Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Sep 30, 2025 19:30

Weiser Rauch aus dem Auspuff

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Weiser Rauch aus dem Auspuff

Beitragvon frank72 » Mi Apr 15, 2009 20:54

Also wen ich mit meinen Traktor (Perkinsmotor ca.1900 Stunden.) bergab fahre und von gas gehe kommt weiser Rauch aus dem Auspuff habe auch keinen Wasserverlust feststellen oder weisen schlamm ihm öl. Was kann das sein?
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Mi Apr 15, 2009 22:43

Im Schubbetrieb weisser Qualm ...

Hast Du schon mal beobachtet das Dein Motoröl abnimmt, den dann sind vermutlich die Ventilschaftdichtungen undicht.

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ferguson-power » Mi Apr 15, 2009 23:01

Um welchen Traktor handelt es sich ? Ist das Problem plötzlich aufgetreten ? Macht er dieses nur beim bergabfahren oder auch auf ebener Strecke beim Gas wegnehmen ?
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » Do Apr 16, 2009 17:30

Motoröl braucht er keines er qualmt nur bergab.
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zurfi » Do Apr 16, 2009 19:35

Wenn es nur bei bergabfahrt auftritt, und sonst keine abnormalen merkmale Verbrauch von él ect.hat.
Die ESP um 2mm nach rechts verdrehen.
MFG
zurfi
 
Beiträge: 21
Registriert: So Sep 21, 2008 7:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » Do Apr 16, 2009 19:49

Warum raucht er weis weil er zu wenig Sprit bekommt oder?
Kann sich eine ESP verstellen?
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Do Apr 16, 2009 20:02

zurfi hat geschrieben:Wenn es nur bei bergabfahrt auftritt, und sonst keine abnormalen merkmale Verbrauch von él ect.hat.
Die ESP um 2mm nach rechts verdrehen.
MFG



Lass den Scheiß!

Was bist du den für einer?
Man dreht nicht einfach so an der Einspritzpumpe um 2 mm nach rechts!
Du weist nicht mal welchen Motor er hat und selbst dann Besorgt man sich die richtige Ausrüstung und stellt den Förderbegin nach Herstellervorschrift ein!

MFg
fendtfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holgi63 » Fr Apr 17, 2009 19:49

Hallo Leuts, hallo Frank,

unter der Bedingung, dass es sich bei Deinem Motor um einen der älteren Perkins mit mechanischer CAV VE ESP handelt, mag das manchen "Profis" jetzt nicht passen, aber "zurfi" hat völlig recht, auch wenn er es nicht begründet sondern nur so in den Raum wirft. Die Lösung des geschilderten Problems ist tatsächlich mit einer geringfügigen Verstellung der ESP in Richtung früh ganz einfach herbeizuführen.

Grund ist, dass die älteren CAV Verteilereinspritzpumpen bei zunehmendem Verschleiß dieses Schubbetriebsverhalten zeigen. Im Schubbetrieb deshalb, weil die Motoren dann auskühlen und die Verbrennung generell schlechter wird. Nach einigen weiteren Hundert Betriebsstunden tritt es dann auch bei Standgas auf, d.h. im Standgasbetrieb qualmt der Motor zunehmend Graurauch = unverbrannter Kraftstoff.

Eine minimale Verstellung (4-5°) in Richtung früh beseitigt das Problem dadurch, dass die Einspritzung eben etwas früher erfolgt und die Verbrennung dadurch wieder vollständig(er) stattfindet. Diese Frühverstellung in dem geringen Ausmaß schadet dem Motor in keiner Weise, im Gegenteil, sie werden dadurch spürbar "munterer".

Vorher sollten allerdings unbedingt die Einspritzdüsen erneuert und gut eingestellt werden. Wenn die nachtropfen, passiert das gleiche. Evtl. ist das Problem schon dadurch behoben.

Gilt für alle Perkins-Motoren die zeitgleich mit den folgenden Typen (Auswahl der gängigen Typen) gebaut wurden: A3.144, A3.152, A4.212, AD4.203, A4.236, A4.248, sowie die englischen Standard-Motoren des Typs 23C im Vierzylinder MF35 (Wirbelkammer).
Wobei die hubraumschwächeren (auf das Einzelzylindervolumen bezogen) eher betroffen waren, als die großen. Beim A4.248 tritt es nur sehr selten auf, beim A4.212 schon eher.

Es wundert mich nur, dass Du schreibst, dass der Motor gerade mal knappe 2.000Bh drauf hat. Das wäre für das Qualmen eigentlich viel zu früh. Von daher nochmal den Tip, zuerst die ESD zu tauschen und gut einzustellen (evtl. 10bar mehr drauf geben).

Grüße

Holger

PS: Wenn man es ganz genau machen will, sollte man noch das Baujahr des Motors wissen, denn Perkins hat unter anderem zur Vermeidung dieses Verhaltens im Lauf der Jahre durch einen werksseitig früheren FB bereits selbst entsprechend gehandelt, ältere Motoren haben einen FB von 22 bis 24° v.o.T, später gebaute bis 26°v.o.T.

Bis ca. 28°v.o.T kann man bei einem gut eingelaufenen Motor ohne Sorge gehen.
Benutzeravatar
holgi63
 
Beiträge: 351
Registriert: So Nov 25, 2007 21:10
Wohnort: Vogelsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerlöwe » Fr Apr 17, 2009 21:00

Ich frage mich, warum dann überhaupt Diesel eingespritzt wird, wenn der Motor doch im Schubbetrieb (Schubabschaltung) läuft...


mfg
Ackerlöwe
 
Beiträge: 667
Registriert: Fr Jan 09, 2009 21:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fendtfarmer » Fr Apr 17, 2009 21:08

Hallo Ackerlöwe, wir wissen ja nciht was es für ein Motor ist, aber falls einer mit Mechanischer VE oder RE gibt es dort keine Schubabschaltung!
fendtfarmer
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » Fr Apr 17, 2009 21:17

Also es ist noch die 4 Liter Maschine Baujahr ist 2003
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ackerschiene » Sa Apr 18, 2009 12:09

....und Ventilschaftdichtungen scheiden bei einem Dieselmotor sowieso aus.
1. Es haben gar nicht alle Diesel welche.
2. Sie brauchen gar keine
(Weil der Dieselmotor keine Drosselklappe hat, dadurch wiederum keinen erheblichen Unterdruck im Ansaugtrakt, darum keinen Unterdruck am Einlaßventil, darum kein Öl, das vom Zylinderkopf am Einlaßventilschaft vorbei angesaugt werden kann)
Geht nicht gibt's nicht.
ackerschiene
 
Beiträge: 684
Registriert: Mi Dez 10, 2008 18:33
Wohnort: NRW, Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holgi63 » Sa Apr 18, 2009 14:28

Hallo Frank,

schau doch mal auf das Typenschild des Motors, irgendwo muss doch stehen, wie er heißt oder mach mal ein Foto des Motors und der Einspritzpumpe.

@alle:
Öl = blauer Rauch bzw. Qualm
Diesel = weißer bzw. grauer Rauch bei schlechter Verbrennung, schwarzer Rauch (Ruß) bei zu viel Kraftstoff unter Last.
Wasser = weißer Qualm bzw. Dampf.

Bei Baujahr 2003 möchte ich aber eher Richtung Einspritzdüsen tippen.
Die Lebensdauer der ESD hat sich seit Einführung der FAME-Beimischung im Dieselkraftstoff drastisch reduziert. Bei Lohnunternehmern gibt es Fälle, wo die Düsen jährlich erneuert werden. Haltbarkeit war früher zwischen 4.000 und 8.000h, heute nur mehr 2.000h.
Zudem ist die Fertigung der ESD fast bei allen Herstellern Richtung Südamerika oder Fernost ausgelagert worden. BOSCH Düsen aus Indien bspw. kann man vor der Montage erst mal zerlegen und die Läpp-Paste auswaschen, die hängt nämlich noch drin...

LG
Holger
Benutzeravatar
holgi63
 
Beiträge: 351
Registriert: So Nov 25, 2007 21:10
Wohnort: Vogelsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » Sa Apr 18, 2009 19:15

Hallo
Werde morgen mal schauen ob ich ein Typenschild finde.

Und was passiert wen man an den Motor nichts macht weil die Leistung ist ja noch die gleiche.?
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank72 » So Apr 19, 2009 11:01

HALLO
Hier hab ich mal ein par nummern gefunden.

3pkxl03.9ak1,
aq51203,
5712h14a-1,
Dateianhänge
mc3.jpg
mc3.jpg (281.79 KiB) 13446-mal betrachtet
mc1.jpg
mc1.jpg (261.28 KiB) 13446-mal betrachtet
mc2.jpg
mc2.jpg (282.55 KiB) 13446-mal betrachtet
frank72
 
Beiträge: 643
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, Olli.A, Schnax

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki