Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:27

Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon FRED222 » Fr Apr 06, 2012 16:16

ich habe noch diverse oberlenkerteile in kat 1 liegen (19mm? ), also ösen/laschen und bolzen. außerdem ist es ja ganz praktisch wenn man nicht immer alles in verschiedenen maße hat. jetzt wollten wir eine kleineren kurzholzspalter bauen und dabei sowohl an der druckplatte als auch and der hinteren lagerung diese teile verwenden. meine frage wenn man zb an zylinder eine 2cm dicke lasche und an den träger zwei 1,5 cm dicken laschen schweißt und mit dem 19 bolzen verbindet wieviel tonnen verträgt eine solche verbindung oder ist die idee insgesamt schlecht?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon 323er » Fr Apr 06, 2012 18:04

Der 19mm starke Bolzen ist das probelm, dass kannste vergessen. Die laschen wären ausreichend...
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon FRED222 » Fr Apr 06, 2012 19:24

die werden wahrscheinlich abgescherrt? aber bei wieviel belastung?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon 323er » Fr Apr 06, 2012 19:29

Man müsste nur wissen was die bolzen für eine zugfestigkeit haben und dann kann man es leicht ausrechen mit der Formel für Scherkräfte.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon FRED222 » Sa Apr 07, 2012 9:27

das weiß ich nicht, es sind die "normalen" oberlenkerbolzen.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon rattle03 » Sa Apr 07, 2012 9:45

Hallo Fred,

ich hab mir beim Ökoprofi so U´s mit einem 19mm Bolzen gekauft und die auf meine Heckmulde geschweisst. Gewicht wird sein in etwa 700-800 kg, und das ganze natürlich auch noch in Bewegung beim fahren.

Und das Ganze hält. Ohne Probleme.

Siehe Fotos:
Dateianhänge
Diverses_450_600b.jpg
Diverses_450_600b.jpg (114.21 KiB) 5637-mal betrachtet
052.JPG
052.JPG (135.66 KiB) 5637-mal betrachtet
043.JPG
043.JPG (149.66 KiB) 5637-mal betrachtet
IMGP0129.JPG
IMGP0129.JPG (121.49 KiB) 5637-mal betrachtet
IMGP0205.JPG
IMGP0205.JPG (128.4 KiB) 5637-mal betrachtet
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Falke » Sa Apr 07, 2012 13:39

Ich schätze 'mal die Belastbarkeit von Kat I Oberlenker(teile)n auf 3 t (mit den üblichen Sicherheiten).

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Waeller » Sa Apr 07, 2012 14:53

Hallo zusammen,

will mal nicht spekulieren sondern rechnen.

19 mm Bolzen, in der Öse, also 2 Schnittstellen. Wären 283 mm² Queschnittsfläche x 2 = 566 mm² Gesamtquerschnitt.

Werkstoff ang. 400 N/mm² Mindestzugkraft x Faktor 0,8 für Scherkraft

566 mm² x 400 N/mm² x 0,8 = 181.120 N = 181,12 kN (ohne Sicherheitsfaktor)

Also in etwa 18 to. bis die Laschenverbindung abschert.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon FRED222 » Sa Apr 07, 2012 18:12

soviel hätte ich nicht gedacht. wie hoch ist denn der sicherheitsfaktor?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Falke » Sa Apr 07, 2012 18:56

:roll:
Waeller hat geschrieben:566 mm² x 400 N/mm² x 0,8 = 181.120 N = 181,12 kN (ohne Sicherheitsfaktor)

Bei 6-facher Sicherheit für Anschlagmittel könnte meine Schätzung mit den 3 t ja doch noch hinkommen .... :|

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25812
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Huskyxp » Sa Apr 07, 2012 19:20

@Waeller woher hast du den Faktor für die Scherkräfte??? Meiner Logik nach müsste der Faktor über 1 liegen (lass mich aber gern eines besseren Belehren)

Und ich würde bei der Rechnung mit der min. Streckgrenze rechnen, nur so am rand ( somit wäre die Belastbarkeit noch etwas geringer als bei deiner Rechnung) :mrgreen:
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Waeller » Sa Apr 07, 2012 20:34

Huskyxp hat geschrieben:@Waeller woher hast du den Faktor für die Scherkräfte??? Meiner Logik nach müsste der Faktor über 1 liegen (lass mich aber gern eines besseren Belehren)


Deine Logik ist aber nicht richtig, weil wir es bei der Abscherung auch mit Kerbwirkung zu tun haben. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Möglich ist natürlich auch die Ermittlung des Faktors durch Scherversuche.

Quelle:
Tabellenbuch für Metalltechnik; Verlag: Handwerk u. Technik
Tabellenbuch Metall; Verlag: Europa Lehrmittel

Und ich würde bei der Rechnung mit der min. Streckgrenze rechnen, nur so am rand ( somit wäre die Belastbarkeit noch etwas geringer als bei deiner Rechnung) :mrgreen:


Suchen wir uns jetzt Irgendetwas aus, bis es halbwegs passt?
Scherfestigkeit (Tau B) = Zugfestigkeit (Rm) x 0,8 und fertig ist. Die Einrechnung der Sicherheitsfaktoren ist ja eine andere Kiste.

Schöne Ostern

Edit:
Habe gerade mal den Katalog gewälzt. Leider stehen keine Werkstoffangaben bei den Oberlenkerbolzen dabei. Wenn ich diese Teile fertigen sollte, so würde ich aus zerspanungstechnischen Gründen einen Automatenstahl verwenden. Bsp. 9S 20 --> Rm 470 - 720 N/mm²; 9 SMnPb 36 --> Rm 550 - 800 N/mm²

@ FRED222,
der sicherheitsfaktor ist Null, die Frage war ja wie belastbar die Verbindung ist. :roll:
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon GüldnerG50 » So Apr 08, 2012 11:04

Holzschlag hat geschrieben:Und wer das Tabellenbuch Metall/Fachkunde Metall nicht kennt (aus dem die Berechnung stammt), dem sei gesagt es handelt sich hierbei um die Bibel des Schloßerwesens ;)



Der Spruch ist gut!!! :lol: :lol:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?

Beitragvon Fadinger » So Apr 08, 2012 11:27

Hallo!

@Waeller,
Einspruch ... :klug:

Bin mit Kopfrechnen nicht auf Dein Ergebnis gekommen, und mit Tabellenbuch komme ich exakt auf 2716,8kp ... :?: (ohne Sicherheitsfaktor :mrgreen: )
Meine Rechnung:
Mittelharter Flußstahl belastet auf Schub im Belastungsfall 3 (wechselnde Belastung) = 480kp/cm². Ergebnis siehe oben ..
Ist aber nicht die endgültige Scherkraft, sondern die zulässige Belastung im Maschinenbau (nach Bach).
Weil die Frage lautet ja "Wie belastbar ist eine Kat1 Oberlenkeraufnahme?", und nicht "Wann schert der Bolzen ab" ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], cthu, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki