Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:58

Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon hobbyfarmer » Do Mär 06, 2014 19:40

Hallo Forum,

mit meiner Sense FS 74 gehts langsam zu Ende. Kein Wunder, sie wurde in ihrem Leben ganz schön geplagt: Gräben, Zaun- und Waldränder, Baumland, Ödland mähen, das waren ihre Aufgaben.
Jetzt suche ich einen Ersatz für sie. Habe an etwas stärkeres gedacht, so um die 2 PS. Wäre eine tolle Ergänzung zum 3,2 PS Freischneider für den Wald.
Momentan habe ich im Angebot:
- Dolmar MS 340 2,2 PS
- Husqvarna 535 RX bzw. RXT 2,2 PS
- Stihl FS 240 C-E 2,3 PS
Die Preise für die Sensen steigen in der genannten Reihenfolge an. Die Husqvarna 535 RXT bietet tolles Handling und stabiles Zubehör - gefällt mir! Wie schlägt sich die Dolmar, die immerhin gute 120.- Euronen weniger kostet dagegen?
Oder doch noch mehr ausgeben, Stihl und einen tollen Service dazu kaufen ?
Welche Meinung habt ihr dazu ? Noch besser, wer hat Erfahrungen mit den 3 Kandidaten?

Vorerst vielen Dank für eure Antworten (und bitte kein Markenkrieg!!)

Grüße

hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 06, 2014 20:25

Hab seit letztem Jahr die Dolmar 4 Takt Sense MS 335-4U .
Hört sich sehr gewöhnungsbedürftig an, aber überzeugt mich wirklich. Da stinkt nichts, mehr Leistung als eine 2 Takter mit gleicher Leistung, relativ leicht und einfach Benzin tanken ist auch ganz schick. Preis war auch gut.
http://www.dolmar.de/produkte/sensen_trimmer/motorsensen_benzin/ms-335_4_u/index.html
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon hobbyfarmer » Fr Mär 07, 2014 10:15

Vielen Dank Stoapfälzer,

die kleiner davon 245.4 oder so ähnlich habe ich ausprobiert, die ist mir etwas schwächlich vorgekommen. Hat lange gebraucht um hochzudrehen, allerdings muss man dazu sagen, dass die auch absolut neu war. Der Händler hat gemeint tendenziell wäre die MS 335.4 kräftiger, würde aber ähnlich beschleunigen. Er ist dann ganz schnell auf die 2-Takter übergegangen.
Wie wird Deine 335.4 eingesetzt? Kommt die notfalls auch mal mit kleinerem Buschwerk oder stengeligem hochgewachsenem Gras zurecht?
Das waren immer die Problemfälle bei der FS 74!

Grüße hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 07, 2014 12:59

Ja ich kenn die FS 74 auch die hab ich immer vom Schwager ausgeliehen, zum ums Haus und Hof rum putzen. Für den Mähfaden war die schon sehr schwach auf der Brust hab dann den Vergaser nach meinen Vorstellungen eingestellt dann ging sie gut aber nach 2 std hat es dann das Getriebe zerlegt :evil: Frag nicht was die Reparatur gekostet hat den die originalen Teile gibts nicht mehr.

Hatte dann die Schnauze voll und hab mir selbst eine zugelegt.
Guter Erfahrungen mit Dolmar haben mich dann zum Händler gezogen und er hat mir die ans Herz gelegt. Alternative war die 2takt 4110 hätte aber 200€ mehr gekostet.
Gefühlt hat sie die doppelte bis 3 fache Leistung als die FS 74. War damit letzte Woche erst im Wald und hab altes Brombeer und Hollunderstauden vom letzten Jahr um gemacht bevor sie wieder austreiben. Geht wunderbar man muss sich hald an den 4 Takt Sound gewöhnen (wie ein Roller). :roll:

Preis war mit 3 zack Messer und Fadenkopf 499€
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Badener » Fr Mär 07, 2014 13:38

Hallo,

wir haben letztes Jahr den Stihl FS 260 gekauft und ich bin bis dato zufrieden.
Allerdings merkt man, dass der FS schlechtere Schwingungsdämpfer (oder weniger) hat als die 300er Serie.
Mit 2,7 PS kann man auch mal etwas gröber mähen und gerade, wenn man einen Fadenkopf installiert hat ist die Leistung schon angebracht.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Ferengi » Fr Mär 07, 2014 14:03

Zur Frage:
Den Schweden!
Und nehm den teuren Tragegurt dazu.
Der machts Arbeiten deutlich angenehmer.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon hobbyfarmer » Fr Mär 07, 2014 18:35

Vielen Dank für eure Antworten!

Hallo Stoapfälzer, ausprobieren - am besten am Waldrand würde ich die MS 335.4 schon mal ganz gerne. Mein Händler hat sie definitiv nicht vorrätig, mit dem 2. Händler in der Nähe kann man wenig anfangen - mal schauen wer in der Nähe noch Dolmar verkauft. :?: :!:

Hallo Badener, so etwa denke ich auch - etwas mehr Leistung schadet sicher nicht. Vibriert die 2 er Serie tatsächlich so spürbar mehr als die 3 er? Habe die MS 240 nur mal kurz zu Trockenübungen gehabt, ich kann mir vorstellen, dass das einem dann beim längeren Arbeiten auf die Knochen geht? Vielleicht bin ich von meinen Maschinen auch etwas verwöhnt. Würde sich der Mehrpreis zur z.B. FS 360 Deiner Meinung nach lohnen? Mein Händler meint "auf jeden Fall!" :klee:

Hallo Ferengi, mir hat der "Schwede" auch ganz gut gefallen. Leider ist der Händler etwas weiter weg, der gibt mir keine zum ausprobieren mit. Hast Du Erfahrungen mit Husqvarna Sensen? Mit dem Gurt hast Du sicher Recht - habe mir vor Jahren einen etwas teureren Gurt von Stihl gegönnt, ist wie Tag und Nacht gegenüber einem einfachen Hosenträgergurt. Der hat mir damals in die Schulter geschnitten, da denkst du die Sense wiegt glatt nen Zentner. Jetzt hoffe ich mal nicht, dass sich Stihl Gurt und Huski Sense nicht vertragen! :D

Viele Grüße von hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Ferengi » Fr Mär 07, 2014 19:10

Ja, ich hab die Husqvarna 333R.
Das ist der direkte Vorgänger vom 535RX.

Benutzen tu ich ihn zum Ausmähen von Wiesenrändern und zum Mulchen von verwilderten Wiesen (Brombeeren und Brennelesseln).
Den Verbrauch finde ich sehr gering.
Und die Ergonomie sagt mir auch zu.

Bisher hatte ich weder Defekte, noch sonstige Probleme.

Kurzum, ich würde ihn jeder Zeit wieder kaufen.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 07, 2014 20:28

Du hast doch nen schweren Freischneider. Dann würd ich vor allem aufs Gewicht schauen, den da ausputzen wo der Rasenmäher nicht mehr ran kommt können die bald :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon hobbyfarmer » Sa Mär 08, 2014 11:05

Erst mal vielen Dank für eure Antworten,

Gute Ergonomie und Zuverlässigkeit, das hört sich gut an Ferengi :D . Dein Einsatzspektrum der Maschine hört sich nach längerem Arbeiten an. Mit der FS 74 sind mir ab und zu die Fingersptzen eingeschlafen :x . Wie siehts mit den Vibrationen bei der Husky aus? Mit welchem Kraftstoff betreibst Du die Sense?
Wahrscheinlich würde auch eine 1,5PS Sense ausreichen Stoapfälzer. Werde, sobald ich eine gefunden habe auf Deine Empfehlung hin die Dolmar 4-Takt-Sense mal ausprobieren :) . Hab halt immer noch bedenken, wenn ich an mein Ödland mit verfilztem schweren Gras denke :( . Würde die schwere Sense dann nur noch im Wald verwenden.
Hat keiner Erfahrungen mit der Dolmat MS 340 gemacht := ? Bin erstaunt, dass sie kein Händler auf Lager hat, scheint daher nicht sehr verbreitet (nicht beliebt ?) zu sein.

Viele Grüße hobbyfarmer
hobbyfarmer
 
Beiträge: 61
Registriert: Do Feb 23, 2006 10:50
Wohnort: Hohenlohe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon ulibär » Sa Mär 08, 2014 11:19

Als PN.
Gruß Uli
ulibär
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Mai 07, 2004 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Weinbauer » Sa Mär 08, 2014 11:41

hobbyfarmer hat geschrieben:Die Preise für die Sensen steigen in der genannten Reihenfolge an. Die Husqvarna 535 RXT bietet tolles Handling und stabiles Zubehör - gefällt mir! Wie schlägt sich die Dolmar, die immerhin gute 120.- Euronen weniger kostet dagegen?


was sind 120 euro bei der erwarteten einsatzdauer und aufgaben, wenn dir die husqvarna offenbar sehr gefällt.

Stoapfälzer hat geschrieben:mehr Leistung als eine 2 Takter mit gleicher Leistung


was jetzt, mehr oder gleiche leistung?

Stoapfälzer hat geschrieben:schon sehr schwach auf der Brust hab dann den Vergaser nach meinen Vorstellungen eingestellt dann ging sie gut aber nach 2 std hat es dann das Getriebe zerlegt :evil: Frag nicht was die Reparatur gekostet hat den die originalen Teile gibts nicht mehr.

Hatte dann die Schnauze voll und hab mir selbst eine zugelegt.


tja, warum hat die sense wohl nicht mehr leistung? selber schuld, wenn sich nach deiner manipulation das getriebe zerlegt. ist das gleiche wie mit dem drehen etc. an den grossen vierradmaschinen ...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Badener » Sa Mär 08, 2014 12:08

hobbyfarmer hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten!

[...]
Hallo Badener, so etwa denke ich auch - etwas mehr Leistung schadet sicher nicht. Vibriert die 2 er Serie tatsächlich so spürbar mehr als die 3 er? Habe die MS 240 nur mal kurz zu Trockenübungen gehabt, ich kann mir vorstellen, dass das einem dann beim längeren Arbeiten auf die Knochen geht? Vielleicht bin ich von meinen Maschinen auch etwas verwöhnt. Würde sich der Mehrpreis zur z.B. FS 360 Deiner Meinung nach lohnen? Mein Händler meint "auf jeden Fall!" :klee:
[...]
Viele Grüße von hobbyfarmer


Hallo!

Das kommt sehr darauf an, wieviel und wie lenage Du mit dem Gerät arbeiten willst.
Ich denke ich mähe so in etwa 3-4h in der Woche (Sommerdurchschnitt mal 6h am Tag und dann wieder mal ne Woche gar nicht). Das ist durchaus vertretbar mit dem 260er.
Würde ich in Richtung 10h in der Woche kommen, also Täglich mehr wie 2h, würde ich mir das mit der 300er Serie Überlegen. Aber ich finde bei meinem Einsatzgebiet lohnt sich die 300er Serie nicht.

Schlussendlich ist es so, dass Vibrationen deinen Gelenken nie gut tun. Also aus gesundheitlicher Sicht lohnt es immer, ob Du dein Körper deinem Geldbeutel hinten angestellt wird, musst Du selber entscheiden. Das Beste für deine Gelenke wäre ja ohnehin es von jemand anderem machen zu lassen :lol: .

Aber im Ernst: 4,6 m/s² (FS-260; 2,7 PS; 810€ UVB) zu 2,2 m/s²(FS-360; 2,3 PS; 890€ UVB) sind schon ein großer Unterschied. Man kann eigentlich sagen, dass die 300 Serie halb so starke Vibrationen aufweist wie es die 200er Serie macht.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Ferengi » Sa Mär 08, 2014 17:43

hobbyfarmer hat geschrieben:Wie siehts mit den Vibrationen bei der Husky aus? Mit welchem Kraftstoff betreibst Du die Sense?



Ich find das AV-System ist schon nicht schlecht.
Bei der 535 RX wurde es allerdings, im Vergleich zur 333R, nochmals deutlich verbessert.
Es wird also wohl ziemlich gut sein.
Betreiben tu ich den 333R mit Sonderkraftstoff.
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Welchen Freischneider so um die 2 PS?

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Mär 08, 2014 20:14

Bist ja ein ganz ein Schlauer :lol:
Weinbauer hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:mehr Leistung als eine 2 Takter mit gleicher Leistung


was jetzt, mehr oder gleiche leistung?
Die Kraftentfaltung ist beim 4 Takter eine ganz andere als beim 2 Takter, auch die Motordrehzahl ist ja viel niedriger. Schwierig zu beschreiben am besten selbst mal ausprobieren.

Stoapfälzer hat geschrieben:schon sehr schwach auf der Brust hab dann den Vergaser nach meinen Vorstellungen eingestellt dann ging sie gut aber nach 2 std hat es dann das Getriebe zerlegt :evil: Frag nicht was die Reparatur gekostet hat den die originalen Teile gibts nicht mehr.

Hatte dann die Schnauze voll und hab mir selbst eine zugelegt.

Hier war der Vergaser total verstellt und die Sense hatte mehr mit sich selbst zu tun als mit dem Gras (drehte gar nicht richtig hoch). Ich hab lediglich eine Vergasergrundeinstellung vorgenommen, auch jetzt nach der Reperatur beim Stihl Mann läuft sie genau so wie bei mir.
tja, warum hat die sense wohl nicht mehr leistung? selber schuld, wenn sich nach deiner manipulation das getriebe zerlegt. ist das gleiche wie mit dem drehen etc. an den grossen vierradmaschinen ...

Getriebe ging kaputt weil das in seinem Leben noch nie gefettet wurde.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki