Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:42

Arbeitsbreite Schwader

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon Kubota40 » Di Sep 21, 2010 22:55

Hallo,
ich habe eine Frage zu einem Kreiselschwader mit 4,5 m Arbeitsbreite.
Mir wurde relativ günstig ein Schwader einer italienischen Marke mit 4,5 m Arbeitsbreite angeboten, leider steht der Schwader rund 100 km entfernt, so daß ich ihn nicht an meinem Schlepper ausprobieren kann.
Nun die alles entscheidende Frage:
Ich habe einen Kubota 6040 Allrad mit ca 60 PS. Ist der Schlepper überhaupt stark genug um den Schwader anzutreiben und vor allem ist er auf der Vorderachse nicht zu leicht und hebt bei der ziemlich weit nach hinten reichenden Last gleich ab?
Also wer hat so einen großen Schwader und an was für einem Traktor kann man so einen großen Schwader betreiben...
Macht ein Einkreiselschwader mit der Arbeitsbreite überhaupt sinn?
Danke im Voraus füe eventuelle Antworten..
Grüße
Kubota40
 
Beiträge: 163
Registriert: So Aug 08, 2010 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon gallo » Mi Sep 22, 2010 3:11

Hallo,
bei einer AB von 4,5m ist der Kreisel sicherlich nur den halben Durchmesser breit, d.h. hier sind 4,50m gerechnet für Hin- und Rückfahrt zum Schwaden. Erkundige Dich mal nach den Armlängen.
Das Teil kann mit 60PS locker betrieben werden, es würden auch 40-50 PS reichen. Da das Gewicht nicht aufgeführt ist, lässt sich nur sagen, dass Du wahrscheinlich um den Anbau von Frontgewichten nicht umhin kommen wirst. Vergleiche doch die Gewichtsangabe des Schwaders mal mit dem Gewicht Deiner Anbaugeräte. Schwerer als Dein Pflug wird der auch nicht sein.
VG
Gallo
gallo
 
Beiträge: 74
Registriert: Sa Feb 13, 2010 0:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon handeule » Mi Sep 22, 2010 5:39

Hallo, Arbeitsbreite für Hin- und Rückfahrt? So etwas habe ich noch nie gehört - siehe auch die entsprechende DIN. 4,50m Arbeitsbreite heißt bei den meisten Herstellern: Durchmesser des Kreisels mit Armen + Abstand vom Ende eines Arms (wenn er zum Schwadtuch zeigt) bis zum Schwadtuch, nach DIN ist das etwas weniger (da wird nur der Durchmesser des Kreisels genommen). 60 PS werden ausreichen, Frontbalast ist je nach Schleppertyp erforderlich. Zum Transport mußt du allerdings Arme abnehmen, das kann bei kleinen Flächen und vielen Straßenfahrten länger dauern als mit einem kleineren Schwader zu arbeiten.
Grüsse Marcus
handeule
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Dez 08, 2005 19:25
Wohnort: Dimmes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon TobiDuck » Mi Sep 22, 2010 6:54

wir hatten mal nen 4,50 Meter Lely einkreisel an unserem D6806 hängen. war ne ziemlich große Ballastung für die Hinterachse, den das Gerät ging sehr weit nach hinten raus. daher ist der Schlepper beim Anfahren vorne leicht hoch gegangen und auch auf der Straße blieb er des öfteren nicht unten.
Wie das jetzt mit einem italienischen Gerät aussieht, möchte ich nur vermuten. Aufgrund eigener Erfahrungen schätze ich, das das italienische Gerät nicht so stabil gebaut ist wie das Lely, daher fällt nicht so ein Gewicht an, schätze ich. Könnte also gehen, kann aber auch nicht. Frontballast auf jeden Fall!

Gruß Tobi

PS Der 6808 hatte nen Frontlader, mit Arbeitsgerät dran!
Benutzeravatar
TobiDuck
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 15, 2008 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon juergen515 » Mi Sep 22, 2010 12:33

Bei 60 Ps sollte bei 4 Meter AB Schluss sein...
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon Justice » Mi Sep 22, 2010 14:09

Antreiben kann der 60er den Schwader ohne Probleme. 2-Kreisel-Mittelschwader werden auch mit 60PS gefahren. Mit Fahrwerk. Hab hier schon mal einen mit 45PS gesehn.
Ob der 60er den auch Problemlos heben kann, mußt du wohl oder übel Probieren.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Sep 22, 2010 18:54

Hallo.

Bei 4m ende mit 60PS??? Nicht wirklich.... Lw aus unserem Dorf fährt nen 7m Krone Seitenschwader mit nem 45er Fendt und macht damit 4-fache Schwaden (28m)..... :klug: Is ja auch ein Fendt :wink: :mrgreen: :klug: Das geht mit 60PS natürlich besser, am besten laufen 7m mit 95PS.... Schön gemütlich mit der 1000er ZW..... Aber nun zurück zum Thema....

Wenn ich 4,5m Einkreisel hör muss ich an diese Niemeyer denken, die man so hochgekippt hat.... Sonst fällt mir nix in der Größe ein.... Und die Dinger sind tierisch schwer.....

Grüße

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6282
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon juergen515 » Mi Sep 22, 2010 21:41

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Bei 4m ende mit 60PS??? Nicht wirklich.... Lw aus unserem Dorf fährt nen 7m Krone Seitenschwader mit nem 45er Fendt und macht damit 4-fache Schwaden (28m)..... :klug: Is ja auch ein Fendt :wink: :mrgreen: :klug: Das geht mit 60PS natürlich besser, am besten laufen 7m mit 95PS.... Schön gemütlich mit der 1000er ZW..... Aber nun zurück zum Thema....

[...]
Grüße

Flo


Aber hier gehts nunmal um nen Einkreisler und nichts mit Fahrwerk ;)
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon amwald 51 » Mi Sep 22, 2010 21:50

servus mitanand
juergen515 hat geschrieben:... Aber hier gehts nunmal um nen Einkreisler und nichts mit Fahrwerk ;)

... hier gehts sowohl um das antreiben des schwaders mit dem 60 ps-kubota, als auch darum, ob sein kubota den überhaupt vom boden abheben kann.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon deutz450 » Mi Sep 22, 2010 22:21

Antreiben ist kein Problem, soviel steht fest.
Ich kenne den Kubota nicht, ist aber wohl ein relativ neues Modell, die Hubkkraft wird somit ausreichen, ich vermute dass der auch nicht abheben wird, notfalls eben etwas beschweren.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon Kubota40 » Fr Sep 24, 2010 7:32

Hallo,
erstmal danke für die vielen Meinungen.
Ich glaue auch, daß vor allem das zu große Gewicht mit der weit hinter der Hinterachse sitzende Position das Problem sein wird.
Das Angebot ist zwar verlockend (noch so gut wie nie gearbeitet für 2000 €....) aber ich denke ich werde die Finger trotzdem davon lassen.
Kubota40
 
Beiträge: 163
Registriert: So Aug 08, 2010 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsbreite Schwader

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Sep 24, 2010 7:59

http://cgi.ebay.de/Kubota-Allrad-Trakto ... 2ea7a63917

So einer wirds halt sein ...

Hubkraft 2300kg (wahrscheinlich direkt am Unterlenker).
Gewicht ohne FL 2730kg
:wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki