Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:43

ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon nk95 » Mo Mär 28, 2011 20:22

Hallo, bei uns in der Gegend wurde einer von der Polizei kontrolliert. Mit Traktor und einem selbstgebauten Holzanhänger. Beim Traktor alles ok. Beim Anhänger keine Betriebserlaubnis. 300 Euro Strafe. Habe heute ein Polizist gefragt. Der bestätigte mir die Vorgehensweise als Richtig. Anhänger muss 50 Jahre alt sein. Dann braucht man keine ABE. Unglaublich aber wahr.
nk95
 
Beiträge: 173
Registriert: So Dez 17, 2006 10:38
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 28, 2011 22:11

ABE kostet beim Tüv auch so 200-300Eur
das ist halt deutsche Bürokratie ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon nk95 » Di Mär 29, 2011 5:07

Ich war beim TÜV, keine Change für eine ABE bei einem selbstgebauten Anhänger sagte mir der Mann in Blau.
nk95
 
Beiträge: 173
Registriert: So Dez 17, 2006 10:38
Wohnort: Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon charly0880 » Di Mär 29, 2011 6:05

Ich habe 180,- bezahlt für die einzelabnahme damit ich die ABE erhalte
Wenn du eine DIN zugöhse und eine zugelassene Achse hast funktioniert das einwandfrei
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon caddy-cyborg » Di Mär 29, 2011 6:09

@charly:

wie ist die vorgehensweise, wenn ich meinen anhänger fertig habe und eine abe machen will? ich fahr mit dem teil zum dekra und sage was ich möchte?
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon Markus K. » Di Mär 29, 2011 9:18

nk95 hat geschrieben:Ich war beim TÜV, keine Change für eine ABE bei einem selbstgebauten Anhänger sagte mir der Mann in Blau.


Darf ich mal lachen? Diese Aussage allgemein ist nicht richtig.
Oder hat der Ingenieur damit genau deinen Wagen gemeint?

gruss,
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon beda22 » Di Mär 29, 2011 9:30

Weiß jemand wie das in Ö ist?
Schöne Grüße
da Beda
beda22
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr Nov 09, 2007 18:45
Wohnort: Sauwald (Oberösterreich)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon westi » Di Mär 29, 2011 9:34

Hi,

wie verhält sich das eigentlich wenn ich einen Hänger mit ABE (Miststreuer oder Ladewagen) umbaue.
Bezieht sich die ABE nur auf die Achse, Zugöse und Bremseinrichtung? Kann dann "oben drauf" alles mögliche aufgebaut werden?

Gruß westi
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon Kugelblitz » Di Mär 29, 2011 9:36

Und wie ist es wenn :?:
Originalteile wie Achsen, Zugöse vorhanden sind aaaaaber an den Achsen weder noch ein Typenschild oder "Papiere" für existieren :?:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon charly0880 » Di Mär 29, 2011 9:37

Nix DKRA musst zum TÜV
Ich war Ca 3-5 mal bei dem ING. Habe alles besprochen dann hingefahren (Rücksprache mit zulassungsstelle ganz wichtig) dann hat er den abgenommen Plakette draufgenietet als Hersteller steht mein Name drauf :) und dann bezahlt Papiere ausgehändigt bekommen und dann Stempel bei der zulassungstelle abgeholt

@ Kugel...
Papiere hatte ich auch keine mehr von dem claas ladewagen dem ING. Reichten die orig. Typenschilder und die DIN einprägungen aus ....
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon abu_Moritz » Di Mär 29, 2011 10:23

nk95 hat geschrieben:Ich war beim TÜV, keine Change für eine ABE bei einem selbstgebauten Anhänger sagte mir der Mann in Blau.


dann gehst nächstes Mal zum Amtsleiter,
sollte alles passen dürfen sie dir die BE nicht verwehren, oder halt begründen was nicht passt.
Ich hab schon 2 Anhänger selber gebaut, inkl BE bis 100km/h, und bei einigen Rückewagenanhängern die Berechnungen geliefert für die BE, beim Umbau von Anhängern ist es natürlich einfach, da müssen dann nur geänderte Dinge aufgenommen werden, meist Leergewicht und Masse.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon Kugelblitz » Di Mär 29, 2011 10:42

@charly0880
habe ne Boogiachse von einem 10ccm Ladewagen, sind aber keine Typenschilder vorhanden :(
Der Rest vom Hänger dürfte mitlerweile im Hochofen sein :lol:
Wird noch schmaler gemacht und überholt, soll ne Auflaufbremse erhalten.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon Justice » Di Mär 29, 2011 11:34

@Kugelblitz

Der Sachverständige muss wissen, was es für eine Achse ist, damit er Bestätigen kann, ob es Hält oder nicht. Erzählt wird ja immer sehr viel. Deshalb Plaketten und Papiere. Jetzt musst du das dem Sachverständigen irgendwie erklären. Und zwar so, das es jemand, der absolut keine Ahnung von dem Teil hat auch noch versteht. Der kann ja nicht alle Achsen kennen.

Versuch doch mal einen gleichen Ladewagen aufzutreiben. Vielleicht sind dort noch Plaketten und Papiere vorhanden. Am besten mit dem Ladewagen zum TÜVler und ihn selber vergleichen lassen. Er muß halt irgendwie von selber drauf kommen, dass das die gleiche Achse ist, und zu der Erkentnis kommen, dass die für deine Zwecke mehr als Ausreichend ist.

Ich denke mal, die ist von Fortschritt. oder? Da gibt es doch viele Bücher und Informationen drüber. Vielleicht wurde die auch in einem Streuer o. Güllefaß verbaut.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ABE für ein selbstgebauten Anhänger

Beitragvon robs97 » Di Mär 29, 2011 20:10

westi hat geschrieben:Hi,

wie verhält sich das eigentlich wenn ich einen Hänger mit ABE (Miststreuer oder Ladewagen) umbaue.
Bezieht sich die ABE nur auf die Achse, Zugöse und Bremseinrichtung? Kann dann "oben drauf" alles mögliche aufgebaut werden?

Gruß westi


Im Prinzip ja

Ich habe für meinen Miststreuer ( allerdings ohne ABE ) TÜV bekommen. Wichtig war Ihm die Zugöse, funktionierende Bremse sowie Beleuchtung und die 25 Km/ Schilder. Allerdings war eine Fahrgestellnr. sowie ein Typenschild an der Achse.Die Umsteckbremse hat er nicht durchgehen lassen, musste das Seil kürzen und fest am Hänger montieren.
Das Streuwerk habe ich abgebaut ist jetzt also ein normaler Holzhänger.
Der TÜV ler hat die Daten aus seinem PC rausgesucht und mir auch gleich noch den Herstellungsverlauf des Hängers erklärt. War ein Mengele Miststreuer. Der Hr. Mengele hat die Hänger in den 60er Jahren gebaut und ohne ABE an die Landwirtschaft vertrieben weil ja damals für Landwirtschaft keine ABE notwendig war und er sich das Geld für die ABE somit sparte.
Ich hab mir auch Rungen dazu gebaut, weiß aber noch nicht mal ob ich die jemals brauche ( da noch kein Holzplatz vorhanden ) Hab auch eine 2 Lichtleiste ( war beim Hänger dabei ) und denk mal, im Wald wird mich der Sheriff nicht anhalten und dann nach einer ABE für die Rungen fragen.

Bild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], lutzi-putzi, Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki