Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:52

Anflug verpflanzen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anflug verpflanzen

Beitragvon mogle » So Dez 11, 2016 19:52

Hallo Formumsmitglieder,

habe leider nichts passendes zu meinem Thema gefunden, deshalb die Frage.

Ich habe mehrere Waldflächen mit 0,3 bis 1 HA

Alter ca. 120 Jahrig, 80 Jahrig und 30 Jahrig,alles Tanne und Fischte.

Ein Stück ist Plenterwald, welches durch Sturm stark geschädigt war.
Bei einem weiteren Stück hatte ich einen größeren Käferbefall, dort ist jetzt eine freie Fläche.

Da ich in meinem 120 Jährigen und im Plenterwald viel und dichten Anflug habe, ist mir die Idee gekommen, anstatt zu warten bis wieder etwas wächst oder Pflanzgut zu kaufen, einfach Anflug ( 3-4 Jahre alt, teils noch tewas älter) zu verpflanzen.

Hat so etwas schon einmal jemand gemacht?

Macht das Sinn oder ist das vergebliche Mühe?

Wann ist die beste Zeit?

Gruß Mogle
mogle
 
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 21, 2014 6:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Multi » So Dez 11, 2016 21:09

Servus . Ich mach des auch öfter . Heut Nachmittag hab ich erst wieder welche auszong . Ich mach des halt meistens wenn der Boden schön feucht ist . Der Großteil der Bäumchen hat es bis jetz schon immer überstanden . VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Falke » So Dez 11, 2016 21:22

Ich denke, das macht jeder kostenbewusste Waldbesitzer ... Speziell die Plenterer.

Der User 777 z.B. macht das in großem Stil (und kassiert sogar Förderung dafür).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Don Quijote » So Dez 11, 2016 21:26

Geht problemlos. Am besten mit dem Spaten ausstechen und nicht nur rausreißen.
Don Quijote
 
Beiträge: 29
Registriert: Mo Sep 05, 2016 12:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon *da-done* » So Dez 11, 2016 21:27

ich war ja heute wieder mitm 777 im wald unterwegs.

ja der macht des und des gut.

setz dich mal mit ihm in verbindung.
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon markusm75 » So Dez 11, 2016 21:44

Habt ihr Heute gepflanzt ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon *da-done* » So Dez 11, 2016 21:46

ne eher geholt........ :mrgreen:
Moin, bin gerade dabei einen Brennholzverleih auf die Beine zu stellen.
Hat jemand Interesse an einer Juniorpartnerschaft ? :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
*da-done*
 
Beiträge: 1249
Registriert: Mi Apr 14, 2010 19:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Multi » So Dez 11, 2016 21:47

Heut wars ja optimal dazu. :regen:
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon 777 » So Dez 11, 2016 22:15

bei uns ist schon teilw. gefroren auf der Freifläche, im Bestand ginge es noch
in Bayern gibts für eig. Ta-Sämlinge nur zur eig. Verwendung 1,47€ pro 5-..cm großem Sämling, den du verpflanzt u. dann noch mit einem Bambusstab 1,2m (Tonkinstab) kennzeichnest ( damit ihn der Kontrolleur besser zählen kann)
Verpflanzen tu ich im Kleinballen, ausstechen mit Hohlspaten, 2 Stiche je von einer Seite. So 20-40 St. in einen Eimer. 2 Eimer nehm ich u. bring sie zum Endstandort :wink:
In 1,5 Tagen hab i 400 St. ausgestochen u. verteilt , waren etwas über 500 €, passt doch oder ? :D
Das war im Frühjahr, jetzt im Herbst wieder 2 Flächen mit ges. 645 Ta-Sämlinge bepflanzt.
Vor einigen Tagen weitere Fläche mit dem Förster ausgemessen, beantragt. Bepfl. tu ich wenns passt. Zeit, o. der Frost aus dem Boden ist. Hab auch schon im Sommer gepflanzt. Ist ja der Ballen schon dabei. Boden war auch gut feucht u. es wachsen meist geschätzte 95% an.
Tonkinstab kostet bei unserer WBV 0,16€ u. wird aber mit 0,15€ gefördert, passt also. :wink:

Hab vor einigen Jahren auch o. Förderung gepflanzt, gab es sie noch nicht ? Oder habs einfach nicht gewußt :roll: .
Jetzt will ich aber jedes Jahr ein 13.tes Gehalt haben :klug: :D .
Hab bald meine Sämlinge abgegrast, wird Zeit für ne Bodenbearbeitung mit Fräse........um bestmögl. Saatbedingungen zu schaffen. :wink: , viele Samen fallen auf eine unzureichend, keimfähige Bodenfläche ,einfach sinnlos runter :roll: .

Wichtig, Zaun o. sonstiger Schutz ist Voraussetzung !

Fichte , Kiefer stech ich genauso aus, 10-...cm groß u. verpflanz sie. Dazu ist eine Fläche ohne Unkraut erforderlich, außer du willst viel Arbeit haben.
Bah hab ich auch schon viele gezogen, waren so 20-40cm groß, ist aber schon fast Maximum, die Wurzeln sind schon zu lang.
Bei Unkraut, Freifläche lieber größere Pflanzen.
Ausreißen mit Vorlockern bei feuchten Bodenbedingungen geht auch. Verliert man aber etwas an Feinwurzeln, die reißen ab.
Viel Spaß, meint Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon dol » Mo Dez 12, 2016 8:15

Hab auch Fichten-Anflug verpflanzt. Hauptsächlich um eingegangene/nicht angewachsene Baumschulpflanzen zu ersetzen.
Diese hatten in den letzen beiden Jahren kein nennenswertes Höhenwachstum! Werden aber auch nicht braun - müssen also angewachsen sein.

Könnten diese schon zu lange im Schatten gestanden haben? Waren ca. 30 - 40 cm hoch und wurden vorsichtig ausgezogen.

Werde beim nächsten mal etwas kleinere Pflanzen verwenden und diese mit dem Spaten ausstechen.
Füllt ihr die dabei entstehenden Löcher irgendwie auf?
dol
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 19, 2016 11:05
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Tiros02 » Mo Dez 12, 2016 11:20

Hab auch schon einiges verpflanzt. Mit vitalen Pflänzchen funktioniert es recht gut. Mit welchen, die z. B. wegen Schattenstand eh schon nur noch die Hälfte der Nadeln haben eher weniger.

Im Frühjahr hab ich sogar 6 Fichtenpflänzchen, welche meine Frau irgendwo ausgerissen und in einem Dekoständer über den Winter vor der Haustür stehen hatte, eingepflanzt, weil sie irgendwie noch ganz gut aussahen. Überraschenderweise sind 4 davon gut angewachsen :)

@777
Des mit der Förderung hab ich nicht gewußt. Klingt interessant, wenn man größere Mengen hat.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon MF-133 » Mo Dez 12, 2016 17:35

Wildlinge verpflanzen geht ohne Probleme. Allerdings möglichst mit Wurzelballen ausstechen und nicht "rausreißen".
So entstehen Wurzelschäden. Für die "Herbstpflanzung" ist es jetzt schon zu spät wg. Bodenfrost. Pflanzen, die jetzt vor dem Winter nicht mehr anwachsen können, werden dadurch "gefriergetrocknet".

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon 777 » Mo Dez 12, 2016 23:34

dol, die entstandenen Löcher laß ich einfach, sind nur 5-15cm tief, etwas Erde fällt eh wieder zurück....
hoffentl. fall ich nicht selber rein :lol:

Wichtig beim Verpflanzen ist ein schönes Wurzelsystem, besonders die Feinwurzeln.
Wie schon einige vorher geschrieben haben... ausstechen ist besser als ausreißen.

Förderung geht erst ab einer Mindestsumme von ...?... 250 €.
Das sind ca. 200 Pflanzen Laubbäume o. Ta, einfach den Förster mal fragen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon Ugruza » Di Dez 13, 2016 9:25

Das mit Förderungen ist immer so eine Sache - jedes Mal wenn ich eine Förderung beantragen wollte, gab es geschätzt 100 Auflagen die zu erfüllen waren - inklusive Mitspracherecht bei der Läuterung/Jungdurchforstung, und das über Jahre hinweg. Da hab ich jedes Mal auf die paar Euros verzichtet und bin mein eigener Herr in meinem Wald. Verpflanzen tu ich aber trotzdem.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anflug verpflanzen

Beitragvon 777 » Di Dez 13, 2016 10:10

Ugruza, die Auflagen sind nicht so wild.
Hab gerade den neuesten Bewilligungsbescheid bekommen, 300 Ta-Säml. 441€, davon 45 € für Tonkinstäbe, netto ca. 400€.
Dafür ,dass ich meine Ta auf meinem Grund verpflanze.
Die Pflanzfläche ist abgemarkt(Spray an Bäumen, Zaunscheren) u. die Pflanzenzahl wurde von mir mit abgesprochen.
Der Förster hat mir erzählt, dass wenn ich die vorgeg. Pflanzenzahl nicht einhalte, dies zwar in der Fertigstellungsanzeige melde, dann jede Pflanze gezählt werden muß !
Wenn ich die vorgeg. Pflzahl einhalte, nicht überprüft wird. Was aber nicht heißt, dass ich betrügen will, ich will ja Ta sehen :wink: .
Die jetzige Fläche ist ca. 3500m² ausgemessen, sind aber Bereiche mit Brombeere dabei. Diese Bromb.flächen spare ich natürlich aus. Es bleibt dann noch 1200m² für die Ta übrig, da pflanz ich in Gruppen.. wo die Brombeere halt nicht ist.
Fi-Bah-Hbu-nvj. ist auch schon da.
Pflanzabstand ist 2x2m, wenn es 1,5x3 wären, machen die auch kein Drama draus.
Wenn in der Pflanzreihe Nvj schon da sind, setz ich einfach einige Meter aus. Sollte da eine Ta Nvj schon in der Reihe stehen, muß ich sie ausstechen, hochheben, wieder absetzen :lol: :roll: , sonst wird nicht gefördert :wink: .
Genauso hab ich mal bei einer Erstdurchforstung aus Fi-Nvj. (Bestandshöhe von ca.3-6m)nicht so genau abgesägt wie gefordert.
Vorgabe war , alle 6-7m einen Z-Baum suchen u. den 2m kpl. freistellen. Hab ihm nur aber nur 1-2 Bedränger weggenommen u. bin lieber 2-3 J später nochmal hin.
Ziel war, Z fördern... Bestand stabilisieren, gutes HD- Verhältnis schaffen.
Für diese Maßnahme gabs 400€/ha, es waren etwas über 0,5ha, glaub 218€, kann man doch mitnehmen, wenn man die Maßnahme sowieso macht ! 1 Tag Arbeit, 20€ für die Std... :wink:
Es mußte ein Laubanteil von 30 % dabei sein, diesen Anteil stellten meine Bi, Bah,Eiche,Kirsche, Vogelbeeren-Nvj :wink: .
Diese wenigen Bedingungen müssen natürl. passen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki