Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Aktueller Baustandard Pferdestall??

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Muffelkopp » So Dez 08, 2019 16:20

Ich habe seit Jahren Pferdehaltung mit 20-30 Pferden.
Habe Altgebäude mit großen Boxen und täglich Weide.
Es kam schon mal die Frage nach Erweiterung auf.

Ich habe mich nun gefragt was ich wohl bei einem Neubau anders machen würde.
Und daher auch die Frage nach aktuellen Standards. Die Beratung hier ist nicht sehr gut auf Pferde eingestellt.
Ich habe erst an Boxen mit Paddock gedacht. Bin ich so gewohnt. Ist die Frage ob Boxen noch so aktuell sind.
Es gibt ja eher die Forderung nach Gruppenhaltung hab ich mal so gehört.
Laufstall mit Außenpaddock für die Nacht und Schlechtwetter? Spart die teuren Boxen, ist für die Gäule besser, spart sogar Arbeit.
Oder ist das Blödsinn??

Welche Bauform ist zu bevorzugen? Lieber eine große Stahlhalle, an den Außenseiten Schleppdach und da den Stalltrakt rein?
Das wär so mein erster Gedanke. Oder ist es besser (billiger) einen schlanken, niedrigen, schmalen Stalltrakt zu bauen? Und Reithalle extra?

Und immer her mit Links wo man sich im Net was vorzeigbares anschauen kann.
Soll für ca. 30-40 Pferde sein.
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon fendt59 » So Dez 08, 2019 17:23

https://www.facebook.com/aktivstallelch ... kOdWHvLvE1
diese Haltung wird im Moment für Freizeitreiter immer stärker angeboten
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon JDBochum » Mo Dez 09, 2019 9:05

Moin

Bei Pferden gibt es alles wie bei anderen Tierarten auch. nur musst du da nicht nur die Pferde sondern auch die Menschen glücklich machen.

Beratung von der Kammer / ähnlichem kann man meist vergessen. Such dir Ställe im Netzt Ställe raus und fahre da hin

Boxenhaltung brauchst du nicht mehr bauen.

Boxen mit Paddock wird es in Zukunft immer noch geben doch auch da gibt es unterschiede nur mit Trog oder mit extra Heuraufe zur langsameren Heu Aufnahme, Kraftfutterspender automatisch an jeder Box oder sogar Automatische Heufütterung werden aber auch da mehr.

Gruppenhaltung mit einfacher Heuraufe (Netzt) unterstell Platz mit Auslauf in Kleingruppe wir vor allem bei Freizeitreitern Stark nachgefragt.

Aktivstall Haltung ist noch Komplexer bei der Planung und noch Variabler von Gruppenfütterung bis zur Einzeltierfütterung.
Die Kosten egal ob Boxen oder Aktivstall liegen nicht weit auseinander da es eine Große Preisspanne gibt und das was man bei den Boxen Spart wiederum durch größere Lauffläche und Automaten ersetzt wird.

Die erste Frage die du dir stellen musst ist was für Kunden du hast. Ein Spring oder Dressurstall brauch kaum einen Aktivstall das passt nicht gut zusammen. Die nächste Frage ist in was für einer Region bist du? wenn es da viele Offenställe gibt weil du auf dem Land liegst musst du gegen billige Offenställe auf der Wiese Konkurrieren.
Sag uns erst mal was für eine Klientel du hast und welche Kaufkraft in deiner Region steck dann kann man dir auch eher zu dem einen oder anderen Raten.

https://aktivstall.de/de/referenzen/
Das ist eine Karte von Hit Aktivstallen da kann man auch etwas die Verteilung von Aktivstallen sehen

JD Bochum.
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Pegasus_o » Mo Dez 09, 2019 10:12

Ich habe zwar nur einen kleinen Stall im letzten Jahr gebaut, aber ich habe ein Pultdach mit 2 Wänden gebaut und darin eine variable Unterteilung, so daß ich wahlweise Einzel-Paddockboxen machen kann oder Kleingruppen, je nach Nachfrage.

Die Begeisterung für die HIT-Ställe ist mM etwas abgeklungen in den letzten Jahren, es gibt doch einige Probleme in der Praxis.

Auch bei den Sportreitern wächst das Interesse an einer pferdegerechten Haltung, dazu gehören nunmal Luft, dauerhafte Bewegung und Sozialkontakt. Einzelboxen ohne alles wird in Zukunft ein no-go.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon CarpeDiem » Mo Dez 09, 2019 13:44

Für mich ist doch ganz einfach die Frage bei all diesen neuen Haltungsformen, denen ich im Grunde genommen nicht abgeneigt bin, wie wird denn bei Sport- und auch Freizeitpferden die Entnahme einzelner Tiere gehandhabt, ohne dass gleich die ganze Herde in helle Aufregung verfällt? Völlig zufriedenstellende Antworten darauf, habe ich bisher nicht erhalten.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Dez 09, 2019 16:51

CarpeDiem hat geschrieben:(....) Entnahme einzelner Tiere gehandhabt, ohne dass gleich die ganze Herde in helle Aufregung verfällt? Völlig zufriedenstellende Antworten darauf, habe ich bisher nicht erhalten.


Keine Ahnung was für dich völlig zufriedenstellend ist , ich versuche es : Wenn das betreffende Tier entsprechend regelmäßig ( natürlich nicht nur einmal im Monat ) von der Herde entnommen wird ist das überhaupt gar kein Problem . Es gibt am Anfang , sagen wir so die ersten 3 - 5 mal, schon etwas Unruhe, aber dann tritt Gewöhnung ein und alles ist ganz easy . Wir machen das sogar in einem Fall mit zwei Pferden, die zusammen auf einer Feldweide stehen und beide unabhängig ( weil zwei Besi ) voneinander zum reiten geholt werden . Die wissen genau dass das nur von kurzer Dauer ist .

Ähnlich bei den Saugfohlen , holt man die Mütter im Frühjahr zum ersten mal ohne ihr Fohlen aus der Box / Weide /was auch immer , stelle ich persönlich die ersten beiden male eine Person zur Beaufsichtigung ab . Nach 4 oder 5 mal in Regelmäßigkeit ist das alles ganz normal für die Kleinen. Beim Austritt muss man zwar kurz aufpassen dass die nicht mitgehen, aber das war es dann auch schon .
So lernen schon die kleinsten dass es auch OHNE die Mama , oder den Kumpel geht .
Auch das Absetzen geht so einfacher.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Dez 09, 2019 17:05

JDBochum hat geschrieben:Moin

oder sogar Automatische Heufütterung werden aber auch da mehr.



Du meinst schon Boxenhaltung ? Darf ich fragen welches System du damit genau meinst ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Muffelkopp » Mo Dez 09, 2019 18:05

Ah, Aktivstall. So heißt das.
Ja das hört sich ganz gut an, denn ich denke ich will nicht noch mehr Boxen aufbauen. Hab genug davon.
Ob das überhaupt irgendwann mal losgeht mit neuem Stall ist fraglich bis unwahrscheinlich. Aber ich mache mir gerne Gedanken was zu verbessern wäre und welche Optionen für die Zukunft auf den Betrieb passen könnten. Wie ist das mit Fohlenstuten? Hat man die auch zu mehreren im Laufstall mit noch kleinen Fohlen?
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon CarpeDiem » Mo Dez 09, 2019 19:11

Sturmwind42 hat geschrieben:Keine Ahnung was für dich völlig zufriedenstellend ist


soweit schon klar Sturmwind42, das war ja zu grauer Vorzeit als die Zuchtstuten mit Fohlen leichte Feldarbeiten verrichten mussten genauso, wenn die im Frühjahr erstmals wieder angespannt wurden.

Problematisch stelle ich mir das nur vor im Reitstall, denn da gibt es Besi die täglich sich um ihr Ross kümmern, andere Wochen lang überhaupt nicht, da könnte es dann Probleme geben.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Sturmwind42 » Di Dez 10, 2019 8:48

CarpeDiem hat geschrieben:, andere Wochen lang überhaupt nicht, da könnte es dann Probleme geben.


Das sehe ich auch so ja, aber wohl nicht so dass es unmöglich ist. Wobei ich zugeben muss dass mir solche die gleich wochenlang nicht kommen nicht untergekommen sind.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Pegasus_o » Di Dez 10, 2019 21:21

Den Pferden ist es im Laufstall/Aktivstall ziemlich schnuppe, ob der Besitzer kommt oder nicht. Das ist ja einer der Vorteile, daß die Pferde mit ihren normalen Tätigkeiten so beschäftigt sind und keine menschliche Bespaßung wie Boxenpferde benötigen.

Wohl aber gibt es Einsteller, die zu unfähig sind, ein Pferd aus einem Aktivstall zu holen. Da muß man gelegentlich mit einem Schleusensystem o.ä. nachhelfen, sonst gibt es Dramen.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Muffelkopp » Di Dez 10, 2019 21:32

Platzbedarf pro Pferd dürfte ja im Laufstall gleich sein wie Boxenhaltung, oder?
Muffelkopp
 
Beiträge: 177
Registriert: Sa Sep 16, 2017 8:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Dez 11, 2019 13:25

Muffelkopp hat geschrieben:Platzbedarf pro Pferd dürfte ja im Laufstall gleich sein wie Boxenhaltung, oder?


Wie meinst du das ? Reine Liegefläche ( WB unterstellt ) , also zb in einer Liegehalle , geht man von 10 qm pro Pferd aus . Dazu kommen befestigte Außenfläche von 100 qm / Pferd , plus die Fressbereiche . Weiden dann natürlich extra .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Pegasus_o » Mi Dez 11, 2019 20:36

Sturmwind42 hat geschrieben:
Muffelkopp hat geschrieben:Platzbedarf pro Pferd dürfte ja im Laufstall gleich sein wie Boxenhaltung, oder?


Wie meinst du das ? Reine Liegefläche ( WB unterstellt ) , also zb in einer Liegehalle , geht man von 10 qm pro Pferd aus . Dazu kommen befestigte Außenfläche von 100 qm / Pferd , plus die Fressbereiche . Weiden dann natürlich extra .



Für einen Aktivstall.

Bei einem Laufstall ist es natürlich weniger, was die Außenfläche angeht
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aktueller Baustandard Pferdestall??

Beitragvon Kareen » Fr Dez 20, 2019 19:57

Gebe den anderen recht, dass die Überlegung sich stark an Deinem Marktsegment orientieren muss und nicht zuletzt daran was Deine Kunden wünschen. Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich die Kunden so weit weg wohnen habe, dass wir für die ganze Haltung beinahe gänzlich allein verantwortlich sind. Das ist natürlich praktisch denn die meisten Probleme gibt es nicht mit den Viechern sondern mit den zugehörigen zweibeinigen Anhängseln.
Wir sitzen in der hinterletzten Tucht (nächste BAB ca. 45 Minuten bzw. 60, nächster Flughafen 75 Minuten weg, Busse fahren auch kaum, unser Dorf hat nächster Bahnhof ca. 30 und da ist die Nachfrage nach hochpreisigen (sprich rentablen) Einstellplätzen mit Vollangebot eher mal gering vom örtlichen Aufkommen her. Glücklicherweise haben sich bei uns aber ein paar schöne Synergieeffekte ergeben bzw. sind über die Jahre gewachsen. Zum einen habe ich während des Studiums schon angefangen, Pferde ins Ausland zu vermarkten und zum anderen habe ich diverse Alleinstellungsmerkmale aufbauen können die mich von den Mitbewerbern abheben und es zulassen deutlich höhere Preise durchzusetzen.
Finde es gut und richtig, dass Du Dir vor der Investition Gedanken machst was Du anders machen könntest. Viele denken bei Expansion einfach nur an Vergrößern des Bestehenden und sehen nicht das Potential das in Verbesserungen steckt und darin, seinen Markt gut zu kennen.

Fragen die ich wichtig finde:

-Bist oder warst Du selbst Reiter oder kommst Du aus einer Pferdefamilie? Gibt es eine Zucht und Aufzucht auf Deinem Betrieb oder sind das alles 'erwachsene' Reitpferde? Wie sieht es mit Ponies aus und hast Du mehr Freizeitleute oder Hochleistungssportler in Deiner Kundschaft?

Zweitens:
-Wo willst Du gern hin mit Deinem Betrieb und was sagt die nächste Generation dazu (wenn es schon eine gibt).

Der Trend geht aufgrund der neuen Pferdehaltungs-Leitlinien die in Der Hinsicht ziemlich deutlich sind klar zu mehr Auslaufflächen und weniger Einzelboxenhaltung. Wie man das managed ist bislang noch jedem selbst überlassen, es sind lediglich die Boxengrößen nach oben angepasst worden, jedem Pferd soll täglich freie Bewegung (das heißt nicht Longieren oder Führmaschine) ermöglicht werden und insgesamt sind die Regularien deutlich präziser geworden. Die aktuelle Haltungsrichtlinie mit allen Raumbedarfen habe ich Dir mal angehängt, da steht explizit drin wie viel Fläche wofür. Wichtig ist, dass unterschieden wird zwischen den einzelnen Haltungsformen wobei ganzjährige Weidehaltung wie wir sie bei uns betreiben an den meisten Standorten eher nicht möglich ist weil man auf ordentlichen Böden Ruck zuck eine tiefe Morastpampe hat. Auf unserem Karnickelsand hier wird es winters zwar auch matschig aber das Wasser zieht viel besser ab, man kann mit Paddockplatten sehr einfach und de fakto gehemigungsfrei (man kann sie ja einfach wieder aufnehmen falls sich mal jemand beschwert) Fressplätze befestigen. Das ist auf besseren Böden deutlich kostenintensiver bzw. tatsächlich nicht möglich weil die Böden zu viel Schaden nehmen. Hier bekommen wir mit einer ordentlichen Sanierung im Frühjahr die Weiden ruck zuck wieder hübsch, darüber hinaus muss man aber natürlich wenn man nur noch Pferde hält sehr viel Zeit und Geld in Flächenpflege stecken, wir arbeiten da mit einem Kombimulcher.
Abraten würde ich aktuell noch von Automatenfütterung. Pferde sind da sehr schwierig. Das geht schon damit los wenn Du Pferde unterschiedlicher Größe und womöglich noch Fohlen dazwischen hast. Da gibt es einfach mechanische/physikalische Grenzen. In den Haltungen die ich mir bislang mit Aktivställen (das ist übrigens ein geschützter Markenname den heute nur die Fa. HIT führen darf... go figure...) angesehen habe waren die Pferde tendenziell deutlich unentspannter als bei uns. Wir halten unsere seit ca. 1980 im Freiland mit Offenställen, füttern Heu/Heulage ad lib und Kraftfutter von Hand nach Bedarf. Das ist schwieriger zu managen aber rechnet sich dadurch dass eben nur die Pferde Kraftfutter bekommen die auch welches brauchen (hochtragende, laktierende Stuten, wachsende Pferde und die Leistungssportler (moderat)).

Wir wollen selber demnächst eine Halle bauen und werden unsere Stallkapazitäten auch erweitern, ich mache das aber lieber selber und nehme kein Bewegungsstallkonzept von Schauer oder HIT. Dafür mache ich das selbst schon zu lange und kenne die Fallstricke und Fehlerquellen zu gut. Auch die Grenzen dessen was man mit Management leisten kann. Bei einem Stall mit 'normalen' Einstellern die 2-7x pro Woche auf dem Hof stehen und mehr oder weniger viel Theater mitbringen würde ich es nicht machen. So wie es bei uns läuft, geht es optimal. Von unseren Kunden kommen nur 4 selbst überhaupt regelmäßig, alle anderen sehen wir zwischen 0.3 und 2x jährlich wenn sie ihren Bestand inspizieren kommen. Das geht dann natürlich ein bißchen zu wie bei der Queen wenn sie ihre Stallungen besucht, sprich wir machen dann richtig Programm. Den Rest der Zeit werden die Kunden durch Fotos und Videos über ihre Pferde auf dem laufenden gehalten. Das macht zwar auch Arbeit aber ich kann entscheiden wann und wie ich sie mache und wenn ein Jährling mal sch**** aussieht dann schicke ich davon nicht zwangsläufig ein hochauflösendes Foto sondern schreibe nur per whatsapp: Hat eine sch**** Phase und es gibt einen Handyschnappschuss als Dokumentation. Wenn sie dann so richtig schön im Lack sind gibt es gerne auch mal eine Profiphotosession.

Ganz wichtig: Sprich mal mit Deiner örtlichen Kammer wie die dazu stehen, denn deren Stellungnahme brauchst Du für einen Bauantrag ja in jedem Fall, ganz unabhängig davon, ob Du irgendwas an AFP oder sonstigen Fördermitteln bekommen kannst oder nicht.
Kareen
 
Beiträge: 10
Registriert: So Apr 08, 2018 8:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki