restfeuchte ...


Hallo,

die Brechnung musst du nochmal erklären. Wie kommst du auf 15%??? Der Wert der Restfeucht muss doch zwischen deinen Messwerten liegen, oder kenn ich mich nicht mehr aus????

Gruß

fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Falke » Do Okt 13, 2011 23:40

Hackschnitzel hat geschrieben:cool oder ?
l


Nicht cool, eher hot !
Da muss die Luft ganz schön heiß sein, um die 2 t Wasser abzutransportieren ...

Zahlen tut es der Stromkonsument über die aufgezwungene Subventionierung der "Öko-Energie".

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Holgi1982 » Fr Okt 14, 2011 0:30

Ja nu, die Warmluft ist doch sowieso vorhanden, ob man sie nutzt oder nicht. Oder versteh ich gerad was falsch?
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Ford8210 » Fr Okt 14, 2011 5:10

Die Warmluft, die zu dieser Holztrocknung in der Biogasanlage genutzt wird, ist ein "Abfallprodukt" der Stromerzeugung. Dieses Abfallprodukt kann außerhalb des Geländes der Biogasanlage, oder auch für Zwecke der Holztrockung (je nach Genehmigung), genutzt werden. Das EEG (Gesetz über erneuerbare Energien) gibt das her. Damit schlägt der Betreiber der Biogasanlage zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens bekommt er Geld für die Trocknung und zweitens bekommt er einen zusätzlichen Bonus vom Netzbetreiber nach dem KWK-Gesetz (Kraft-Wärme-Kopplung), da er die Wärme sinnvoll einsetzt.
Alle Boni -und das stimmt, Falke- stammen aus den auferzwungenen Subventionierungen der Öko-Energie, die der Verbraucher zu latzen hat. Außer dem KWK-Bonus gibt es noch den Technologie-Bonus, falls eine innovative Technik eingesetzt wird (bestätigt nach Vorlage der Unterlagen der Biogasanlage der TÜV in einem Gutachten), sowie den Nawaro-Bonus (Nachwachsende Rohstoffe), falls diese eingesetzt werden. Diesen Bonus bekommt der Biogasanlagenbetreiber aber nur, wenn in seiner dafür gemeldeten Anlage ausschließliche Nawaros zum Einsatz kommen. Beim Einsatz von Biomasse (also Speiseabfälle, abgelaufene Lebensmittel, etc.) entfällt der Nawaro-Bonus für diese Anlage. Und zwar auf Dauer, egal ob hinterher wieder ausschließlich Nawaro vergast werden. Diese Anlage wäre dann nicht mehr Nawaro-Bonus fähig, selbst wenn der Besitzer wechseln würde und der neue ausschließlich Nawaros vergast.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Hackschnitzel » Fr Okt 14, 2011 5:29

@fischerwast

Du hast recht ich hätte mit 11,5 % die Berechnung machen sollen war ein Fehler von mir dann ist der Wasserverlust sogar noch höher :idea:


@Holgi 1982

Die Abwärme ist sowieso vorhanden da kommt so viel Heißluft raus das bläst den ganzen Sommer schon ins Freie.
Eigentglich schade aber das ist eine so große Menge die die 2 LKW Motoren da abwerfen.


@Ford8210

Dem kann man nichts mehr hinzufügen !
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Franzis1 » Fr Okt 14, 2011 6:24

Falke hat geschrieben:
Hackschnitzel hat geschrieben:cool oder ?
l


Nicht cool, eher hot !
Da muss die Luft ganz schön heiß sein, um die 2 t Wasser abzutransportieren ...

Zahlen tut es der Stromkonsument über die aufgezwungene Subventionierung der "Öko-Energie".

meint
Adi


Da sehe ich kein Problem darin das in der BGA die Wärme übrig bleibt,es gibt auch sehr viele Industriebetriebe da läuft die Heizung nur am Wochenende bis Montag zur Mittagszeit danach heizen die Maschinen die darin laufen durch ihre abwärme die Halle und der viele überschuss wird durch die Dachluke abgegeben an die Umwelt.Diese Energieverschwendung schlagen sie auf ihre Produkte drauf und gut ist.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Franzis1 » Fr Okt 14, 2011 6:29

@ Hackschnitzel

Dein BGA betreiber braucht die Wärme auch für seine Schweine wie ich auf dem Bild sehe.
Das mit deiner trocknung ist einfach und clever gelöst ohne grosse mehrarbeit.Was kostet so eine Wärmeabnahme ca, je RM ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Falke » Fr Okt 14, 2011 17:58

Ganz grob : ein Drittel Strom und zwei Drittel Abwärme. Ist bei allen Wärmekraftmaschinen so ähnlich .

Klar fällt die Abwärme bei bestehenden Anlagen quasi gratis an, aber so gut wie keine BGA wäre gebaut worden,
wenn für den Strom nur der Preis auf dem freien Strommarkt zu erziele wäre .

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 14, 2011 22:39

Wirtschaftlich und ökologisch ist es ein Unding, die Abwärme von Biogas-Anlagen ungenutzt zu lassen oder höchstens für Holztrocknung zu verwerten.
Der Wert dieser Abwärme ist nicht gleich Null sondern ist so hoch, wie er es wäre, wenn diese Wärme erzeugt werden müßte.

Holz trocknet auch an der Luft. Trocknung in Trockenkammern ist ein Luxus, den man sich nur bei der zur Zeit noch herrschenden Energieverschwendung leisten kann. Müßte die Heißluft für die Trockenkammern extra erzeugt werden, würde die künstliche Trocknung von Brennholz unterbleiben.

Irgendwann wird es hoffentlich eine sinnvolle Verwendung dieser Prozesswärme geben. Manchmal geht auch das nur durch gesetzliche Auflagen. Vielleicht sollte man neben einer Biogas-Anlage ein Thermalbad bauen oder ein Altenheim, wo die frierenden Alten am liebsten Raumtemperaturen von 30 Grad und mehr haben möchten. Irgendsowas in dieser Richtung muß doch sinnvoll sein. Treibhäuser vielleicht....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Hackschnitzel » Sa Okt 15, 2011 6:06

Hallo,

mein Betreiber heizt ein ganzes Dorf mit der Anlage also die Abwärme wird schon sinnvoll genutzt.

Es ist aber immer noch genügend Wärme übrig.


@Franzis

Der Scheinestall gehört nicht dazu wird auch nicht beheizt.

Zu deiner Frage was der RM für die Trocknung kostet, momentan noch nichts ist in der Testfase :mrgreen:




Gruß Hackschnitzel
Zuletzt geändert von Hackschnitzel am Sa Okt 15, 2011 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Franzis1 » Sa Okt 15, 2011 6:43

Kormoran2 hat geschrieben:Wirtschaftlich und ökologisch ist es ein Unding, die Abwärme von Biogas-Anlagen ungenutzt zu lassen oder höchstens für Holztrocknung zu verwerten.
Der Wert dieser Abwärme ist nicht gleich Null sondern ist so hoch, wie er es wäre, wenn diese Wärme erzeugt werden müßte.

Holz trocknet auch an der Luft. Trocknung in Trockenkammern ist ein Luxus, den man sich nur bei der zur Zeit noch herrschenden Energieverschwendung leisten kann. Müßte die Heißluft für die Trockenkammern extra erzeugt werden, würde die künstliche Trocknung von Brennholz unterbleiben.

Irgendwann wird es hoffentlich eine sinnvolle Verwendung dieser Prozesswärme geben. Manchmal geht auch das nur durch gesetzliche Auflagen. Vielleicht sollte man neben einer Biogas-Anlage ein Thermalbad bauen oder ein Altenheim, wo die frierenden Alten am liebsten Raumtemperaturen von 30 Grad und mehr haben möchten. Irgendsowas in dieser Richtung muß doch sinnvoll sein. Treibhäuser vielleicht....


Mit der Wärme müsste man irgentwie nochmal Stromerzeugen weil sie im Sommer auch anfällt wo sie keiner braucht.Und nicht nur BGAs(Buhmann der Nation) sondern auch Industriebetriebe.Momentan sind die Energiepreise noch viel zu billig und es ist noch nicht nötig hier ernsthaft was zu tun(Not macht erfinderisch)
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wasserverlust bei der Holztrocknung an der Biogasanlage

Beitragvon Franzis1 » Sa Okt 15, 2011 6:44

Hackschnitzel hat geschrieben:Hallo,

mein Betreiber heizt ein ganzes Dorf mit der Anlage also die abwärme wird schin sinnvoll genutzt.

Es ist aber immer noch genügend Wärme übrig.


@Franzis

Der Scheinestall gehört nicht dazu wird auch nicht beheizt.

Zu deiner Frage was der RM für die Trocknung kostet, momentan noch nichts ist in der Testfase :mrgreen:




Gruß Hackschnitzel


Kleines Dorf mit weniger als 100 Haushalten
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Lucho

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki