Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:53

Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Sellighsphire » Mo Jun 25, 2012 8:20

Hallo zusammen!

Bin neu im Landwirtschaftssektor :-).
Wir haben eine kleine Wiese gepachtet und auch entsprechendes Equipment zum mähen dieser Wiese. Das hat die letzten 2 Jahre mit dem Balkenmäher an meinem JD gut funktioniert. Doch leider ist das Teil nicht besonders schnell und zudem auch sehr Anfällig. Ich liege mehr unter dem Schlepper, als dass ich die Wiese mähe.
Deswegen habe ich mir einen gebrauchten Deutz-Fahr KM20 zugelegt. Das Teil ist überholt und läuft einwandfrei. Doch nun zu meinem Problem:
Ich bin damit noch nie gefahren und brauche Hilfe. Dazu folgende Dinge, die mir im Kopf rumschwirren:

- Sollte das Mähwerk eine Neigung aufweisen, die ich über den oberen Dreipunkt einstelle?
- Liegt das Mähwerk auf der Wiese auf und bleibt es dabei nicht hängen?
- oder schwebt es darüber und wie bekomme ich dann einen sauberen Schnitt hin (wenn der Schlepper links/rechts wackelt)

Ich habe schon probiert einen Schnitt zu machen, aber bei dem Versuch das Mähwerk auf die Wiese aufzulegen, ist es mir nach hinten wieder abgehauen (schwierig zu beschreiben) - also vom ausgeklappten Zustand in den Transportzustand...

Wäre super, wenn die Profis hier im Forum mir ein wenig unter die Arme greifen könnten.

Grüße
Jens
Sellighsphire
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jun 22, 2012 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Fendt 106s » Mo Jun 25, 2012 8:38

Hallo Jens,

also mal vorweg, ein Mähwerk ist nix ungefährliches!!!'

Du musst es in der "Arbeitsstellung" arritieren, dann klappt es Dir auch nicht mehr wieder wie von Dir beschrieben nach hinten weg!
Beim KM 20 wird das über einen Bolzen mit Abstecker gemacht, also Arretierung über den Bolzen schieben (kurz über der rechten Aufnahme für die Hubstrebe), Abstecker rein und fest... Wenn Du es in "Transportstellung" klappst müsste es mittig irgendwo alleine einrasten, und Du musst es zum ausklappen wieder manuell ausrasten (ich muss beim meinen Mähwerken dazu an einem Tampen ziehen)

Die Mähteller sind freilaufend und liegen auf Deiner Wiese auf, mit der Neigung kannst Du zum einen geringfügig die Schnitthöhe bestimmen (je schräger hoch, je länger) und zum anderen "buddelt" sich das Mähwerk dadurch nicht ein, wenn Du etwas "schief" mähst!

Halte Deine Gliedmaßen vom Schutztuch weg, Mähwerke laufen nach! Wenn Du absteigst vom Trecker, stell die ZW aus (auch wenn die ZW einen Freilauf hat und sich nicht mehr dreht, die Messer laufen noch nach, also Vorsicht!)

Fang erstmal in langsamen Geschwindigkeiten das mähen an, wenn Du etwas Gefühl dafür bekommen hast, kannst Du das Tempo Deinen Begebenheiten anpassen! Wenn Du mit dem Mähwerk Rückwärts schiebst / mähst, achte drauf, das Du bei nicht festgestellten Hubstreben nicht an Deinem Hinterrad hängenbleibst!

Und das beste wäre, Du besorgst Dir auf jedenfall eine für Dein Mähwerk passende Bedienungsanleitung!

Allzeit gutes gelingen...
Zuletzt geändert von Fendt 106s am Mo Jun 25, 2012 8:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Markus...
*********************************************************************************************
Wer Fendt fährt führt.... Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe! :-)
Benutzeravatar
Fendt 106s
 
Beiträge: 646
Registriert: Mo Okt 31, 2005 10:51
Wohnort: bei Wolfsburg | Heimat: Braunschweig/Nds
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Fassi » Mo Jun 25, 2012 8:42

Da ist irgendwo ein Hebel, Schiene oder Bolzen, der das Mähwerk in Arbeitsstellung hält (ich kenn das Mähwerk nicht näher, das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich gelöst). Wenn dies nicht geschehen ist, dann geht das Mähwerk beim Anfahren wieder in Transportstellung.

Sollte das Mähwerk eine Neigung aufweisen, die ich über den oberen Dreipunkt einstelle?


Nein, weil sonst entweder vorne oder hinten die Messer in den Boden mähen. Das Mähwerk muss gerade sein.

- Liegt das Mähwerk auf der Wiese auf und bleibt es dabei nicht hängen?
- oder schwebt es darüber und wie bekomme ich dann einen sauberen Schnitt hin (wenn der Schlepper links/rechts wackelt)


Das Mähwerk liegt auf der Wiese auf und die unteren Teller sorgen dafür, dass es über die Wiese gleitet (deswegen auch Gleitteller :wink: ). Das bleibt dabei nicht hängen, der Trecker sollte es ziehen (so er denn ausreichend PS für das Mähwerk hat). Die Mähwerke haben immer irgendwo eine Höheneinstellung für den Dreipunkt, meitens ne Kette, die man am Trecker anbringt. Das sollte man auch erledigen. Hast keinen in der Nachbarschaft, der Dir das mal zeigen könnte? Das Grundprinzip ist bei den Mähwerken eigentlich immer dasselbe.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon peppo » Mo Jun 25, 2012 8:45

Die Schnitthöhe bei einem Trommelmäher über die Neigung zu verstellen ist in meinen Augen Murks... Das Mähwerk gehört möglichst waagrecht eingestellt um einen sauberen Schnitt zu erhalten, die Schnitthöhe wird im Bedarfsfall bei den älteren Geräten über Distanzscheiben zwischen Trommel und Teller verstellt.

sg
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon LindeH20D » Mo Jun 25, 2012 8:50

Wenn dir das Mähwerk nach hinten abgehauen ist hast du es anscheind nicht richtig verriegelt gehabt.
Das Mähwerk muß mit beiden Trommeln flach auf dem Boden liegen,der Oberlenker hat nichts mit der Schnitthöhe zutun.
Beim Trommelmähwerk wird die Schnitthöhe entweder über Distanzscheiben zwischen den Freidrehenden Gleittellern und der Trommel wo die Messer dranne sind eingestellt oder von oben über eine Gewindestange mit einem Spezillen Schlüssel der dabei sein muß.

Über dieses Forum dir das zu erklären ist schlecht.
Wo liegd deine Wiese denn ? Hast Du in der Nähe keinen Landwirt der dir das erklären kann ?
Hast Du das Mähwerk den weiter weg gekauft und nicht ausprobiert ?
Privat oder vom Händler ?
LindeH20D
 
Beiträge: 551
Registriert: Do Apr 26, 2012 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon LindeH20D » Mo Jun 25, 2012 8:57

@ Fassi ! Die Kette ist nicht zur Einstellung der Schnitthöhe sondern nur dafür da das das Mähwerk im Notfall nicht komplett vomTraktor abreißt und mehr kaputt macht als Nötig !
LindeH20D
 
Beiträge: 551
Registriert: Do Apr 26, 2012 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Fassi » Mo Jun 25, 2012 9:43

Ich hab ja auch nie gesagt, dass es was mit der Schnitthöhe zu tun hat :wink: . Bei unserem Claas hält es den Anbaubock auf einer gewissen Höhe, beim Vergänger (Fella) hat das ein Stützrad erledigt. Wenn der Dreipunkt abreist, dann hält das bischen Kette auch nix auf.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Sellighsphire » Mo Jun 25, 2012 12:52

Super. Danke für die vielen und guten Beschreibungen.

OK. Das Mähwerk mit dem "Arm" feststellen erscheint mir logisch. Da schau ich mal nach.
Das das Ding ohne Ende dreht habe ich auch gemerkt. Und dass es "ewig" dauert, bis es still
steht, auch. Ich bin da vorsichtig.
Waagerecht über die Wiese war mir auch fast klar. Das Aufliegen war aber neu.
Leider haben wir hier keine Landwirte in der Nähe, die mir das zeigen können. Die bauen
hier nur Wein an. Da braucht man anderes Gerät.

Also fasse ich mal zusammen:
- Vorsicht bei der Arbeit (Personen aus dem Umfeld entfernen !!!)
- Mähwerk auf die Wiese aufsetzen
- Mähwerk in Arbeitsposition arretieren
- Oberlenker einstellen, dass das Mähwerk waagerecht steht.

Vielen Dank
Jens

P.S. 50PS Schlepper schafft den 1,65m breiten Schnittbereich problemlos... Privatkauf in der Ferne.
Sellighsphire
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Jun 22, 2012 18:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Honk81 » Mo Jun 25, 2012 20:38

Guck dich hier mal um:
http://www.deutz-traktoren.de/fahr/uebersicht.php
Honk81
 
Beiträge: 3045
Registriert: Mo Jan 09, 2006 17:49
Wohnort: Emsland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Forchhammer » Mo Jun 25, 2012 20:42

Naja im kleinen Maße kannste die Schnitthöhe schon am Oberlenker verstellen. Aber nicht im +5cm Bereich.
Wenn du mähst, immer ordentlich Gasgeben damit das Ding auf Touren kommt, am besten vor dem wiederlosmähen nach wenden oder etc. erst einmal auf Touren kommen lassen.
Auch aufpassen wenn du keine Kabine hättest dass Steine und sonstige Dinger rumschiessen können. Wenn du eine Kabine mit Heckscheibe hättest Scheibe schließen.

mfg
G.O.A.T : Geballte Organisation Aufständischen Terrors (zu deutsch: Ziegen)

Fuck the EU
Benutzeravatar
Forchhammer
 
Beiträge: 1458
Registriert: Fr Dez 02, 2011 22:02
Wohnort: Operpfalz nahe Regensburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeiten mit Trommelmähwerk -> Arbeitsanweisung erwünscht

Beitragvon Weinbauer » Mo Jun 25, 2012 21:24

das KM20 ist nur wirklich kein exot. hol dir noch einfach eine BA dazu (oben wurde der link eingesellt). die wirst sicher leicht kopieren können. da findest auch alle angaben zu wartung und sicherheitshinweise. wobei eigentlich klar sein dürfte, dass rotierende werkzeuge die gefahr von wegfliegenden teilen haben. ist ja schon beim freischneider so. wenn das mähwerk auf dem boden aufliegt (wie es auch soll) und die schürtze intakt ist, kann da (eigentlich) nicht so viel passieren. eine absolute sicherheit gibt es nirgends.

die zu mähende fläche würde ich (ist ja nicht so gross bei dir) mal kurz absuchen oder halt augen auf beim mähen. dann können grössere dinge auch nicht dazwischen geraten. schont auch die klingen.

noch was wichtiges: kontrolliere die klingen regelmässig auf festen sitz. wenn die sich lösen wird es wirklich gefährlich.
steht aber wohl alles in der BA.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], holzerhobby, tyr, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki