Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 21:14

Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon gaugruzi » Di Jul 16, 2024 20:22

Hallo Ich möchte an meiner Vitasem 301 A eine Saatgutkasteninnenbeleuchtung und Arbeitsscheinwerfer nachrüsten.
Die Saatgutkasteninnenbeleuchtung möchte ich mit weißen LED Begrenzungsleuchten Anhänger bauen. Die Arbeitsscheinwerfer sollen die Scheibenschare und den Raum unter / hinter der Sämaschine ausleuchten.

Ich habe zum Einbau Fragen:

Ich möchte Strom von der normalen Beleuchtung holen und weiter verklemmen.( Ich möchte vom Schlepper kein extra Stromkabel ziehen)

Welche Arbeitsscheinwerfer sind zu empfehlen und mit welcher Wattzahl bzw. Leistungsaufnahme ?

Ich habe 2 Polige (glaube Superseal-) Stecker verbaut. Ist es sinnvoll mit Y Stecker dort Strom weg zu nehmen ?

Reicht die „3 x 1,5 mm² FLRYy Fahrzeugleitung „ ?

Danke.
Dateianhänge
Stecker superseal.jpg
Stecker superseal.jpg (48.42 KiB) 1931-mal betrachtet
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon langer711 » Di Jul 16, 2024 20:39

Lass uns erstmal abklären, welche Reserven vorliegen.
Hat die Drille bereits LED Begrenzungsleuchten, oder hat sie Glühbirnen?

Wenn Glühbirnen: wieviel Watt haben die?

Oder:
Strom messen, was die Beleuchtung aktuell zieht.
Bitte dran denken, das die Beleuchtung links/rechts separat abgesichert und verkabelt ist.

Dann wäre noch schön zu wissen, welche Sicherung im Schlepper steckt für die Beleuchtung.
Manchmal ist die 7poö Steckdose unabhängig von der Schlepperbeleuchtung separat abgesichert.

Das nur LED Leuchten für die Nachrüstung in Frage kommen, dürfte wohl klar sein.
Wirklich viel Licht braucht es aber auch nicht, find ich.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon countryman » Di Jul 16, 2024 20:44

LED ziehen nicht viel Strom, so dass das über die vorhandenen Leitungen funktionieren wird.
Ich würde die Beleuchtung nicht zu hell wählen, um Blendeffekte zu vermeiden.
Zum ein- und ausschalten könnte man ein Funkschaltmodul einsetzen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon gaugruzi » Di Jul 16, 2024 21:35

Die Sämaschine ist Baujahr 2009 und hat keine LED leuchten. Es sind die "klassischen " gelb - roten Rückleuchten auf der Warntafel hinten und nach vorne runde weiße Begrenzungsleuchten montiert. Der Strom kommt über die 7 polige Schleppersteckdose.

so ähnlich wie hier:
https://www.technikboerse.com/view/gebr ... lp_cat_org

Ich habe heuer auf einer Ausstellung gesehen, dass Lemken an der Saphir einen 24 W LED rund verbaut hat. In diese Leistungsklasse will ich auch gehen und er soll einen möglichst breiten Abstrahlwinkel haben

Wenn ich die Ampere rechne dann komme ich bei 12 Volt udn 25 Watt Leistung auf ca. 2 Ampere bei 1 Scheinwerfer bzw. 4 A bei 2 Scheinwerfer.

Ist für mich als Laie nicht viel und oder wird das in Summe dann zu gefährlich.
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon langer711 » Di Jul 16, 2024 21:59

Die Absicherung im Schlepper wird für zwei Anhänger ausgelegt sein, also 50 Watt pro Seite.
Maximal 20 Watt hast jetzt in der Drille verbaut.
Macht 30 Watt pro Seite „Reserve“.

Ein 25W LED Strahler erscheint mir zu kräftig, dürfte aber machbar sein.

Wichtig ist, das beide Schaltkreise belastet werden
(58L und 58R).

Hab ich bis hier einen Denkfehler?
Was sagen die anderen?

Funkschalter kann man machen, ja.
Aber wie schnell geht der Sender verloren?
Ich würde glaub ich hinten beide Strahler am Minus zusammenführen und dann auf Masse mit einem Schalter gehen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jul 17, 2024 8:49

Ich habe solch eine Scharbalkenbeleuchtung seit ca. 10 Jahren an meiner Lemken Drillmaschine. Verbaut sind 18 Watt LED Arbeitsscheinwerfer.

s-l1600.jpg
s-l1600.jpg (41.25 KiB) 1643-mal betrachtet


Die Stromversorgung habe ich allerdings etwas anders gelöst. An meinem Schlepper könnte man über den Rückleuchten noch Arbeitsscheinwerfer montieren. Diese habe ich nicht. Die Verkabelung inkl. Relais sind aber vorhanden. Ich habe anstelle der Scheinwerfer eine wasserdichte Zigarettenanzündersteckdose angeschlossen, und diese im Gehäuse der Rückleuchten eingesetzt. Hier waren Öffnungen für Drucktaster vorhanden und der Zigarettenanzünder passt perfekt.
Das ganze hat folgende Vorteile:

- ich kann die Scheinwerfer an der Drillmaschine bei Bedarf zuschalten
- kein Kabelwirrwarr innerhalb der Kabine. Schalter ist in der entsprechenden Blende eingebaut.
- interne Verkabelung und Relais bereits vorhanden für 2 x 55 Watt
- sollte die Drillmaschine an einem anderen Traktor angebaut werden, können die Scheinwerfer auch jederzeit an einen normalen Zigarettenanzünder angesteckt werden (leuchten halt dann dauerhaft)
- weitere externe Arbeitsscheinwerfer an anderen Geräten können ebenfalls so betrieben werden
- die schaltbare Zigarettenanzündersteckdose kann auch für andere Zwecke genutzt werden, z.B. zusätzliche Kennleuchte/Rundumleuchte an Tieflader o.ä.

1721199150185.jpg
1721199150185.jpg (349.71 KiB) 1643-mal betrachtet


1721199150160.jpg
1721199150160.jpg (298.03 KiB) 1643-mal betrachtet


1721199150134.jpg
1721199150134.jpg (388.29 KiB) 1643-mal betrachtet
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1403
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon Mad » Mi Jul 17, 2024 9:03

Den Saatkasten beleuchte ich bei meiner Saphir über zwei 1m LED-Strips, die ich am Deckel montiert habe. Wenn der Deckel aufgestellt ist, leuchten sie senkrecht in den Behälter. Der Vorteil ist, dass sie so gut wie keinen Platz wegnehmen. Ich schalte meine über einen Schalter ein, aber man könnte es auch elegant mit einem Druchschalter (als Öffner) realisieren, sodass sie direkt einschalten wenn man den Deckel öffnet.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon langer711 » Mi Jul 17, 2024 9:24

Die Innenbeleuchtung darf ruhig dauerhaft leuchten und muss nicht sehr stark sein.
Da dürften 5Watt LED ausreichend sein.

Die Scharbeleuchtung muss bei Strassenfahrt natürlich aus.
Hier reicht aber ein simpler Schalter, den so oft im Jahr wird der auch nicht gebraucht und nach Feuerabend steigt man sowieso einmal ab, klappt irgendwas ein, klopft Erde ab usw.

Es geht hier also nur noch um die Belastbarkeit der Standard-Beleuchtung.
Bei 2 mal 20 Watt LED sehe ich noch kein Problem.

Y-Kabel
Man kann sich Stecker/Kupplung basteln, ja.
Oder man trennt die Kabel vor oder hinter den Superseals auf und crimpt oder lötet sich die neuen Kabel dazu.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon Öchslemacher » Mi Jul 17, 2024 9:53

Ich mach Feierabend wenn ich nichts mehr sehe.... 10-12 Stunden müssen reichen.
Öchslemacher
 
Beiträge: 481
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon gaugruzi » Mi Jul 17, 2024 16:54

.... und an manchen Tagen kann man erst Mittags mit der Saat beginnen und dann ist man froh, wenn man abends Dank Licht noch gute Sichtverhältnisse hat und fertig säen kann und dabei die Arbeitsqualität im Blick hat :-)

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Bin für weiter Tipps vor allem welche Scheinwerfer und Schalter Ihr verbaut habe.
Will einen einfachen 12v spritzwassergeschützten Schalter verbauen....
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon langer711 » Mi Jul 17, 2024 17:45

Strahler nach Geschmack, nicht zu stark, schlanke Bauform, M8 Befestigung.

Schalter
Das Problem ist, das die meisten Schalter in irgendein Gehäuse müssen, wenn sie wasserfest sein sollen.

Ich würde glaub ich einen simplen Bremslichtschalter nehmen.
Die Dinger mit Feder, die man universell nachrüsten kann am Gestänge.
Preiswertes Massenprodukt und von Haus aus schon ziemlich robust.
Dazu einfach zu befestigen.
Die Zugfeder irgendwo einhaken, oder eben nicht.
Man braucht es ja nur selten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7074
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon countryman » Mi Jul 17, 2024 20:25

Man könnte einen Feuchtraumschalter von der 230 Volt Hauselektrik nehmen. Schon im Gehäuse, abgedichtet und leicht verfügbar.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon Agrohero » Mi Jul 17, 2024 20:38

Ich habe bei keiner meiner Maschinen einen saatkasten innen Beleuchtung und wollte mal fragen welchen Mehrwert so etwas hat ?
Habt ihr eine Kamera zum Füllstand überwachen da drinnen ?
Ich habe über so etwas schon mal nachgedacht...
Agrohero
 
Beiträge: 697
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon gaugruzi » Mi Jul 17, 2024 21:12

an der Vitasem 301 A ist eine Füllstandsanzeige mit einer Hostalenkugel verbaut.

Ich habe früher schon eine Kamera (mit Kabel und Nachtsichtfunktion ) und Magnetfuß an bzw. in den Saatkasten gesteckt, um den Füllstand besser zu sehen.

Die Beleuchtung soll meiner Meinung nach den Saatkasten ausleuchten, um zu sehen ob Verstopfungen oder Sackanhänger oder Schnüre sich irgend wo rum gewickelt haben. Beleuchtung ist sicherlich kein Muß. Tut auch eine Stirnlampe. Was aber einmal rein gebaut ist möchte man sicherlich nicht mehr missen
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Arbeitsscheinwerfer bei Sämaschine nachrüsten

Beitragvon County654 » Do Jul 18, 2024 6:23

Ich hab auch ne Kamera mit Magnetfuß im Tank.
Die kann ich über eine App am Handy einsehen.
Bei der mechanischen Väderstad ein "must have"
Wichtig ist aus meiner Sicht die Möglichkeit über USB Anschluß mit einem großen Akku von Werkzeugen
eine Art Powerbank nutzen zu können.

https://www.ebay.de/itm/226226313347?ch ... L8QAvD_BwE
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, ASK22, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki