Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Accord DA

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Accord DA

Beitragvon Zeppi » Di Aug 25, 2020 9:53

Möchte an meiner Accord DA eine Horsch Säschiene anbauen. Gibt es hier jemanden der das bereits gemacht hat? Mir geht es nicht um das wie sondern mehr um die Haltbarkeit des Rahmens der Maschiene, da der erhöhte Schardruck irgendwo hin muss.
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon broitbeil » Di Aug 25, 2020 16:06

Das wird nichts werden. Du musst die Schare wo anders(am besten direkt an der vorlaufenden Walze) als an der Drille.
Die ist dafür nicht stabil genug.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Limpurger » Do Aug 27, 2020 7:31

Mit "Horsch Säschiene" meinst du da den Rohrbalken des Sä-Exaktors, der Sä-Fräse? Die Saatleitungen sind nicht das Problem - passender Verteilerdeckel vorausgesetzt. War damals von Horsch auch so gelöst. Mit der Befestigung nur an der Scharschienen-Aufhängung der DA wirst Du Schiffbruch erleiden, dafür ist die weit ausladende Flacheisen-Konstruktion nicht ausgelegt. Diese kommt bei den realisierbaren höheren Schardrücken der Kverneland-CX-Scheibenschare schon an ihre Grenzen. Die Säschiene des Sä-Exaktors kann teilweise wie eine Schneide auf der ganzen Arbeitsbreite wirken wenn der Boden nicht wie eigentlich vorgesehen vom Messerrotor abgetragen und über die Schiene geworfen wird. Dies ist auf jeden Fall immer nach dem Einsetzen nach dem Wenden am Vorgewende gegeben, da stütz sich dann das Gesamtgewicht der ganzen Maschine auf dem Säbalken ab und die Schneidkante wird so belastetet dann auf ganzer Breite gegen den unbearbeiteten Boden gezogen bis der Rotor dann auf Arbeitstiefe ist und der Erdstrom über den Balken geschleudert wird. Dies sind zwar immer nur wenige Zentimeter, reichen aber definitiv zur Kaltverformung der DA-Scharschienen-Aufhängung aus. Beim SÄ-Exaktor wurde die Scharschiene damals nicht umsonst direkt am Rahmen der Bodenfräse befestigt, ein "nach oben drücken" des Scharbalkens würde zudem unausweichlich zum Totalschaden führen wenn der Rotor die Scharschiene erfassen würde.
Solltest du einen Scheibenscharbalken von Horsch meinen würde ich wie mein Vorredner eher dazu raten diesen nicht über die Original-Aufhängung der DA zu befestigen sondern versuchen diesen direkt am Nachläufer des Bodenbearbeitungsgerätes aufzuhängen. Die Ausführung der Scharschiene ist einfach deutlich schwerer als alles was zur Befestigung an der DA vorgesehen war.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Zeppi » Fr Aug 27, 2021 19:36

Habe eine Accord DA mit hydraulischem Gebläseantrieb. Zur Rapssaat gehe ich auf 3000u/min runter trotzdem schmeißt es mir teilweise die Rapskörner aus der Saatrille. Mit welchen Gebläsedrehzahlen fahrt ihr? Wie weit kann man runter bis die Verteilung im Verteiler nicht mehr passt?
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon countryman » Fr Aug 27, 2021 20:56

Eine DA sollte direkt hinter dem Gebläse eine Drosselklappe haben um den Luftstrom zu verringern.
Mit mechanischem Antrieb fahre ich so 800 ZW-Umdrehungen, man müsste die Übersetzung ausmessen um auf die Gebläsedrehzahl zu kommen...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Zeppi » Fr Aug 27, 2021 21:02

countryman hat geschrieben:Eine DA sollte direkt hinter dem Gebläse eine Drosselklappe haben um den Luftstrom zu verringern.
Mit mechanischem Antrieb fahre ich so 800 ZW-Umdrehungen, man müsste die Übersetzung ausmessen um auf die Gebläsedrehzahl zu kommen...


Die Klappe ist mir bekannt, jedoch verbrenne ich doch nicht unnötig Energie mit voller Gebläsedrehzahl und geschlossener Klappe. Bei einem Antrieb über die Kreiselegge spielt das natürlich keine große Rolle
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon böser wolf » Fr Aug 27, 2021 21:19

Zeppi hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:Eine DA sollte direkt hinter dem Gebläse eine Drosselklappe haben um den Luftstrom zu verringern.
Mit mechanischem Antrieb fahre ich so 800 ZW-Umdrehungen, man müsste die Übersetzung ausmessen um auf die Gebläsedrehzahl zu kommen...


Die Klappe ist mir bekannt, jedoch verbrenne ich doch nicht unnötig Energie mit voller Gebläsedrehzahl und geschlossener Klappe. Bei einem Antrieb über die Kreiselegge spielt das natürlich keine große Rolle



Mal hand aufs Herz, wieviel Energie verbrennst du denn bei einem hydraulischen direktantrieb ?
Das mit der Klappe wäre auch mein Vorschlag gewesen ,
Aber irgend wo auch so eine Sache mir der ganzen drosselei, sei es über die Drehzahl oder den Luftstrom, besser wäre es den Luftstrom am säschar zu entkoppelt, das kommt der Ablagegenauigkei aller Sämereien zu Gute
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon countryman » Fr Aug 27, 2021 22:10

Lustigerweise kann es bei solchen Gebläsen sein dass der Kraftbedarf sinkt wenn der Ausgang gedrosselt wird.
Es wird zwar ein Staudruck erzeugt aber insgesamt muss weniger Luft beschleunigt werden. Kenne den Effekt von meiner Belüftungsrakete. Den Gebläsekopf wollte ich mal zu Lüftungszwecken freiblasend betreiben. Nach kurzer Zeit fiel der Motorschutzschalter wegen Überlast. Bedienungsanleitung nachgeschlagen, steht so da drin. Nur mit Staudruck betreiben, sonst Motorüberlastung.
Beim Staubsauger steigt die Motordrehzahl, wenn man die Saugdüse zuhält.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon 106 » Sa Aug 28, 2021 11:21

Beim Blasgerät das selbe, sobald man die Düse zuhält steigt die Drehzahl.
106
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Limpurger » Sa Aug 28, 2021 17:31

Zeppi hat geschrieben:Die Klappe ist mir bekannt, jedoch verbrenne ich doch nicht unnötig Energie mit voller Gebläsedrehzahl und geschlossener Klappe. Bei einem Antrieb über die Kreiselegge spielt das natürlich keine große Rolle


Da "verbrennst" du doch mit dem hydraulischen Antrieb schon mehr Energie als der mechanische Leistungsbedarf ausmacht :lol:. Dein Zugpferd wird es nicht merken! Egal ob die Klappe umgelegt ist oder nicht oder du die Drehzahl reduzierst. Aus deiner energetischen Sicht hast du eh die falsche Drille, da kommst du an einer mechanische Kastendrille nicht vorbei!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Zeppi » Sa Aug 28, 2021 19:09

Die Durchflussmenge die benötigt wird fehlt im restlichen System! Die Aushubgeschwindigkeit ist merklich langsamer. Das es mir hier nicht um die Energie an sich geht sondern um die Effektivität wollte ich nur nochmal klar stellen. Mein 724 mit der 154l Pumpe macht hier Probleme mit der Aushubgeschwindigkeit. Deswegen möchte ich nicht mehr Menge in das Gebläse schicken wie nötig ist. Die Möglichkeit das Hubwerk auf Prio zu schalten ist mir klar jedoch bricht das Gebläse dann beim ausheben so zusammen das es teilweise zu Verstopfungen kommt.
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon böser wolf » Sa Aug 28, 2021 19:17

Limpurger hat geschrieben:
Zeppi hat geschrieben:Die Klappe ist mir bekannt, jedoch verbrenne ich doch nicht unnötig Energie mit voller Gebläsedrehzahl und geschlossener Klappe. Bei einem Antrieb über die Kreiselegge spielt das natürlich keine große Rolle


Da "verbrennst" du doch mit dem hydraulischen Antrieb schon mehr Energie als der mechanische Leistungsbedarf ausmacht :lol:. Dein Zugpferd wird es nicht merken! Egal ob die Klappe umgelegt ist oder nicht oder du die Drehzahl reduzierst. Aus deiner energetischen Sicht hast du eh die falsche Drille, da kommst du an einer mechanische Kastendrille nicht vorbei!
Gruß, der Limpurger


Ich kann den hydraulischen Antrieben auch nicht viel abgewinnen , einziger Vorteil ist eine gewisse Flexibilität beim platzieren der sämaschine .
Und ganz ehrlich , mir tun die Schlepper immer etwas leid denn das Öl wird dadurch zusätzlich aufgeheizt.
Ich habe eine eine mit hydraulischen antrieb mit eigenen hydraulik system u d zw aufsteckpumpe und eine mit hydraulischen antrieb über die Schlepperhydraulik , diese habe ich im Frühjahr durch eine eigne hydraulik mit aufsteckpumpe umgerüstet , so kann ich jetzt auch ohne Probleme einen älteren Schlepper davor spannen und kann alle hydraulischen Funktionen ohne drehzahlverlust am Gebläse nutzen
Aber mal eine andere Frage , ist das Standartgebläse bei der Tandem accord verbaut und die Luft reicht für beide dosierer?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Zeppi » Sa Aug 28, 2021 19:31

Möchte dieses Jahr mein Dinkel Saatgut nachbauen, also im Spelz. Habe den Dosierer auf Anschlag aufgedreht und komme nur auf 140kg/ha. Wie macht ihr das? Wollte eigentlich 180-200kg/ha säen. Kann man eine andere Übersetzung am Spornrad montieren?
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon böser wolf » Sa Aug 28, 2021 20:03

Zeppi hat geschrieben:Möchte dieses Jahr mein Dinkel Saatgut nachbauen, also im Spelz. Habe den Dosierer auf Anschlag aufgedreht und komme nur auf 140kg/ha. Wie macht ihr das? Wollte eigentlich 180-200kg/ha säen. Kann man eine andere Übersetzung am Spornrad montieren?


Ja es gibt unterschiedliche übersetzungsverhältnisse , auf dem kettenkasten ist so ein gelber Aufkleber mit den jeweiligen übersetzungsverhältnis zb 18-21 .
Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob die die Zahnräder tauschen kannst oder ob man es komplett wechseln muss .
Das obere sollte zumindest mit lagerflansch und welle zu wechseln sein .
Oder gleich auf elektrischen Antrieb wechseln , da gibt es einen umrüstkit.
Ich habe drei komplette sporenräder davon hat eines eine andere Übersetzung.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Accord DA

Beitragvon Zeppi » So Aug 29, 2021 7:19

böser wolf hat geschrieben:
Zeppi hat geschrieben:Möchte dieses Jahr mein Dinkel Saatgut nachbauen, also im Spelz. Habe den Dosierer auf Anschlag aufgedreht und komme nur auf 140kg/ha. Wie macht ihr das? Wollte eigentlich 180-200kg/ha säen. Kann man eine andere Übersetzung am Spornrad montieren?


Ja es gibt unterschiedliche übersetzungsverhältnisse , auf dem kettenkasten ist so ein gelber Aufkleber mit den jeweiligen übersetzungsverhältnis zb 18-21 .
Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob die die Zahnräder tauschen kannst oder ob man es komplett wechseln muss .
Das obere sollte zumindest mit lagerflansch und welle zu wechseln sein .
Oder gleich auf elektrischen Antrieb wechseln , da gibt es einen umrüstkit.
Ich habe drei komplette sporenräder davon hat eines eine andere Übersetzung.


Hast du genauere Infos zum Umrüstkit? Evtl. ET Nummern?
Zeppi
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki