Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon Baaremer » Mo Sep 17, 2012 9:28

Servus Leute,

ich habe mal eine Frage an alle Profis unter euch, die auch im Wald mit aufbaugeräten zur Hackschnitzelproduktion arbeiten.

Einer meiner Kunden (geschäftlich, nicht im Brennholzgewerbe) hatte die Idee Hackschnitzel nach Güte/Größe und Verunreinigung zu sortieren. Er ist ein großer Hersteller von Inspektionssystemen und deren Automatisierung. Wir haben schon mit anderen Maschinenbauern pneumatische Sortiersysteme für die Hackschnitzelsortierung entwickelt.

Grundprinzip ist, dass das Gut, welches über ein Band läuft, von einer Kamera erfasst wird. Dort wird es nach verschiedenen Güten kategorisiert und dann entsprechend dem Ergebniss ausgeblasen. Das Ausblasen übernimmt eine Ventilleiste. Vom Prinzip ist das selbe wie in folgendem Video. http://www.youtube.com/watch?v=F2VnMCymRl4

Wir haben überall, wo pneumatisch sortiert wird unsere Finger drin. Unser Kunde will jetzt aber ein System entwickeln, dass Inline, direkt nach dem Häckseln die Hasckschnitz sortiert. Das heißt, das System wird direkt hinter den Hackmessern im Volumenstrom angebracht werden.

Meine Frage an die Profis ist jetzt, was Ihr von so einer Idee haltet. Ist die Sortierung zum ersten notwendig, um Verschmutzungen oder verschieden Größen zu separieren notwendig oder wünschenswert? Technisch gesehen, was für Austrittsgeschwindigkeiten habe ich vom Hackgut hinter den Hackmessern? Ich denke schon dass es an die 50 Meter pro Sekunde seien werden. Unter welchen Unweltbedingungen müsste so ein System funtionieren (Vibration/ Temperatur im Winter/ Verschmutzung)?

Zielgewerbe werden sicherlich die Großhäcksler sein, und nicht die Anbauhäcksler für Traktoren, sondern die LKW-Aufbauten.

Gruß von der Baar, der Baaremer.
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon Renault551.4 » Mo Sep 17, 2012 10:01

Gibts dafür nen Markt?

Wer bisher sortieren wollte, hatte doch eh schon immer ne Sieblinie. Ich kenn das nur, dass es im Wald schnell gehen muss. Und dann noch mehrere Container/Kipper für verschiedene Qualitäten auf engen Waldstrassen? Das ganze von Polter zu Polter mitziehen?
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon Baaremer » Mo Sep 17, 2012 14:50

Servus und danke schonmal für die Antworten,

ich glaub auch nicht, dass sie beschriebene Anwendung einen Wert hat, wegen der Umstände und der Kosten.

Über die Funktion weiß ich sehr gut bescheid, da ich und meine Kollegen wie gesagt in jeder möglichen Anlage in Deutschland und Weltweit die Finger mit im Spiel habe. Wir sind die Hersteller der entsprechenden Hochleistungsventile und Ventilleisten die in den Anwendungen verbaut sind. Also egal ob Glasscherbensortierung, Reissortierung in Indien oder Mülltrennung.

Die Zeit ist dabei immer das größte Kriterium, eir arbeiten gerade mit Bandlaufgeschwindigkeiten bis 25 M/s und Ventilschaltzeiten bis 0,6 ms runter. Die Größe und die Masse des gutes ist eher zweitrangig, da dies sich nur in der Ventilgröße widerspiegelt.

Aber beim Hacken sehe ich da eher Probleme wie schon beschrieben bei der Geschwindigkeit von sicherlich > 25m/s und der entprechenden Verschmutzung der Objektive.

Grüßle von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Sep 17, 2012 17:32

Ich weis glaub wohl kaum dass sich das rechnen wird - wer will für sortierte Hackschnitzel so viel mehr bezahlen dass sich das ganze rentiert ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon -V- » Mo Sep 17, 2012 19:53

@Baaremer

wieviel Erfahrung habt ihr den im Bereich der mobielen Arbeitsmaschinen?

Dort sind ganz anderen Anforderungen als bei stationören Anlagen.
Bei stationären Anlagen können Rechner und sonstige Elektronik in einem Schaltschrank untergebracht werden. Diese steht irgendwo geschützt.

Bei mobilenen Maschinen ist ganze Elektronik sehr vielen Erschütterungen und anderen Umweltbedigungen ausgesetzt.

IFM hat ja auch nicht umsonst SPS-Systeme speziel für solchen Anwendungen entwickelt :D
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon Baaremer » Di Sep 18, 2012 8:05

Servus,

Zum ersten ist zu sagen, dass wir nur Die Ventile und Ventilleisten konzipieren und liefern. Die Steuerung und die Hardware liefert der Systembauer. Von unserer Seite kann Schmutz und Vibration gehandelt werden. Aber Schosi hat schon recht. Die Frage ist, wer will das Zahlen und welchen Wert hat das ganze. Ich glaube nicht das die Idee zukunftsträtig ist.

Und je Aufwendiger das System, umso teurer ist es. Mal davon abgesehen, dass man auch eine neue Steuerung bräuchte. EIne SPS ist von den Zykluszeiten der Verarbeitung zu langsam. Also das Mindeste ist meistens eine Siemens S7.

Ventilleiste.jpg
(88.42 KiB) Noch nie heruntergeladen


Grüßle von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Sep 19, 2012 17:15

Baaremer hat geschrieben:Zum ersten ist zu sagen, dass wir nur Die Ventile und Ventilleisten konzipieren und liefern. Die Steuerung und die Hardware liefert der Systembauer. Von unserer Seite kann Schmutz und Vibration gehandelt werden.


Die machen nur Ventile und Ventilleisten.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon brennholzprofi » Mi Sep 19, 2012 23:08

Hallo,
interessantes Thema.
Der hohe Feinanteil ist immer mal wieder Anlaß zur Kritik. Ich denke aber das ein nachgeschaltetes Sieb von der Kosten Nutzen Seite besser zu beurteilen ist.
Vermutlich wird es vom handling nur gehen wenn auf Halde gefahren wird also stationär.
Ich kenne ein Kraftwerk, da geht alles über den Rüttler. Somit wird Erde und der Feinanteil abgesiebt und damit ein hoher Verschleiß der Abgasanlage unterbunden.
Ich würde die Kuh anderstrum besteigen wollen...bei den Verarbeitern nachfragen welche Qualitäten gewünscht werden, verstehen warum um dann zu entscheiden ob ein Markt da ist.
Viel Erfolg.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Sep 20, 2012 7:43

Die andere Frage ist, wer dann das ganze feine ausgesiebte Zeug brauchen kann, bzw. wie man es "entsorgt".
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: An alle Profihäcksler - Sortierung/Sichtung von Hackschnitz

Beitragvon Baaremer » Do Sep 20, 2012 8:05

Servus,

in der Sortierung wird entweder mit HochleistungsLEDs geschafft oder mit Nahinfrarot (NIR). LEDs werden bei Farb- und Formerkennung eingesetzt und, NIR zur Materialerkennung.

Lasertechnik ist mir jetzt zur Hochgeschwindigkeitserkennung eher unbekannt, Laser/Interferometrie wird eher bei der Formerkennung zur Vermessung von Körpern oder Abständen eingesetzt, da die Verarbeitung sehr langsam ist. Dafür ist die Auflösung natürlich Imens, da ich ja verschiedene Punkte abtasten kann, die vom Durchmesser des Lasers abhängig sind. Und da spielt auch der Abstand keine Rolle. Wenn ich mit einer Kamera irgendetwas aufnehme, hängt die Größe der Pixel ja auch vom Abstand zum Sensor/chip ab.

Grüßle von der Baar, der Baaremer
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki