Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Ackerwagen Umbereifen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » So Okt 31, 2021 20:58

Hallo,
ich habe einen Ackerwagen zu einem Langholz-Anhänger umgebaut. Nun merke ich aber immer mehr, dass die bisherigen Reifen dafür nicht ideal sind. Diese sind relativ hoch und schmal. Es handelt sich um 7.50-16. Die Felgen dazu sind 5.50x16.
Ich hätte gerne breitere Reifen auf dem Wagen damit er nicht mehr so schwammig läuft und auch in Kurven oder bei Spurrillen stabiler ist.
Kann man auf die vorhandenen Felgen breitere Reifen montieren oder wäre es besser auch gleich andere Felgen zu kaufen? Die Spur darf auch gerne breiter werden.
Freue mich über jede Empfehlung.
Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Der KÖ » So Okt 31, 2021 21:05

Aktuelle Einpresstiefe der Felgen?

Wirds innen eng? ZB zum Rahmen oder so?
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » So Okt 31, 2021 21:06

Die aktuelle einpresstiefe weis ich leider nicht. Die Felgen wurden mal lackiert und es ist nix mehr lesbar. Innen kommt irgendwann die blattfederung. Aber es hat zur bisherigen Bereifung noch ca 8cm Platz.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon countryman » So Okt 31, 2021 21:15

Es wäre gut zu wissen welcher Radflansch vorhanden ist: Bolzenanzahl, Lochkreis- und Mittellochdurchmesser.

Ist denn genug Freiraum vorhanden? Spurverbreiterung durch Felgen mit negativer Einpresstiefe führt zu höherer Belastung der Achsen und Lager. Von welchen Gewichten sprechen wir?

Anhängerreifen zB 10.5/65 - 16 TL 10PR verlangen nach einer 8 Zoll breiten Felge. Wenn der TÜV weit weg ist kann man schon mal einen halben Zoll übersehen, aber 5.5 ist sicher zu schmal.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » So Okt 31, 2021 21:29

Es ist eine 6 Loch Nabe mit 161mm mittelloch und 205mm lochkreisdurchmesser.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » So Okt 31, 2021 21:30

Könnte man denn theoretisch auch Felgen mit einer positiven Einpresstiefe auch „andersrum“ montieren damit man weiter nach außen kommt? Oder geht das nicht?
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kompletträder?

Beitragvon adefrankl » So Okt 31, 2021 21:36

Stefan53 hat geschrieben:Hallo,
ich habe einen Ackerwagen zu einem Langholz-Anhänger umgebaut. Nun merke ich aber immer mehr, dass die bisherigen Reifen dafür nicht ideal sind. Diese sind relativ hoch und schmal. Es handelt sich um 7.50-16. Die Felgen dazu sind 5.50x16.
Ich hätte gerne breitere Reifen auf dem Wagen damit er nicht mehr so schwammig läuft und auch in Kurven oder bei Spurrillen stabiler ist.
Kann man auf die vorhandenen Felgen breitere Reifen montieren oder wäre es besser auch gleich andere Felgen zu kaufen? Die Spur darf auch gerne breiter werden.
Freue mich über jede Empfehlung.
Grüße
Stefan

Also ich habe bei einem Anhänger nach etwa 25 Jahren die Bereifung erneuert. Da waren Kompletträder faktisch günstiger als die Reifen einzeln + Montage ..... Insofern würde ich zunächst bei der infrage kommenden Größe (Fahrzeugbrief, TÜV. Abmessungen ...) zunächst schauen, was Kompletträder mehr kosten. Von dem Mehrpreis würde ich es dann abhängig machen, ob man über eine Variante mit bisherigen Felgen nochmal nachdenkt.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » So Okt 31, 2021 21:42

Wäre denn sowas passend?

https://www.kreissler24.de/komplettrad-10-0-75-15-3-10pr-aw-6loch-et-5-e2.html

Die Räder gibt es auch noch mit ET -40 aber die sind gleich deutlich teurer…
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon countryman » So Okt 31, 2021 21:49

Mit dem 6-Loch-Flansch hast du schon mal was gängiges.
Der 10.0/75-15.3 wäre etwa 264 mm breit. Dein Ist-Zustand wäre 190 mm, also +74 mm. Zu jeder Seite die Hälfte, also käme er 37 mm näher an die Blattfedern heran. Voraussetzung: Beides sind Mittelstegfelgen, was der Normalfall wäre.
Die Höhe tut sich nix, 745 zu 760 mm
Wahrscheinlich die beste und gängigste Lösung als Komplettrad.
Über die Bremstrommel wird der ja wohl drüber gehen ?!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » Di Nov 02, 2021 20:02

Ich hätte nochmal was:
Ich könnte zwei gebrauchte Räder 10.0/75 15.3 bekommen. Diese würden auch auf meinen Hänger passen und die Reifen sind in diesem Jahr neu drauf gekommen. Das Problem ist, dass an einem der beiden Reifen rundum durch ein überstehendes Rahmenteil eine Abschürfung ist.

C8D2EDDF-D9BE-4CD5-93B5-59715F95541C.jpeg


9A65C2C8-F024-4239-A6BE-44D32E523815.jpeg


Man kann das auf beiden Bildern sehen. Könnt ihr einschätzen, ob das ein K.O. Kriterium ist oder der Reifen noch in Ordnung ist?
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon countryman » Di Nov 02, 2021 21:00

Würde ich fast für unbedenklich halten. Aber es ist xxxblöd, dass der neue Reifen auf eine total gammelige Felge montiert wurde.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » Di Nov 02, 2021 21:07

Da gebe ich dir recht. Die felge sieht wirklich nicht mehr schön aus. Kaputt ist die deshalb ja nicht aber auch keine Schönheit mehr. Müsste man mal schleifen und neu lackieren. Laut Verkäufer geht die Abschürfung auch nicht bis auf das Geflecht. Bin mir nur etwas unsicher und über jede Meinung dankbar….
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon countryman » Di Nov 02, 2021 21:25

Bei ca. 120,- pro neuem Komplettrad als Originalpreis müssten die schon verdammt billig sein, um eine nachträgliche Aufarbeitung der Felge zu rechtfertigen.
Und es bleibt eben doch das Risiko, dass die Beschädigung nur ein paar mü über dem Gewebe liegt und der Reifen dann doch in ein paar Jahren dort reißt. Natürlich auf der Kreuzung der Bundesstraße, nachts um 10.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon Stefan53 » Di Nov 02, 2021 21:30

Ja das stimmt. Das Risiko ist da. Die Felge muss ja nicht zwingend neu lackiert werden….
Es geht mir eigentlich nur um den Riss…
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ackerwagen Umbereifen

Beitragvon DST » Mi Nov 03, 2021 8:53

In beladenem Zustand walken die Reifen, besonders in den Flanken.

Da genau hier die umlaufende Beschädigung ist, hat man eine Prima Sollbruchstelle.

Die Beschädigung ist nicht schlimm, der Reifen wird noch lange halten, aber dennoch deutlich früher sterben als ein unbeschädigter Reifen.

Wenn ein nagelneues Komplettrad 120€ kostet, dann wäre so eine rostigen Felge mit beschädigtem Reifen mit 30-40€ sehr gut bezahlt.

Willst du mit dem Anhänger auf öffentliche Straßen, dann musst du die Bereifung beim TÜV eintragen lassen, das geht auch wesentlich leichter wenn vier gleiche Felgen/Reifen montiert sind, und die Traglast der Felgen nachgewiesen werden kann.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki