Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:25

Ziegen- oder Schafmilch

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Schwarzbunte » Di Apr 22, 2014 21:44

Moin Moin,

es kommen bei uns (nordwestl. Niedersachsen) immer mehr Diskussionen um die Milchziegen und Milchschafhaltung. Hab selber schon vor längerer Zeit mal nachgeforscht. Jedoch kann ich keine Milchabnehmer ausfindig machen. In Holland gibt es ja etliche Ziegenbetriebe, aber nehmen die Milch aus Deutschland?
Die ganze Sache wäre halt für einige Betriebe interessant, da man nicht viel Futterfläche braucht usw.
Weiß hier jemand bescheid oder hält sogar Ziegen oder Schafe zur Milchproduktion?
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon egnaz » Di Apr 22, 2014 22:03

Hallo
Hier in Norddeutschland kenne ich keine Molkerei die Ziegenmilch abnimmt. Die Holländischen Ziegenmolkereien holen auch Milch aus Deutschland.
Für Schafmilch kenne ich keine Molkerei in Deutschland. Da muss man schon nach Frankreich gehen.
Die Milch von kleinen Wiederkäuern zu gewinnen ist wesentlich aufwendiger als von Milchkühen. Auch Futter pro Milch ist keinesfalls niederiger.
Als Milchviehhalter über Schaf oder Ziegenmilch nachzudenken macht höchstens Sinn um die eigene Direktvermarktung aufzupeppen. Besonders weil bald die Milchquote ausläuft.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2331
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Mondbauer » Mi Apr 23, 2014 10:56

Sprich doch mal kleine Käsereien an,oder stell dir einen Käser an und vermarkte selber.
Mondbauer
 
Beiträge: 647
Registriert: Do Jun 13, 2013 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Schwarzbunte » Mi Apr 23, 2014 20:05

Moin,

habe das vielleicht auch nicht ganz erklärt wie es in der Diskussion gesagt wurde. Nein das Futter welches für ein kg Milch aufgewendet werden muss ist auch nicht geringer, aber die Überlegung war, dass wenn man 200 Ziegen hält allgemein weniger Futter braucht da das Tier ja kleiner ist und eine geringere Milchleistung hat. Das es kein Zuckerschlecken ist die Milch erst einmal zu ermelken kann ich mir schon vorstellen. Weiterhin ist dann noch ein Punkt von nicht unerheblicher Bedeutung. In unserer Veredelungsregion wird der Tierschutz scheinbar von immer größerer Bedeutung werden, da würde ein Milchviehstall auf Tretmist oder Tiefstreu zu teuer an Stroh kommen, da der Verbrauch zu hoch ist und der Mist durchgetreten wird und das Stroh oben bleibt, somit wären Ziegen oder Schafe besser usw.
Das Problem ist, sie möchten keine Direktvermarktung...
Bald müssten sie erweitern da beide Betriebe 45er Laufställe haben, jedoch ist schwer an Fläche zu kommen, persönlich finde ich dieses Thema auch recht interessant, jedoch das mit den Molkereien... :?
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon grasschaf » Mi Apr 30, 2014 22:47

am 21./22.11.14 ist in giessen die int. milchschaftagung. Termin schon mal vormerken.
vielleicht lassen sich dort entsprechende <gespräche> führen.
ferdinand ringsdorfer von http://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/de/ hat mal dargestellt, dass es durchaus sinn machen kann, von kuh auf schaf umzustellen. Ob die ausarbeitung veröffentlich wurde kann ich nicht sagen, einfach mal anfragen.
Kein Feuer kann sich mit dem Sonnenschein eines Wintertages messen. H.D. Thoreau
grasschaf
 
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jan 11, 2014 22:18
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Ozzyoil » Do Mai 01, 2014 6:25

Moin!
Ich bin Bio-Milchziegenhalter, und ich melke z.Zt. knapp 300 Tiere.
Meine Milch geht nach Holland, wo ich Mitglied in einer Erzeugergemeinschaft bin, die ihre Milch komplett selbst an div. Käsereien und Molkereien in Benelux, D und AUT vermarktet.
egnaz hat geschrieben:Hier in Norddeutschland kenne ich keine Molkerei die Ziegenmilch abnimmt. Die Holländischen Ziegenmolkereien holen auch Milch aus Deutschland.
Für Schafmilch kenne ich keine Molkerei in Deutschland.

Stimmt schon, es gibt kaum Molkereien die sich da rantrauen, und wenn doch welche Ziegenmilch machen, z.B. Petri, dann holen die die Milch aus F und Benelux.
D is im Ziegensektor absolutes Entwicklungsland. Die Bauern (und natürlich auch die Verarbeiter) hier sind so verhaftet in ihrem Traditionalismus, das die eine ganze Wachstumsbranche ausbremsen und den Holländern den Markt überlassen.
Dabei is der Ziegensektor wenn mans richtig macht, ein lukrativer Markt, zumindest was die Milch angeht.
egnaz hat geschrieben:Als Milchviehhalter über Schaf oder Ziegenmilch nachzudenken macht höchstens Sinn um die eigene Direktvermarktung aufzupeppen. Besonders weil bald die Milchquote ausläuft.

Genau das mein ich :?
Eben diese Aussage is nich richtig...
egnaz hat geschrieben:Die Milch von kleinen Wiederkäuern zu gewinnen ist wesentlich aufwendiger als von Milchkühen.

Uuups, dann mach ich wohl was falsch :shock:
Doppel 26er side by side Melkstand mit rapid exit, 300 Tiere in 1,5 Stunden. Allein! :D
Milchleistung bei mir liegt bei rund 1000 Liter in 365 Tagen (ich melke immer zwei Jahre durch) Tagesleistung liegt relativ konstant bei knapp 3 Litern.
Gute konv. Betriebe in Holland liegen bei 1400-1500 kg Herdendurchschnitt!

Was stimmt is der höhere Erhaltungsbedarf bei Ziegen, aber Milch pro kg Futter is ziemlich ähnlich. Allerdings sind Ziegen nich so einfach in der Fütterung. Wesentlich anspruchsvoller und wählerischer, und mehr Futterreste... Und wesentlich empfindlicher was verschmutztes Futter angeht, Ziegen sind echt anfällig für Listerien, Clostridien, usw.
Und vllt noch n interssantes Detail: Der Milchpreis
konv. aktuell bei rund 52 ct/ kg
ich bekomm ökol. 77 ct/ kg
netto bei 7% F/E.
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon grasschaf » Do Mai 01, 2014 21:33

ich keine einen ziegenbetrieb in der nähe, der durchschnittlich 100 ziegen melkt, die milch wird alle zwei tage zu einem <bekannten> gefahren und zu ziegenkäse verarbeitet, der dann in den örtlichen bio-läden und anders vermarktet wird. Aber schau selbst:
http://siegbacher-ziegenhof.de/index.php/ueber-den-ziegenhof.

nach meinem dafürhalten macht es sinn klein anzufangen, was aber einen langen (kapital-)atem nötig macht. Je nach gegend und lage können sich dann vielleicht benachbarte betriebe für eine eigenständige käserei zusammentun.
Der markt ist jedenfalls da, man darf nur nicht blind sein.
Kein Feuer kann sich mit dem Sonnenschein eines Wintertages messen. H.D. Thoreau
grasschaf
 
Beiträge: 42
Registriert: Sa Jan 11, 2014 22:18
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon egnaz » Fr Mai 02, 2014 12:12

@Ozzyoil
Ich freue mich natürlich, das die Ziegenhaltung bei dir so gut läuft. Meine Erfahrungen beziehen sich eher auf die Milchschafhaltung, und dort sieht das noch schwieriger aus.
Ich habe aber mal überschlagen:
Du melkst 300 Ziegen mit 1000 L Milch und 77 Cent/L, somit hast du Einnahmen von 231000€ aus der Milch.
Mit dem selben Technischen Aufwand könntest du aber auch 1000000 L Kuhmilch konventionell ermelken und hättest dann Einnahmen von 370000€.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Berechnung des Beitrags zur Berufsgenossenschaft:
Für deine 300 Ziegen werden dir 856 BER angerechnet, genau soviel wie für 306 Milchkühe.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2331
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Ozzyoil » Fr Mai 02, 2014 12:35

Hmm, der selbe technische Aufwand? Was kostet ein kuhplatz?Was kostet der melkstand fur 130 Kühe? Der platz für die nachzucht? Was is mit Tierarztkosten? Futterlager? Und vor allem mit fläche?
Ich brauch nur ne einfache halle mit betonboden und einfache trograufen. Keine Güllegrube,keine Spaltenböden, keine Liegebuchten.
Quote muss ich auch nicht pachten/kaufen.
Ich hab nich im kopf was n Stallplatz pro kuh kostet, aber das ist sicherlich ein vielfaches dessen, was ich für ziegen ausgeben muss.
Ich brauche für 300 melkende rund 450 qm Stallfläche Einfache Zelthalle mit Betonboden ,kosten rund 30000€ dazu dann 105 m Fressplatz, da würd ich ne Futterbandanlage nehmen, also 2x 30 m. kosten rund 20000€. Noch n paar abtrenngitter etc. 10000€, fertig. Für 60000€ haste noch nichmal die Güllegrube mit Spalten u schieber.
Mein melkstand hat gebraucht 12000€ gekostet, Unterbau aus Holz und Riffelblech, da bin ich insgesamt mit Milchkammer und Tank auch nich über 20000€.
Ich würde mal ganz grob überschlagen, nur für die laktierenden, 100000€ ausgeben, und hätte den Stall komplett fertig, mit allem zipp und zapp.
Für die angestrebten 1 Mio Liter Kuhmilch brauch ich rund 120 -130 Kühe, da kostet mich der Stall aber mal locker das 10 fache...


So einfach isses dann doch nicht...
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Qtreiber » Fr Mai 02, 2014 20:44

ohne jetzt sowohl die Zahlen von egnaz wie auch ozzyoil beurteilen zu können, hat der gute Altkanzler Kohl zumindest einmal recht gehabt:
"Entscheidend ist, was hinten raus kommt."
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Schwarzbunte » So Mai 04, 2014 19:59

Moin,

@Ozzyoil, so seh ich das nämlich auch, die einstiegskosten sind viel geringer, die laufenden Kosten auch.
Kennst du zufällig einige konventionelle Holländische Ziegenmolkereien im Norden von Holland?
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon egnaz » So Mai 04, 2014 21:57

Natürlich sind die Kalkulationsgrundlagen sehr individuell.
Mit einer low kost Bauweise, wie sie Ozzyoil für seine Ziegen angewendet hat, kann man auch im Milchviehbereich die Kuhplatzkosten deutlich senken. Gebrauchte Melkstände für Kühe gibt es viele, einen gebrauchten Melkstand für Ziegen zu bekommen ist dann schon schwieriger.
Wer seine Produktion so im Griff hat, das er 1500L/Ziege melkt, schafft bei Milchkühen aber auch locker 10000L/Kuh. Hierfür braucht man aber eine Top Genetik und das nötige Know-how. Nur die wenigsten schaffen das aus dem Stand.
Da es dem Themenstarter darum ging Alternativen für eine Erweiterung der Milchviehhaltung zu suchen, kann ich Betrieben, die schon erfolgreich Kühe melken, nur raten lieber noch besser oder noch mehr Tiere zu melken, als sich mit den Problemen eines neuen Betriebszweig zu belasten.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2331
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Ozzyoil » Mo Mai 05, 2014 6:52

egnaz hat geschrieben:Da es dem Themenstarter darum ging Alternativen für eine Erweiterung der Milchviehhaltung zu suchen, kann ich Betrieben, die schon erfolgreich Kühe melken, nur raten lieber noch besser oder noch mehr Tiere zu melken, als sich mit den Problemen eines neuen Betriebszweig zu belasten

Cool, als Alternative zur Milchviehhaltung bietest du noch mehr Kühe an :shock: :lol: :lol:
Es geht, wenn ich das richtig verstehe,nicht um einen neuen BetriebsZWEIG sondern um den Wechsel bzw. Austieg aus den Kuhhaltung.

Egnaz, versuch mal einfach übern Tellerrand zu gucken , so hoch kann der doch nich sein. Es gibt auch ein Leben nach den Kühen, und wer weiter Milchvieh machen will, und für mehr Butterhirsche keine Kapazitäten hat oder sich auf nem freien Markt ohne Quote nich behaupten kann oder will, kann als alternative sehr gut umsteigen auf Ziegen. Wer nen Boxenlaufstall hat für 80 Kühe, und die Infrastruktur (Melkstand etc) kann mit n paar tausend Öcken und etwas Phantasie ganz bequem 300 Ziegen melken. Das wäre ein idealfall, von dem ich immer geträumt hab. Billiger gehts nicht. Barrenfressgitter rein, Betonboden über die Spalten, Stall ziegensicher machen(nich so einfach :D ) Melktechnik anpassen, fertig.

Schwarzbunte hat geschrieben:Kennst du zufällig einige konventionelle Holländische Ziegenmolkereien im Norden von Holland?


Hmmm, im Norden?
Eig alle Molkereien die ich kenne, fahren landesweit, meist läuft die logistik über Speditionen. die Frage ist ehre die entfernung von der Grenze?
Ich hab mal ne Aufstellung gesehen aller Abnehmer von Geitenmelk in Holland, find ich aber grad nich wieder. Ich guck mal...
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon Ozzyoil » Mo Mai 05, 2014 7:00

Nachtrag:
Viele grosse Verarbeiter in Benelux müssen aktuell ihre Produktion drosseln, weil zuwenig Milch da ist, um die Nachfrage zu decken.
Der Preis hat seit mehreren Monaten ein Allzeithoch erreicht.http://www.tln.nl/Actueel/Algemeen/Geitenmelkprijs-blijft-stijgen-aspx.aspx
Und wo gehts im Kuhsektor hin?
Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich auslachen.
Ozzyoil
 
Beiträge: 342
Registriert: Do Aug 17, 2006 21:49
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ziegen- oder Schafmilch

Beitragvon egnaz » Mo Mai 05, 2014 9:37

Ozzyoil hat geschrieben:Cool, als Alternative zur Milchviehhaltung bietest du noch mehr Kühe an :shock: :lol: :lol:
Es geht, wenn ich das richtig verstehe,nicht um einen neuen BetriebsZWEIG sondern um den Wechsel bzw. Austieg aus den Kuhhaltung.

Ausgangslage war bei Schwarzbunte, dass die 45 Kühe nicht reichen und deshalb nach Alternativen gesucht werden soll. Daher ist es der einfachste Weg, besonders weil die Quote fällt, die Kuhzahl auszuweiten.
Bei einer Umstellung bekommt man für das vorhandene Produktionskapital (Kühe, Melktechnik, Stalleinrichtung....) bei Verkauf wohl kaum den wahren Wert.
Und wie viel Jahre wird es wohl dauern, das von dir erreichte hohe Leistungsniveau zu erreichen?
Wahrscheinlich rührst du hier so die Werbetrommel, weil du hoffst bald viele Jungziegen verkaufen zu können. :mrgreen: :mrgreen:

Und Ozzyoil, ich habe schon über viele Tellerränder geblickt und gesehen, dass da nicht immer alles Gold ist was glänzt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2331
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki