Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 20:18

Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon RABE-Profi » Do Jul 27, 2023 18:26

Welchen Querschnitt soll man nehmen für ein 7 - adriges Anhängerkabel?
Reicht da 1 mm² oder braucht man 1,5 mm²?

Ich möchte einen Anhänger neu verkabeln.
Habeck ist kein Schwachkopf, er hat nur aufgehört zu denken
Es gibt Länder, die sind hunderttausende von Kilometern entfernt, sagt die schnatternde Trampolinspringerin.
Göring Eckart meint, die Atomkraftwerke verstopfen die Stromleitungen
RABE-Profi
 
Beiträge: 810
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon countryman » Do Jul 27, 2023 18:55

Maschinenhersteller nehmen oft 0.75 mm² (metallisierte Ziegenhaare).
1 mm² sollte solide ausreichen, 1,5 halt wenn es richtig super werden soll.
Tipp: Bei 7-poliger Leitung kann man für die Masseader 2 Drähte nehmen, wenn die Anschlussklemmen das hergeben. Denn die Masseleitung muss den gesamten Rückstrom aufnehmen, 4x21+2x10 = 104 Watt geteilt durch 12 V ergibt max. über 8 A Strom pro Anhänger .
Bei LED ist allein die mechanische Festigkeit des Kabels ausschlaggebend, es sei denn es sind Lastwiderstände für die Blinker vorhanden. Und einen 2. Anhänger mit Glühlampen sollte man hinter eine Sparversion auch nicht koppeln.

Entscheidend für die Dauerhaftigkeit sind immer die Anschlüsse und Klemmstellen, auch die Materialqualität der Lampengehäuse bzw. der Kontakte darin und die Kabelverlegung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15034
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon bfg 4006 » Do Jul 27, 2023 19:18

Hallo !

Bei industriell gefertigten Rückleuchten ( Hella ) war das auch so gelöst wie Countryman das beschreibt.
Das waren so umsteckbare Leuchteneinheiten für Landmaschinen, Mit Warntafel und Beleuchtung.
Ich denke die kennt jeder.

Da war Weiß ( 31) und Blau ( 54g) beide als Masseleitung verwendet worden.
Im Stecker waren beide Leitungen mit einer Aderendhülse verbunden und dann verschraubt.
Ich meine da hat Hella aber auch nur 0,75 mm² verwendet.

Mann hat dann den Vorteil bei mehreren Leuchte, zb Spurhalteleuchten, Nummernschildleuchten
und Schlussleuchten die eine ankommende Minusleitung nicht an allen 31 er Leitungen anzuschließen zu müssen.

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 671
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon Tatra813 » Do Jul 27, 2023 19:49

was nimmt ihr das teure Gummi Kabel
oder das preisgünstigere Flex Steuer Kabel
Tatra813
 
Beiträge: 475
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon holzjackl » Do Jul 27, 2023 20:18

Servus,

da reicht das normale "graue" Ölflexkabel, hält locker 20Jahre Sonne, Wind und Wetter aus.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon langer711 » Do Jul 27, 2023 21:58

Was mich am Ölflex Kabel stört, ist die Adermarkierung.
Die Ziffern sind manchmal miserabel zu erkennen.

Unterschiedliche Farben finde ich einfacher.

Aber notfalls misst man halt durch.
Robust ist das Ölflex auf jeden Fall.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7019
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon Zog88 » Fr Jul 28, 2023 5:51

Fahrzeugleitung 7-polig 1,0mm² passt für einen landwirtschaftlichen Anhänger mit Standardbeleuchtung.
Wenn du Rückfahrscheinwerfer oder sonstige "extra" Beleuchtung dran machen willst nimm eine separate Leitung mit 1,5mm².
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1735
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon RABE-Profi » Fr Jul 28, 2023 14:30

Wenn man die Beleuchtung am Schlepper einschaltet, brennt ja das Rücklicht des Anhängers.
Und wenn ich dazu noch blinke, dann wird das Standlicht immer im Blinkrhythmus dunkler und heller.
Liegt das an der Masse?
Ist hier am Schlepper zu suchen oder woran kann das liegen?

Noch eine Frage zu der Masse wie in einer Antwort oben zu lesen. soll ich dann bei einem 7-adrigen Kabel 2 Masseleitungen auf einen Pol klemmen und hinten dann auf jede Leuchte ein einzelnes Kabel?
Oder wie soll ich das verstehen?
Habeck ist kein Schwachkopf, er hat nur aufgehört zu denken
Es gibt Länder, die sind hunderttausende von Kilometern entfernt, sagt die schnatternde Trampolinspringerin.
Göring Eckart meint, die Atomkraftwerke verstopfen die Stromleitungen
RABE-Profi
 
Beiträge: 810
Registriert: So Feb 19, 2023 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon countryman » Fr Jul 28, 2023 18:16

In der Regel liegen solche Effekte an schlechter Masseverbindung. Das kann theoretisch schon an der Steckdose des Schleppers losgehen, über oxidierte Steckkontakte, abgefaulte Klemmen, usw. bis nach hinten.
Gerne wurde mal ein Masseanschluss an der Verteilerdose des Anhängers vorgesehen um nur dreiadriges Kabel zu jeder Leuchte zu verwenden, dann kommt auch noch eine rostige Lampenbefestigung ins Spiel.
Ja, je eine Masseleitung von jeder Lampe bis möglichst weit nach vorn legen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15034
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anhängerkabel: welchen Querschnitt?

Beitragvon Falke » Fr Jul 28, 2023 19:22

Gute "Anhängerkabel" haben eine Ader (für die Stromrückleitung, aka "Masse") mit größerem Querschnitt, z.B. https://auprotec.com/anhaengerkabel-6x1 ... escription

RABE-Profi hat geschrieben:Und wenn ich dazu noch blinke, dann wird das Standlicht immer im Blinkrhythmus dunkler und heller.
Liegt das an der Masse?


Der (Elektronen-)Strom muss nach getaner Arbeit ja zurück zur Stromquelle.
In Fahrzeugen wird dafür üblicherweise das "massig vorhandene" Metall des Chassis verwendet. Daher der Begriff "Masse".

Bei Anhängern könnte die Stromrückleitung auch über die "Masse" des Anhängers von hinten nach vorne bewerkstelligt werden,
der zweimalige Übergang von z.B. Kupfer auf Stahl oder Aluminium und zurück auf Kupfer ist im eventuell feuchten Ambiente des Anhängers aber unvorteilhaft.

Also wird der ganze Weg der Rückleitung bis zur Anhängersteckdose in Kupfer ausgebildet. Auch diese Rückleitung wird üblicherweise "Masse" genannt ....

Die Rückleitung ist wie die Rückleitung in einem hydraulischen Kreislauf. Je dünner, umso größer der Druckverlust (im elektr. Kreislauf ist es der Spannungsabfall).
Je größer der Strom an Elektronen bzw. Hydrauliköl, desto größer ist der Druck- bzw. Spannungsverlust in einer dünnen Rückleitung - und umso weniger Druck oder
Spannung bleibt für den eigentlichen Aktor (Hydraulikzylinder oder Ölmotor bzw. die Glühlampe) übrig.

Ja, es liegt an der "Masse"!



A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25704
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Haners, langholzbauer, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki