Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 23:25

Anmachholz spalten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Anmachholz spalten

Beitragvon Alffred » Mi Nov 07, 2007 19:55

Hallo,
ich bereite meine Holzspreisel zum Anmachen im Keller mit meiner Fiskars. Das geht gut, aber da ich das meistens abends machen muß, kracht es im ganzen Haus. Taugen da die kleinen Tischspalter für 230Volt, oder ist das rausgeschmissenes Geld? Wie handhabt Ihr das???

Gruß Alffred
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RSC » Mi Nov 07, 2007 20:36

Servus Alfred,

auf YouTube sind Videos von diesen Dingern dringen.
Ich find die extrem laut und extrem langsam. Da wirst Du keine Freude damit haben.

Gruß
Rainer
RSC
 
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 21, 2006 9:34
Wohnort: Hartberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weniger Krach

Beitragvon Wuerfel » Mi Nov 07, 2007 22:54

Hallo Alffred,

meinst du mit "Krach im ganzen Haus", dass sich die Schläge auf den Klotz im ganzen Haus verbreiten?

Falls ja, dann könnte man diesen Krach reduzieren wenn man den Spaltklotz "weich" auf den Boden stellt. Hierzu gibt es viele Möglichkeiten: z. B. kleine Palette auf den Boden legen, unter jede Ecke Schaumstoff legen (oder Styropor oder was andere weiches) , Spaltklotz auf die Palette stellen. Spaltklotz muss natürlich einen festen Stand haben (Sicherheit).

Was Weiches direkt zwischen Klotz und Boden bringt auch Schalldämmung ist aber schlecht weil der Klotz dann zu stark wackelt wegen der schmalen Standfläche. Alte Tennisbälle dämmen auch gut sind aber noch unsicherer (das nehmen HiFi-Freaks gerne weil billig und gut).

Ähm, hab's selbst aber noch nicht ausprobiert aber müsste dann leiser sein.

Falls du's ausprobierst gib mal Bescheid ob's funkt......

Gruss Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der-Ultrabauer » Do Nov 08, 2007 16:13

Also die kleinen Dinger tuen schon Ihren Dienst, hatte auch mal einen ganze 2 Wochen lang und das wir nich einer nein das war einer und das erste Tauschgerät. Also Die Teile drücken zwar ne ganze Menge aber sobald ein Ast kommt, oder wenn das Holz schon trocken ist, dann kommen die sehr schnell an Ihre Grenzen. Laut sind die Geräte allerdings nicht, aber bei 10 metern spätestens ist die Lebenszeit von solchen Geräten am Ende. Wenn du die Menge also nicht in 2 Jahren machst lass es. Weil innerhalöb diesee Zeit kannst du das Gerät ja immer noch umtauschen und das geld zurückverlangen, dann hast du zumindest nichts verloren.
mfg Bene
der-Ultrabauer
 
Beiträge: 330
Registriert: Do Jul 12, 2007 13:09
Wohnort: Springe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 08, 2007 19:38

beste Lösung. Liegendspalter anschaffen. Da entsteht automatisch mehr als genug anmachholz und du brauchst dich nicht extra plagen. Nur einsammeln.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Do Nov 08, 2007 19:56

Tach zusamm`n!

Wieviele RM Anmachholz gedenkst Du denn zu spalten :shock: ?

Wenn Du z.B. an einem Samstag mal 3Std. am Stück mit dem Beil Dein Anmachholz spaltest, dürftest Du doch sicher einige Tage( wenn nicht Wochen ) damit hinkommen. Ein Spalter arbeitet auch nicht lautlos, braucht auch Strom und ggf. dann und wann auch mal ein Ersatzteil.

Sicherlich ist ein Spalter bequemer, aber ob der wirklich nötig ist mußt Du für Dich selbst entscheiden - ich würde mit der Hand mein Anmachholz spalten.

Et jrüßt dat Land-Ei !
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stihl-064 » Do Nov 08, 2007 19:56

Fürs Anzündholz habe ich auch einen 230 Volt "Taschenspalter".Wenn´s nur für´s Anzündholz ist funktioniert das ganze. Du must ja nicht unbedingt die verwachsenen Holzstücke nehmen. Der grosse Vorteil mit dem kleinen Spalter macht meine Frau ihr Anzündholz selber.

Gruß
Stihl-064
Wer nichts besseres kennt kauft Stihl und fährt Fendt
Stihl-064
 
Beiträge: 65
Registriert: Fr Jan 19, 2007 21:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » Do Nov 08, 2007 19:59

Forstjunior hat geschrieben:beste Lösung. Liegendspalter anschaffen. Da entsteht automatisch mehr als genug anmachholz und du brauchst dich nicht extra plagen. Nur einsammeln.


Dem kann ich nur zustimmen...........denn die dünnen Buche/Kiefer- späne sind ideal zum Anzünden!! :lol:

Oder du holst die einen Zündholz-automat von BGU :google: und verkauft dann noch Anmachholz. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß

Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 08, 2007 20:07

also ich spalte alles mit unserem Liegendspalter. Da entsteht wenn du mal mehrere Raummeter gemacht hast automatisch soviel anzündholz als Apfall dass du genug hast. Außerdem sind die Spänne so fein dass du damit so schnell ein Feuer machst wie kein anderer. Einfach noch nen Kienspan drunter und das brennt wie die Hölle.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Do Nov 08, 2007 20:39

Hallo Alfred,
aus was für Brocken stellst du denn dein Anmachholz her :shock:
Nimm doch Brettchen oder astfreie normale schon gespaltene Holzscheite. Die kann man mit nem kleinen Küchenbeil mit 1-2 Schlägen noch kleiner spalten.
Die Menge wurde auch schon angesprochen. Nach einer Stunde Anzündholz hacken müsstest du für Wochen genug haben. Wir nehmen immer nur 4-5 kleine Anzündhölzer und dann kleinere normale Scheite und schon brennt der Ofen...

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Fr Nov 09, 2007 8:01

Tach auch,

ich hole mir ein paar Paletten und säge die mit der Tischkreissäge klein, anschliessend muss man die Brettchen nur noch mit dem Küchenbeil anschauen fallen die schon auseinander, das mach eigentlich nicht viel krach.

Und brennt wie Zunder ....

Gruß Christian
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dihe » Fr Nov 09, 2007 12:53

Hallo Alfred,

wenn Du an Bretter kommen kannst (ich nehme meistens auch die von Einwegpaletten),
dann kannst Du Dir vielleicht so etwas nachbauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spreizler

Sicherer als mit einem Beil und fast lautlos :D .

Gruß
Dirk
dihe
 
Beiträge: 205
Registriert: Mi Jun 28, 2006 15:35
Wohnort: NRW / Sauerland / Märkischer Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Fr Nov 09, 2007 14:29

Einen Edelspreizler gibts hier zu kaufen (fast zum Preis eines Hydraulischen)

http://www.manufactum.de/group/172582/P ... 770.0.html
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alffred » Fr Nov 09, 2007 23:47

Hallo,
Fichtenbretter von Paletten gehen am besten, habe ich aber gar nicht. Ich habe hauptsächlich Buche oder Esche auch mal eine Ulme, aber am einfachsten geht wie gesagt Weichholz, aber das ist bei uns eher selten.
Ich dachte es wird mehr mit diesen Taschenspaltern gearbeitet, aber ich glaube ich bleib lieber bei meiner Fiskars, obwohl ich bei dem Harthol da echt draufrumkloppen muß wie wild.
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr. Reissdorf » Sa Nov 10, 2007 12:34

Wo kommst du denn her?
Kann mir kaum vorstellen, dass es bei euch keine Fichte gibt.

Wenn du schreibst, dass du wie wild mit der Fiskars zuschlagen musst, glaub ich auch nicht, dass so ein kleiner Tischspalter mit vielleicht 4 oder 5 Tonnen Spaltdruck ausreicht.

Such dir am besten genug astfreie Stücke aus deinen Scheiten raus, dann müsste das spalten von Anmachholz doch eigentlich kein großer Aufwand sein.

Gruß Michael
Mr. Reissdorf
 
Beiträge: 166
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:55
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki