Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 5:40

Ab wie viel ha rentiert sich ein Torro?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ab wie viel ha rentiert sich ein Torro?

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 14:29

Hallo,

Da ich ja jetzt einen T Führerschein hab muss ich ihn ja anwenden. Da habe ich und mein dad mit dem gedanken gespielt einen Ladewagen zu kaufen

Wie viel ha muss ich da im Jahr einfahren damit er sich rentiert? ca. 50ha Privat und wie viel hja müsste ich im Jahr überbetrieblich einfahren?

Zugmaschine schon Vorhanden

danke schon im vorraus

Schöne Grüße
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kruemel » Sa Jan 27, 2007 15:33

Denke du müsstest ca. 200 - 300 ha im Jahr machen. Aber ob das Geld in einen Ladewagen gut inverstiert ist? Da viele Landwirte auf Feldhäcksler setzten. Obwohl es bei uns in der Region eher kleine Flächen gibt wirden die Ernte meist von Feldhäcksler übernommen. Die Landwirte die mit einem Ladewagen arbeiten machen das meist selbst. Hör dich doch erst mal um ob interesse besteht.
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 15:41

Bei uns wird nix per Feldhäcklser gemacht absolut gar nix. das mit den 200-300 ha wird wohl knapp werden.
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 27, 2007 15:46

Hallo,
meine Meinung: viele lassen es mit dem häcksler machen weil sie da selbst beim abtransport helfen können und somit kosten sparen. weil nen kipper mit selieraufbau hat heute fast jeder...Aber beim Ladewagen da brauchst schon mindestens zwei damit du die selbe schlagkraft hast. Und das kostet natürlich. Aber schau dir mal die Filmchen von Pöttinger an dann weisst warum die immer noch ladewagen zum silieren anbieten!
Bei uns in der Gegen kommt der loni immer mindestens mit ein bis zwei jumbo d.h. 50-60cm³ pro fuhre. Da schauts mit einem einzigen torro schlechter aus. Aber du kannst natürlich jedem helfen der mit älteren Ladewägen noch selber käpft. da hast du riesen schlagkraft und optimales ergebnis. Keine bessern Ladewägen als Pöttinger!!!
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 15:49

also wo ich herkomme gibs einen LU der Silieren mit dem Ladewagen anbietet. Der is aber auch 15 km entfernt. Gras wird von uns ned gehäckselt. Bei uns kennen die Landwirte nix anderes als Ladewagen.
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 27, 2007 15:55

also bei uns rücken die LUs nur mit den großen fendt 924-930 sowie den großen Jumbos an. Darunter nix...Außer Bauern selbst die fahren Krone Titan oder Pöttinger Ernteprofi...ect.
aber das mit dem großen schlepper und den jumbos mit den lenkachsen geht schon toll...immer net anzuschauen...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Sa Jan 27, 2007 15:56

Wenn Du den Wagen gut pflegst und du fährst 100 ha im Jahr ( 3.Schnitte ), dann machst kein Fehler, wenn du in der Masse von 3 - 5 km zufahren hast. Hast du näher zufahren ist ein LU oder MR die erste Wahl.
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 16:00

ich denke wenn ich übern Maschinenring vermitteln lasse wird man schon die 100-150ha (inkl. privat) einfahren
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 27, 2007 16:05

aber informiert euch gut vorher..
schaut euch auch mal die jumbo combi an. Weil wenn du noch für andre was machen willst ist dass die erste Wahl. Da kannst dann auch noch bei der Maisernte mitmischen. Also noch mehr Rentabilität für den Wagen und die Kosten decken sich besser..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kruemel » Sa Jan 27, 2007 16:12

Aus welcher Gegend kommst du?
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 16:18

ich komme aus dem Nürnberger Land. Bei uns hier ist ein Notstands Gebiet vor allem in unerer Gemeinde. Also am Arsch der Welt!!!! Der Jumbo ist für 140PS bzw. bald 155 PS zu groß. Strautman Gigavitesse könnte auch inetresant sein. GIga 1 oder 2 mit Häckselaufbau

Was noch zu erwähnen ist meine Grünlandfläche die zum Silieren bereitsteht sind 90-100ha bei 3 Schnitte.
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xerion Saddle Truck » Sa Jan 27, 2007 16:18

Ein etwas älterer Mengele Ladewagen mit 6,5 t ist auch nicht schlecht. Kenne einen der hat soeinen gebraucht gekauft und mit ihm fast ein halbes Jahr lang jeden Tag frischfutter geholt. Zum Schmieren war vorher keine Zeit und vom Vorbesitzer war auch nichts mehr geschmiert. Er wurde dann richtig sauber gemacht und geschmiert. es war noch nichts kaputt.
Benutzeravatar
Xerion Saddle Truck
 
Beiträge: 120
Registriert: Sa Jan 13, 2007 20:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Sa Jan 27, 2007 16:39

Mit 150 PS im Lohn fahren? für den Schlepper reicht auch ein Europrofi3 o.ä. Ist bei euch eben oder hügelig? Ich fahre nen Claas Quantum 3800 mit 100 PS, absolute Untergrenze.
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kruemel » Sa Jan 27, 2007 16:46

Warum willst du einen Pöttinger Ladewagen die sind meines wissen am teuersten. Schau dir mal den Mengele Rotobull oder die Krone Ladewagen an die sind auch sehr leichtzügig.
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Jan 27, 2007 17:39

bei uns ist es meistens Eben ein paar Hügel sind auch dabei. Der Wagen soll halt Robust sein.!! Torro 45 oder 51. Wir tendieren ehr zum 51er. Der Wagen soll nicht nur für Lohn einsatz laufen sondern hauptsächlich Privat. Habt ihr Erfahrungen mit Veehnuis ?
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki