Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:06

Artikel für MEIN PFERD

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Artikel für MEIN PFERD

Beitragvon Regina Käsmayr » Mo Mär 10, 2008 10:16

Hallo zusammen,

ich bin Journalistin und arbeite an einem Artikel für die Zeitschrift MEIN PFERD. Dabei geht es um die Frage, ab wann sich die Anschaffung eines Traktors oder alternativen Geräts in einem Pferdebetrieb lohnt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei folgenden Fragen weiterhelfen könnten (siehe unten).

Da es sich dabei um einen journalistischen Artikel handelt, brauche ich später, um Sie zu zitieren, Ihren Namen, Ihren Wohnort und einige Daten zu Ihrem Betrieb. Diese können Sie mir per pn zukommen lassen. Sehr gerne rufe ich Sie auch an. Telefonnummern am besten ebenfalls per pn.

Ich freue mich über Ihre Mithilfe und stehe Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Hier meine Fragen:


1. Ab welcher Betriebsgröße lohnt sich die Anschaffung?
2. Lohnt sie sich auch dann, wenn man keine Landwirtschaft betreibt bzw. das Heu nicht selbst macht?
3. Bei welchen Arbeiten setzen Sie Ihre Traktoren ein, bei welchen weiteren Arbeiten in einem Pferdebetrieb kann ein Schlepper nützlich sein?
4. Welche Ausrüstung empfiehlt es sich, anzuschaffen?
5. Zu welcher Art von Traktor raten Sie (z.B. Frontlader, etc.)?
6. Kann für kleinere Betriebe auch die Anschaffung eines alternativen Geräts (z.B. Radlader) sinnvoll sein?
7. Wie groß ist die Zeit- und Arbeitskraftersparnis durch einen Traktor (bzw. wie viele Männer ersetzt er)?
8. Worauf spollte man beim Kauf eines Gebrauchten achten?

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Regina Käsmayr
MEIN PEFRD
Regina Käsmayr
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 10, 2008 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Zwischenfrage

Beitragvon SHierling » Mo Mär 10, 2008 17:15

Werden alle Artikel dieser Zeitschrift auf diese Art und Weise recherchiert oder gibt es auch fachkundige Autoren?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ðânîê£99 » Mo Mär 10, 2008 17:19

Hi Regina,

Wir hatten bis letztes Jahr noch unsere Hobbylandwirtschaft mit Pferde gehabt. Dieses mussten wir leider aufgeben, weil man uns zugebaut und bedroht hat... Naja über 30 Jahre haben wir es gemacht.

Aber nun mal zu deinen Fragen.

2.) Das Heumachen lohnt sich nicht ! Es ist günstiger das Heu fertig zu kaufen, denn wenn man die ganzen Umkosten zusammen zählt bringt es einfach nicht. ( War bei uns jedenfall so)
3.) Unser Schlepper, der momentan zum Verkauf steht, habe wir in folgenden Arbeiten eingesetzt: Heuballen transportieren(vom Lager bis zum Stall), Heuballen auf Anhängern verladen, Miststreuen, Mähen, Heu wenden, Schwaden.
4.) Auf die Ausrüstung kommt es ganz darauf an: Habe ich ein hydraulischen Mistreuer? Kipper vorhanden? Lassen sich die Heuwender hydraulisch ausfahren? etc etc.
Aber ich würde empfehlen, dass mindestens ein einfachwirkender hydraulischer Anschluss vorhanden ist ( braucht man um z.b. einen Kipper zu betreiben)
Zapfwelle ist natürlich PFLICHT!(ist aber natürlich bei jeden Schlepper dabei, es seidem man hat einen uralten)
5.) Was meinst du mit Art? Hersteller vielleicht? Wenn es um den Hersteller geht gibt es natürlich gannnzzz verschiedene Meinungen, die sehr weit auseinander gehen.
Ich kann trotzalledem zu einem John Deere, Deutz - Fahr, oder natürlich Fendt raten. (Wen's es interessiert habe ein JD 1640 zu verkaufen)
7.) Die frage finde ich überflüssig. Stell dir mal vor du hast keinen Traktor und müsstes auf einem 2 Ha großem Feld Heu machen. Das würde ewig dauern.....
8.) Man sollte darauf achten, dass er wenig Stunden, eine gute technische Ausstattung und keine Ölleckagen hat. Aber dazu solltest du dir einige Threads im Landtechnik Forum angucken. Da stehen sehr gute Beschreibung drin.

So ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. ;)
Nothing runs like a Deere!
Benutzeravatar
Ðânîê£99
 
Beiträge: 635
Registriert: So Apr 22, 2007 18:40
Wohnort: südlich von Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Regina Käsmayr » Mo Mär 10, 2008 23:12

Vielen Dank für die Mitarbeit!
Es sind ganz schnell in und um das Forum tolle Kontakte entstanden. Deshalb ist der Artikel auch schon fertig.
Herzliche Grüße,
Regina Käsmayr
Regina Käsmayr
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 10, 2008 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ðânîê£99 » Di Mär 11, 2008 18:03

Schon fertig? :shock:

Könntest du den mal hier rein posten, wenn dein Artikel veröffentlich wurde. ( Ich denke vorher wirst du es nicht machen)
Nothing runs like a Deere!
Benutzeravatar
Ðânîê£99
 
Beiträge: 635
Registriert: So Apr 22, 2007 18:40
Wohnort: südlich von Hamburg
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Mär 11, 2008 19:31

Hi
Da ich ja auch per PN angeschrieben worden bin, bin ich ja mal gespannt auf den Artikel. Ich konnte nicht dazu beitragen, da ich die PN erst heute gelesen hab.

Ich hoffe mal, das nicht alle Antworten so waren wie die die hier zu lesen sind, da sind einige Antworten so nicht OK, da nicht allgemein geantwortet worden ist.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Zwischenfrage

Beitragvon estrell » Di Mär 11, 2008 20:44

SHierling hat geschrieben:Werden alle Artikel dieser Zeitschrift auf diese Art und Weise recherchiert oder gibt es auch fachkundige Autoren?


DIE Antwort hat sich doch erübrigt, oder?
(Fachkundige Autoren in Pferdezeitungen wird man vergeblich suchen, der Pferdebereich ist leider ein Idealfeld für Autodidakten, Pferdeflüsterer und "Trainer-C" - sowas wie Testberichte bei "Auto-Motor..." oder Produktvorstellungen wie in Landwirtschaftszeitungen wird man leider nicht finden. Die Testberichte in Pferdezeitschriften werden unter der Stammkundschaft der Anzeigen im Wechsel ausgelost.... vergiss im Pferdebereich einfach den Beriff "fachkundig")

Zu
Wie groß ist die Zeit- und Arbeitskraftersparnis durch einen Traktor (bzw. wie viele Männer ersetzt er)?


Ähm... wieso sollte ein Traktor MÄNNER ersetzen können? Und - wozu sollte man Männer brauchen - ich mein im Pferdebetrieb?

Vielleicht hilft bei weiteren Recherchen der Besuch beim Lama. Dort kann man sich die Maschine(n) dann auch mal erklären lassen.

Und was brauchbares würd ich gerne noch beisteuern - nach meine Besuch bei zwei "Mini-Chinatraktorhändlern" rate ich ernstlich arbeitenden Menschen sehr von diesen Geräten ab - und möchte gute gebrauchte Profigeräte Baujahr um 80 empfehlen einzusetzen. Preis ist nahezu gleich, jedoch Haltbarkeit und Leistung stehen in keinem Verhälltnis. Auch wenn das Angebot allzu verlockend ist - Finger weg!
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Mär 11, 2008 22:15

Hi
Ja an der Fachkundigkeit hab ich da auch so meine Zweifel.
Aber mal meine Antworten die mir nur mal so kurz zu den Fragen eingefallen sind.

zu1. Eine Betriebsgrösse kann man nicht unbedingt daran festmachen, es kommt mehr darauf an, was man selber machen kann und will und ob ein benachbarter Landwirt oder Lohnunternehmer die nötigen Schlepperarbeiten nicht auch übernehmen kann.

zu 2. Siehe zu1. + Auch ein Hallenplaner braucht ein Zugfahrzeug.

zu 3. Folgende Arbeiten sind mit einem Schlepper möglich, wobei es eventuell bauliche Einschränkungen geben kann: Weidepflege, Reitplatzpflege, Transport-/Ladearbeiten und Ausmisten. Desweiteren kann man je nach Schlepper und können z.B. beim Stallbau einsetzen wenn er einen Industrielader hat.

zu 4. Wieder völlig abhängig vom Betrieb, Geldbörse und vom Bedienpersonal. Was man für welche Arbeiten braucht ist in entsprechenden Fachbücher nachzulesen.

zu 5. Wenn sonst kein Ladefahrzeug verfügbar ist einen Frontlader. Allradantrieb kann aber muss nicht sinnvoll sein, kommt darauf an wie wendig der Schlepper sein muss und kommt natürlich auf die Arbeiten, die verrichtet werden sollen und Bodenverhältnisse. Verdeck ist sinnvoll, Kabine nicht unbedingt nötig, solang man nicht mehr als gut 100 Std. auf dem Schlepper sitzt.

zu 6. Ein Hoflader kann auch reichen, wieder abhängig was man machen will. Für das Ausmisten, Ladearbeiten (ist er sehr von Vorteil), Hallenpflege, kleinere Weideflächen pflegen (mit Einschränkungen) ist so einer geeignet. Für Transportarbeiten mit Anhänger aber nicht, sowie Heu machen und Düngerstreuen.

zu 7. Schwer einzuschätzen, das es auf die betrieblichen Verhältnisse an kommt. Arbeitskräfte lassen sich gerade beim Stroh und Heu einlagern. sowie beim Ausmisten gut einsparen.

zu 8. Genauso wie bei einem anderen Gegenstand:
- Funktioniert alles
- auf Undichtigkeiten achten
- passt das Fahrzeug zu meinem Betrieb


So das nur mal kurz angerissen, denn eigentlich ist das Thema tauglich für eine Meisterarbeit für einen werdenden Pferdewirtschafsmeister (hm das wäre auch eines für mich gewesen).

Zum Thema Heu selbermachen: Es kann sich schon lohnen, denn was man Angeboten bekommt ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei. Natürlich muss man davon was verstehen und die entsprechend geeigneten Wiesen und/oder Weiden besitzen oder zur verfügung stehen haben. OK wenn man so ca. unter 10 Pferde hat lohnt i.d.R. eher der Heu zukauf.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Mär 11, 2008 22:35

Natürlich muss man davon was verstehen und die entsprechend geeigneten Wiesen und/oder Weiden besitzen


Zweierlei, das ebenso meist nicht vorhanden ist:
Mähbare Fläche (also entsprechend vorbehandelt und nicht vorbeweidet)
i.d.R haben Pferdeleute "immer" mehr Pferde als Land - oder sie sind noch "ganz am Anfang". Pferde vermehren sich - immer - sogar ganz "ungeschlechtlich".

Und die Ahnung... (hätten sie Ahnung gehabt, hätten sie sich keine Pferde angeschafft :wink: ) Heumachen ist aber nicht nur "Ahnung" sondern auch reichlich "Erfahrung" - ich denk hier grad ans Klima. Vorteilhaft ist bei "Ersttätern" auf jedenfall ein Frontlader am Schlepper - damit man das vergammelte Zeug nachher wenigstens zu Deponie fahren kann und es nicht auf der Weide kompostiert :(
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon mcaudi » Di Mär 11, 2008 23:17

estrell hat geschrieben:oder sie sind noch "ganz am Anfang". Pferde vermehren sich - immer - sogar ganz "ungeschlechtlich".


Ja die Teilen sich wie die Bakterien :lol:

Ja ein Frontlader kann man immer gut Gebrauchen, auch um sein misslungenes Werk ab zufahren.

Mit verstehen meine ich auch Erfahrung.

gruss mc
Deutz Agroplus 87
Ex. Deutz Agroplus 60
mcaudi
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Jul 11, 2006 12:27
Wohnort: nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kikifendt » Mi Mär 12, 2008 8:43

Ohne dass ich jetzt große Rechnungen anstelle, kann ich sagen, dass ein Schlepper heutzutage auf einem landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetrieb durch nichts zu ersetzen ist. Man ist auf Flächenleistung und Effizienz angewiesen. Das ist mit Pferden nicht gewährleistet.

Ich hab schon davon gehört, dass es wenige Ökobetriebe gibt, die mit Pferden arbeiten. Deren Produkte kosten dann aber auch mindestens das 10 fache und man kann sie höchstens aus Überzeugung kaufen.

Was ich nicht verstehe ist, dass es die Leser der Zeitschrift interessiert, welche Schlepper eingesetzt werden. :shock:
kikifendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Mär 12, 2008 12:42

Was ich nicht verstehe ist, dass es die Leser der Zeitschrift interessiert, welche Schlepper eingesetzt werden


Es interessiert sie eigentlich nicht.. höchstens gehen sie mit dem Artikel zum männlichen Finanzier und bitten um "gütige Inbetrachtziehung".
Der Punkt: Wieviele Männer ersetzt ein Trecker? Geht dann auch davon aus, das die Frau das Ding selber bedienen würde :wink: ... die Realität ist ehr "wir haben daheim x, y und z und leider auch noch ein Pferd, dafür durfte ich mir dann einen Trecker kaufen"

Frauen auf Treckern sind ganz seltene Ausnahmen - solche die das lange tun - also mehr als die allererste Zeit im Überschwang der Gefühle und die dann "nur" Pferde haben sind ultraselten - sag ich als Frau mit 25 Jahren selber Pferdehaltung. Spätestens wenn "frau es sich leisten kann" übernimmt den Trecker zumindest eine männliche bezahlte Kraft.

Noch immer - also seit der Beitrag hier eröffnet wurde - halte ich das Thema für in einer Zeitung "Mein Pferd" fehl am Platze. Weil eben am Interesse, den Fähigkeiten und an den finanziellen Möglichkeiten des Publikums vorbei geschrieben. Betriebswirtschaftlich gehört sowas in Zeitschriften für Betriebsleiter, aber die lesen nicht "Mein Pferd". Man ist es anscheinend aber wohl leid, über Gurus, Hufpfleger oder den 1000sten alernativen Sattel zu schreiben - so meine Vermutung. Über Pferde kann man leider nicht so lange fachsimpeln, wie zB über Autos oder Landtechnik, da gehen einem bei x (wieviel Pferdezeitungen gibts inzwischen eigentlich???) die Themen aus.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Mär 12, 2008 14:00

estrell hat geschrieben:

Noch immer - also seit der Beitrag hier eröffnet wurde - halte ich das Thema für in einer Zeitung "Mein Pferd" fehl am Platze. Weil eben am Interesse, den Fähigkeiten und an den finanziellen Möglichkeiten des Publikums vorbei geschrieben. Betriebswirtschaftlich gehört sowas in Zeitschriften für Betriebsleiter, aber die lesen nicht "Mein Pferd". Man ist es anscheinend aber wohl leid, über Gurus, Hufpfleger oder den 1000sten alernativen Sattel zu schreiben - so meine Vermutung. Über Pferde kann man leider nicht so lange fachsimpeln, wie zB über Autos oder Landtechnik, da gehen einem bei x (wieviel Pferdezeitungen gibts inzwischen eigentlich???) die Themen aus.


Klar besonders da es auch historisch interessante Themen über "Frau und Pferd", ich denke da vor allem an Katharina die Grosse ( Sophie von Preussen) gibt ... :twisted:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stelen » Mi Mär 12, 2008 14:11

estrell hat geschrieben:... die Realität ist ehr "wir haben daheim x, y und z und leider auch noch ein Pferd, dafür durfte ich mir dann einen Trecker kaufen"



... so in der Art kanns durchaus laufen. :lol: :lol: :lol:
stelen
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Okt 04, 2007 10:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Mär 12, 2008 16:58

euro
seit Hemflings Buch von "Frau und Pferd" sehe ich die Sache noch gespaltener, ehr wie mein Mann der klar sagt: "Frauen haben auf Pferden nichts zu suchen".
Meine dezente Nachfrage, was denn mit mir sei? beantwortete er klipp und klar: Du bist ja auch keine Frau. 8)
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki