Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 20:01

100 PS und 5-Scharpflug?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon blackybank » Do Jul 29, 2010 17:39

Hallo,

wollte mal wissen ob es möglich ist mit nem Fendt 309 Vario und einen Kuhn Varimaster 122 5-Scharpflug auf leichten Sandböden zu pflügen? (1. von der Zugkraft und 2. von der Heckhydraulik)

Schon mal vorab vielen Dank für konstruktive Beiträge.
blackybank
 
Beiträge: 242
Registriert: So Dez 13, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon automatix » Do Jul 29, 2010 17:47

nein. ich mein, ziehen dürfte grad noch gehen, aber ich denk, die Hubkraft dürfte da nicht mehr langen - und du mußt ja auch bedenken, daß der 309 Vario eigentlich ein 80 PS Schlepper ist.
Badaboom
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon blackybank » Do Jul 29, 2010 18:11

lt. Prospekt

Max. Hubkraft Heckkraftheber an der Ackerschiene (daN/kp) 5280 / 5382
blackybank
 
Beiträge: 242
Registriert: So Dez 13, 2009 16:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon GüldnerG50 » Do Jul 29, 2010 19:10

Hallo.

Wenn er ihn hebt, dann mit Müh und Not und mit sehr viel Frontballast..... Beim Ziehen sieht es nicht viel besser aus....

Aber was bringt dir ein 5-Scharer, wenn du den 309er recht traktierst und im Schneckentempo rumkriechst, weil ihm die Puste ausgeht.... Nimm lieber nen 4-Scharer, den kannst bei Bedarf breiter stellen und flotter fahren... Außerdem muss der Fendt weniger leiden....

Ehrlich gesagt, würd ich es unserem 309LSA nicht zutrauen..... Dem is der 4-Schar Landsberg gerade recht.... Mit dem 610er kann ich mit dem 4er mit so 1500 U/min rumtockern, und kann drauf achten, wie ich die Stoppel am besten in den Boden bekom....(Geschwindigkeit)

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Ackerparty » Mo Aug 02, 2010 7:34

GüldnerG50 hat geschrieben:Aber was bringt dir ein 5-Scharer, wenn du den 309er recht traktierst und im Schneckentempo rumkriechst, weil ihm die Puste ausgeht.... Nimm lieber nen 4-Scharer, den kannst bei Bedarf breiter stellen und flotter fahren... Außerdem muss der Fendt weniger leiden....

nicht nur der sondern auch der Geldbeutel
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Aug 02, 2010 8:36

nur mal paar theoretische Denkanstösse:

- also die Hubkraft kannste umgehen indem Du einen aufgesattelten Pflug verwendest...

- der Zugkraftbedarf is abhängig von der Bodenart, der Bearbeitungstiefe und der Geländegestalltung

- was spricht gegen langsames pflügen. also ich mein jetzt ned das Schneckentempo, aber es ist erwiesen dass langsames Pflügen weniger Verschleiß verursacht. Je schneller Du pflügst umso höher is der Verschleiß, da sich der Abrieb im Quadrat berechnet. Soll heißen das die Gesamtflächenleistung der Verschleißteile bei langsamen pflügen höher ist als wenn du schnell fährst ...

jetzt wirds bestimmt wieder viele geben die das mit den Verschleiß nicht glauben. Für die empfehle ich jetzt mal nen Selbsttest. Nehmt ne Holzrapel, setzt den Zeigefinger fest auf die Raspel und zieht mit Druck langsam über die Raspel, und zwar richtig. Dann wiederholt mal das ganze nur mit höheren Tempo .... :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1396
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon fendterer » Mo Aug 02, 2010 13:43

Mit genügend Frontballast ist heben denk ich kein Problem. Meine Scheibenegge wiegt etwa 2,7 to, die hebt mein 312 spielend, mit mind. 1 to Frontballast. Aber der kindische Oberlenker Kat. 2 mutierte im Stand im Gerätebereich zur Banane. Also ist die ganze Hydraulik nicht für solche Lasten ausgelegt. Ich würde wenn du wirklich so leichte Böden hast einen 4 schar Variopflug suchen. Das kann ich mir noch vorstellen, aber mehr nicht! vg
fendterer
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Feb 21, 2009 17:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon mike1959 » Mo Aug 02, 2010 14:31

Bernhard B. hat geschrieben:- was spricht gegen langsames pflügen. also ich mein jetzt ned das Schneckentempo, aber es ist erwiesen dass langsames Pflügen weniger Verschleiß verursacht. Je schneller Du pflügst umso höher is der Verschleiß, da sich der Abrieb im Quadrat berechnet. Soll heißen das die Gesamtflächenleistung der Verschleißteile bei langsamen pflügen höher ist als wenn du schnell fährst ...


Hallo Bernhard,

ich glaub Dir das nicht nur mit dem Verschleiss, das weiss ich sogar selber.

Was Du aber nicht sagst, ist, dass der Verschleiss am Schlepper bei Vollast in niedrigeren Gängen höher ist als bei höherer Geschwindigkeit. Hohe Drehmomente gleich hohere Kräfte auf Lager, Wellen etc...
Und Reparaturen an Getrieben und Hinterachsen sind ungleich teurer als Verschleissteile am Pflug. Sowas können viele auch nicht selber reparieren und wenns mitten in der Hochsaison passiert, dann fällt der Schlepper mit Getriebeschaden meist Tage aus; Schare wechseln dauert 1 Stunde !

Mal direkt gefragt, würder Du Dir einen gebrauchten Fendt 309 kaufen, wenn Du wüsstest, dass der Vorbesitzer damit immer einen 5-Scharpflug gezogen hat? Also ich nicht :x

Mike
mike1959
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Jun 25, 2009 11:11
Wohnort: weit im Westen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Bernhard B. » Mo Aug 02, 2010 19:22

@ Mike

also das mit den mechanischen Verschleiß an Schar, etc is erwiesen. Brauchst nur mal zu googeln

ein einfaches Beispiel hierfür is das mit den Finger und der Holzraspel, aber auch wenn Du Metall bohrst, nimmst Du eine geringere Drehzahl als bei Holz, ...
oder nehmen wir als Beispiel das sandstrahlen .. wirf mal ne Handvoll Sand nur mit der Hand gegen ein Metallobjekt. Es passiert garnix. Dann nimm die gleiche Menge Sand in Verbindung mit einern Sandstrahlgerät und siehe da du entrostest oder nimmst Lack weg ... das is nix anderes als mechanischer Verschleiß der durch Geschwindigkeit entsteht ..

Klar was den Verschleiß an Schlepper betrifft, da gebe ich Dir Recht. Allerdings fahre ich z.B. einen 309ér mit 100PS an der Leistungsgrenze, das gebe ich zu. Aber für mich stellt sich dann die Frage was mehr Sinn macht. Kenn nen Kollegen der fährt mit 160 Pferdchen eine 2,50er Drille und ein 6m³ Güllefass :roll:

Und wie ich anfangs schon erwähnt habe sind das theoretische Ansätze ... die aber durchaus in der Praxis Sinn machen.

Es wurde z.B nirgends erwähnt welche Arbeitsbreite der 5 furchige Pflug hat. Ich kann mit einen 4 Schar Pflug pro Furche 50cm arbeiten und ich kann mit einen 5 furchigen Pflug auch bloß 30cm/Schar pflügen. :klug: Bei 40cm Schnittbreite je Schar hab ich dann die gleiche Gesamtbreite wie der 4 Scharer mit jeweils 50cm, nämlich 200cm.

Dann spielt die Bearbeitungstiefe eine Rolle, jeder cm der tiefer gearbeitet wird kostet Kraft. Und die Praxis zeigt wenn das Bodenbearbeitungsgerät zu klein für den Schlepper ist, dann wird automatisch tiefer gearbeitet.
Ich war letztes Jahr auf einer Maschinenringvorführung zum Thema "Stoppelbearbeitung". Da waren LU die 200PS mit einen 3m Grubber in die Knie zwangen, nur weil die meinten man müsse damit tiefer arbeiten als mit einen Pflug, nämlich >25cm ...

Was ich damit sagen will ist einfach dass man diese Frage nicht verallgemeinern kann. Da spielen soviele Faktoren eine Rolle.
Zuletzt geändert von Bernhard B. am Mo Aug 02, 2010 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1396
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Norsk » Mo Aug 02, 2010 21:38

Man kann gut mit 80 Ps und nem 5 furchigem Pflug klar kommen, wenn man nen leichten Boden hat:
http://deutzforum.de/attachment.php?attachmentid=31229
Aber wenn du umbeding 5 furchig arbeiten willst dann schau dir auch mal Beetpflüge an, die sind leichter und solider.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Marcsfendt » Mo Aug 02, 2010 21:41

auf dem Bild ist der Boden auch nciht gerade leicht :) der pflügt wahrscheinlich eh nur en bissl obenrum 10 bis 15 cm den sonst würde der kleine deutz den auch nciht verziehen in dem mittel schweren Boden
Marcsfendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Norsk » Mo Aug 02, 2010 22:18

Marcsfendt hat geschrieben:auf dem Bild ist der Boden auch nciht gerade leicht :) der pflügt wahrscheinlich eh nur en bissl obenrum 10 bis 15 cm den sonst würde der kleine deutz den auch nciht verziehen in dem mittel schweren Boden


:?
Ne 25cm, bei 7 km/h, Das sind halt alte Eisenschweine...
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: 100 PS und 5-Scharpflug?

Beitragvon Marcsfendt » Mo Aug 02, 2010 22:22

hast auch wieder recht, die Deutz DX serie war ziemlich robust gebaut
Marcsfendt
 
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, Google Adsense [Bot], Hwoarang, jfk, Karl2011, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki