Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:47

Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Domi boy » Mo Nov 02, 2009 20:55

Hallo
Kennt sich jemant mit Umbauten aus zum Holztrocknen auf Anhängern oder Abrollcontainer oder Ähnliche.
Wie muss der Zwischenboden sein? Muss das etwas Bestimmtes Beachtet werden?

Mfg Domi
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fadenfisch » Mo Nov 02, 2009 23:06

Wenn du es so machst wie die von Woodmizer, dürftest du keinen Zwischenboden benötigen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon nasenwurzelsepp » Mo Nov 02, 2009 23:50

Hi,

haben mehrere 36m³ Abrollcontainer für genau den Zweck. Einfach 2 Kanäle in Längsrichtung eingebaut.
Bestehen aus 2mm starkem Lochblech mit 4 oder 5 mm Lochung. Das Blech ist zu einem halben Zylinder mit einem Durchmesser von ca. 55cm gebogen (kommt nicht auf 1-2cm und sollte der Leistung des Gebläses angepasst werden, sonst trocknet es nicht gleichmäßig) und am Boden angeschweißt. Durch diese Form ergibt sich die bestmögliche Stabilität im Bezug auf herabfallende Holzscheite.
Um einiges stabiler, leichter und preiswerter, als einen kompletten zweiten Boden aus Lochblech einzuziehen.
Außerdem durchströmt die Luft das zu trocknende Gut auch vorteilhafter.
An der Klappe hinten ist für jeden Kanal ein Stutzen angebracht, an der das Gebläse mit einem flexiblen Schlauch angeschlossen ist. Plane ist auch Pflicht, da sonst die warme Luft zu schnell einweicht. Diese sollte beim Trocknen nur an der Stirnseite so weit geöffnet sein, dass in etwa die einströmende Luftmenge entweichen kann. Es reicht aber aus, nur die Spanngummis der Plane stirnseits zu lösen.

Wenn dir das Biegen der Bleche zu aufwendig ist, kannst du alternativ auch einen trapezförmigen Querschnitt wählen, verbrauchst aber mehr Lochblech (sehr teuer), wirst an den Kanten nicht um zusätzliches Material zur Versteifung herum kommen und hast ne schlechtere Kraftableitung, wenn du die Scheite beim Befüllen von oben hineinfallen lässt.
Was sich dann schneller durch Beulen bemerkbar machen wird.

Man kann mit dem System eingentlich alle gängigen Schüttgüter trocknen, angefangen bei Scheitholz, Hackschnitzel, Silo- und Körnermais, Getreide etc.

Wir trocknen fast nur Scheitholz, gelegentlich mal Körnermais, und nach mittlerweile 2 Jahren Einsatz, sehen die Container noch fast wie am ersten Tag aus. Die Kanäle haben keinerlei Dellen oder Macken durch herabfallende Scheite davongetragen. Ich denke also, dass ich diese Ausführung ruhigen Gewissens weiterempfehlen kann.

Wenn du noch Fragen bzgl. Gebläseleistung, Temperatur oder sonst irgend etwas hast, meld dich einfach.

Gruß nasenwurzelsepp


PS: Das System von Woodmizer ist für das Trocknen von Wertholz gedacht. Für Brennholz tuts auch was einfaches, da sind Trocknungsrisse etc. ja vollkommen egal. Hauptsache ist nur, dass man in dem Bereich von 20% Restfeuchte kommt und das vor allem möglichst effizient.
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 03, 2009 1:11

@nasenwurzelsepp

Von was bezieht Ihr eure Wärme?

Habt Ihr die Abrollcontainer stationär aufgebaut, oder ein LKW für den Transport, da du schreibst das Ihr mehrere Container einsetzt.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 03, 2009 1:12

Für Brennholz gibts von Woodmizer ja auch was.
Dann trocknet es auch schneller wie beim Wertholz und muss nicht so lange in der Kammer bleiben.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon nasenwurzelsepp » Di Nov 03, 2009 13:20

Als Energie dient bis dahin ungenutzte Teil der Abwärme zweier BHKWs, die mittels Plattenwärmetauscher über Wasser den Gebläsen zugführt wird. Für jeden Container ein Gebläse mit jeweils zwei Auslässen (sind ja pro Container 2 Kanäle).

Die Container sind mobil (Abrollcontainer???), so können wir sie besser einsetzen, z.B. an beliebigen Orten befüllen und entleeren, oder auch anderweitig verwenden, was aber noch nicht vorgekommen ist. Werden dann einfach mit nem Hakenlift umgesetzt. Mit einer Fahrt können vom LKW also maximal zwei Container transportiert werden.
Ein eigenes Transportfahrzeug lohnt sich für unsere momentan 4 Container nicht, da die Trockenzeit bei frischem Brennholz je nach Ausgangsfeuchte und Scheitgröße ca. 2 Wochen in Anspruch nimmt. Da ist eine Spedition auf jeden Fall um einiges günstiger!

Von der stationären Gebundenheit haben wir unter anderem Abstand genommen, weil sonst immer vor Ort befüllt und umgeladen werden muss. Bei unserer Lösung werden einfach die Schläuche abgenommen, das Trockengut beim Kunden abgekippt, an beliebiger Stelle neu beladen, der Container wieder abgesetzt und das Spiel beginnt von vorn.
Als Abstellplatz reicht eine geschotterte Fläche vollkommen aus. Schöner ist natürlich Pflaster oder Ahnliches. Wir haben 0-32 Schotter einfach mit ner Vibra-Walze verdichtet, ist bombenhart und erfüllt den Zweck mehr als ausreichend.

Da uns die Energie eh zur Verfügung steht, hat sich diese Investition binnen kurzer Zeit armortisiert. Nutzt man Elektrizität oder fossile Brennstoffe zu Trocknung, wird die Rechnung ganz anders ausehen und sich sehr wahrscheinlich nicht mehr lohnen, da die Trocknung an der frischen Luft ja fast kostenlos ist. Uns entstehen auf diese Weise aber nahezu keine Lagerungskosten und die Menge des zu bevorratenden Holzes ist auf ein Minimum reduziert, was auch nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Gebläse und der Wärmetauscher nicht direkt, sondern nur über einen Schlauch mit dem Containers verbunden sind, denn beim Beladen geht es manchmal schon rauher zu, wenn mal eben 2m³ Holz von oben in den Container fallen, so ist die teure Technik in Sicherheit und die Nutzlast wird auch nicht eingeschränkt.


Ich hoffe, dass eich ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen konnte.

Gruß nasenwurzelsepp
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fadenfisch » Di Nov 03, 2009 21:44

@Nasenwurzelsepp

Du hast PN :wink:
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Stabo » Mi Nov 04, 2009 18:30

Kannst du da vielleicht mal Bilder einstellen?
Stabo
 
Beiträge: 96
Registriert: So Jan 18, 2009 21:35
Wohnort: Lauf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon nasenwurzelsepp » Do Nov 05, 2009 1:29

Stabo hat geschrieben:Kannst du da vielleicht mal Bilder einstellen?


Und was erhoffst du dir darauf zu sehen?
Einen Abrollcontainer, nen Gebläse und zwei Meter Schlauch?

Ganz ehrlich: dafür renn ich nicht in der Gegend rum.
Aber vllt hab ich demnächst mal die Kamera dabei und wenn ich dann noch dran denke, könntest du Glück haben.

n8


Ps: ein fundierter Text sagt meist meist mehr als ein paar Bildchen :!:
"Wenn es etwas gibt, von dem man nicht möchte, dass es die Welt erfährt, dann sollte man es nicht tun."
Eric E. Schmidt, ehem. CEO Google
Benutzeravatar
nasenwurzelsepp
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo Jul 06, 2009 16:34
Wohnort: Irgendwo in Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fadenfisch » Do Nov 05, 2009 18:53

@Stabo

Schau mal auf den Link, so sieht das in etwa aus:

http://www.bruns-umwelttechnik.de/index ... 049c65f80a
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Domi boy » Do Aug 05, 2010 19:24

hallo,
Welche Menge ( m³) max. Transportieren kann?
Kann mir jemand sagen welcher Abrollcontainer für Maximale Lademenge ist bei Buche Eiche??

Volumen 25 m³ oder 30m³ oder vielleicht mehr?

Mfg Domi
Domi boy
 
Beiträge: 306
Registriert: Mi Aug 22, 2007 21:05
Wohnort: Weidhausen bei Coburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon euro » Do Aug 05, 2010 20:50

Die absolute Billiglösung sind Wegwerfpaletten am Containerboden.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Michael33 » Do Aug 05, 2010 21:38

Mit dem Gedanken Beschäftige ich mich auch Zurzeit. Einen Überseecontainer zu kaufen ihn in auf einen Betonsockel zu stellen. Dann einen Unterstand drumrumbauen. Auf den Unterstand ein Paar Solarkollektoren, die die Energie liefern sollen und das diese Energie dauerhaft vorhanden sein soll müsste man Batterien dazwischenhängen. Dann ein Großes Gebläse in den Container einbauen der die Luft nach außen saugt und auf die andere Seite des Containers ein Luftentfeuchter, und dann auf Europalletten mit einem Hubwagen Holzbündel reinfahren. Tür zu und ab geht das ..

wäre das so Möglich?

oder müsste ich ans Stromnetz gehn?

wie lange braucht das Holz darin um zu Trocknen?

und wenn was nicht stimmt klärt mich auf :wink:
ich bin lernwillig da ich ein Neuling bin in der Sache

mfg Michael
Benutzeravatar
Michael33
 
Beiträge: 1014
Registriert: Sa Dez 05, 2009 16:41
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon euro » Do Aug 05, 2010 21:54

Dein Aufwand ist imho viel zu gross.
Sämtliche BGs haben im Sommer Wärme satt.
Such dir einen und erklär ihm dass du ihm den Strom vom Notkühler sparst.
Wenn der nicht volldoof ist, wird er dich umarmen.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Abrollcontainer, Kipperanhänger-Holztrocknung

Beitragvon Fiat500DT » Fr Aug 06, 2010 13:16

@ nasenwurzelsepp
kommt es mehr auf die luftmenge oder die temperatur an
welche luft temperaturen habt ihr
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki