Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:42

Aspen oder Motomix ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Aspen oder Motomix ?

Beitragvon wolly » Mo Mai 21, 2007 21:14

Für meine Motorsägen tanke ich Motomix (supergut)
dann probierte ich Aspen - läuft auch sehr gut -
nur bei meinem Freischneider (auch von Stihl) - bín von Motomix auf Aspen -und der Motor ging laufend aus u. ging schwer an -
richtig beschissen - hab dann zurückgewechselt ,(von Aspen auf Motomix)
und der Motor lief wieder perfekt.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht ?

Gruß wolly
Eine Meinung entsteht ,durch die sichtweise der Dinge !
wolly
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Feb 22, 2006 10:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mo Mai 21, 2007 21:21

hallo

ich habeauch das gefühl das die sägen und freischneider bei motomix betankung besser anspringen, vorallem bei freischneider merkt man das!!!
ausserdem ist motomix bei mir in der ecke billiger als aspen!!

hab ihr auch das gefühl das aspen schneller durchgeht als motomix????



gruß

IHC 633
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mo Mai 21, 2007 21:42

Ich habe vom Forstbetrieb für den ich arbeite mal 20 Liter Kraftstoff mit heimgenommen (2,32€/Liter,nennt sich Oekomix)

Der vom Forstbetrieb sagt, es ist momentan der günstigste Sonderkraftstoff.

Bei der Motorsäge kenne ich keinen Leistungsunterschied aber der Freischneider (Stihl FS 160 mein ich) dreht glaube ich weniger hoch und braucht viel länger um auf Touren zu kommen...zumindest kommts mir so vor.
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Di Mai 22, 2007 13:31

Der wesentliche Unterschied zwischen Aspen und Motomix ist das Mischungsöl. Aspen hat ein vollsynthetisches Mineralöl als Mischungsöl und Motomix ein Esther Öl auf Pflanzenölbasis. Ich tanke ausschieslich Motomix, wegen dem Esther Öl. Bessere Schmiereigenschaften, bessere Reinigung des Motors und zusätzlich umweltfreundlich. Das Zweitaktöl wirkt sich natürlich auch auf das Zündverhalten aus. Vergaser auf den entsprechenden Kraftstoff einstellen, schadet auch nicht, da die Viskosität des Krafstoffs auch vom Mischungsöl abhängt. Dann sind die Startprobleme warscheinlich in den Griff zu kriegen.

Nicht vergessen:
Vergasereinstellung, H-Schraube immer mit Drehzahmesser, ansonsten ist der Motor bald Schrott!
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon traktorist2222 » Di Mai 22, 2007 14:25

Habe jetzt auch Oecomix drin, der riecht ein bisschen anders als Motomix, die Sägen und die Motorsense laufen aber eigentlich gleich gut.
Gruß
Martin


John Deere 6400 mit 6 to. Pfanzelt-Funkwinde, Holzzange und 16 to. Posch-Spalter, Rückewagen Krpan GP8D; Deutz D30S
Stihl MS 261, MS 362, MS 500i, MS 660, Echo CS-2511WES, Dolmar PS 7900
Benutzeravatar
traktorist2222
 
Beiträge: 415
Registriert: Di Dez 27, 2005 20:33
Wohnort: Lörrach BW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Di Mai 22, 2007 16:26

Hallo,

bei einer neuen Maschine kann man zwischen Standard-Gemisch, Aspen und Motomix wählen.

Eine gebrauchte Maschine sollte vor dem Wechsel von einer Fachwerkstatt gereinigt werden, da die Alternativ-Kraftstoffe andere Bestandteile haben als der Standard-Kraftstoff, was dazu führt, dass sich vorhandene Ablagerungen durch den geänderten Kraftstoff lösen und Verstopfungen führen.

Vom Grundsatz her ist ein Wechsel auf Aspen oder Motomix sinnvoll, da die Abgase menschenfreundlicher sein sollen als das Standard-Gemisch.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Di Mai 22, 2007 22:44

Obelix hat geschrieben:Hallo,

Vom Grundsatz her ist ein Wechsel auf Aspen oder Motomix sinnvoll, da die Abgase menschenfreundlicher sein sollen als das Standard-Gemisch.

Grüße
Obelix


Nicht sollen sonder sind !

Bis ein Stoff auf die berühmte Liste der nachweislich beim Menschen krebserregenden Stoffe (K1) Kommt, müssen erst mal ein paar tausend Leute nachweislich deswegen "krepiert" sein - sonst kommt der Stoff nicht auf diese Liste. Benzol steht da gleich ganz oben an.

Von den weiteren angenehmen Dingen wie kein Kopfweh und praktisch keine Geruchsbelästigung ganz zu schweigen...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MS260Kat » Mi Mai 23, 2007 8:30

SebastianF. hat geschrieben:ma ganz ehrlich. ich fahre ganz normalen selbstgemischten sprit und hatte bisher nie probleme mit kopfschmerzen oder geruchsbelästigung.
ich mein jemand der holz rückt, sitzt den ganzen tag in seinem dieselmuff. das finde ich wesentlich gesundheitsschädlicher.
ich finds gut, dass es trotzdem gesundheits und umweltfreundliche sonderkraftstoffe geht, aber dann sollte man die meiner meinung nach auch zu halbwegs vernünftigen preisen verkaufen und nicht für 3? pro liter oder gar nochmehr.


Die Herstellung der Sonderkraftstoffe ist wesentlich aufwendiger und die Herstellungsmengen sind geringer - daher der Preis. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass ein Preis von 2,50 für den Liter Motomix genug wäre.
Die Kopfschmerzen und die Übelkeit bekommst du ganz schnell, wenn du mal an einem windstillen Tag 4 Stunden Brennholz am Bock sägst - glaube es mir.

Nur weil es Dinge gibt die noch gesundheitsschädlicher sind sollte man nicht den Fehler machen, da wo man es selber in der Hand hat darauf zu verzichten, aus kostengründen sich und seine Gesundheit zu schützen.
Eine Ausrede warum man mögliches oder sinnvolles nicht macht findet sich immer...


P.S. Sicherlich wirst du auch den 85 jährigen Kettenraucher finden, da ja bekanntlich Ausnahmen die Regel bestätigen. 99,99% von seinen Raucherkollegen sind allerdings bis dahin schon an den Folgen des Rauchens verschieden...
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mi Mai 23, 2007 11:37

Immer diese Diskussionen.

Klar ist der normale Sprit billiger, aber wenn ich rechne

5l Benzin Normal zu je 1,40€ sind schon 7,00€ + 1,50€ Mischöl
sind 8,50€

5l Cleanlife kosten mich 12,79€.

Da sind mir die 5€ Mehrkosten alleweil das Geld wert. Mit 5l Sprit kann
ich 20-30fm im Wald einschlagen und entasten, das bringt mir 200-300€.
Da kommts auf die 5€ auch nich drauf an.

Irgendwo wars gestanden. 1l Gemisch 1:50 verursacht soviel
Abgase wie 120 Autos, 1l Sonderkraftstoff soviel Abgase wie 1 Auto!!!

Grad die Hobby Holzmacher kann ich nicht verstehen, da kaufen sie sich
für massig Geld Ausrüstung und Säge usw. Und dann wird rumgeplärrt
weil sie mal 5€ mehr fürn Sprit zahlen sollen?

Diese Geiz ist Geil Mentalität kotzt mich sowas von an - sorry für den
Ausdruck aber es ist so!!! Im Ebay kaufens die Stihl MS 170 für über
300€ aber beim Sprit da wird auf jeden Cent geschaut...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Mi Mai 23, 2007 21:35

8)

Hallo Stefan,

das sehe ich auch so. Du entlastest die Umwelt und schonst Deine Gesundheit. Ich fahre meine MS 361 mittlerweile mit Aspen und Rapsöl zur Kettenschmierung.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seidenschwang » Fr Jun 01, 2007 15:08

Ich habt auch vergessen, dass sich der selber gemischte Sprit nach einiger Zeit entmischt (ich glaube nach ein paar Wochen). Bei Aspen und Motomix habe ich mindestens ein 1/2 Jahr Zeit, den Sprit zu verbrauchen.
Dies dürfte vor allem für die interessant sein, die nicht so viel Holz verarbeiten.

Gruß,
Robert
Seidenschwang
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Mai 31, 2007 10:05
Wohnort: Nandlstadt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Fr Jun 01, 2007 15:22

Entmischen ist nicht das Problem, schütteln vor dem Tanken dann ist alles wieder prächtig gemischt. Das normale Sprit / Öl Gemisch zieht aber Feuchtigkeit und verliert die Zündfähigkeit.
Alter Sprit -> viel Feuchtigkeit -> Schlechte Schmierwirkung -> Kolbenfresser

Sonderkraftstoff ist normalerweise problemlos 2 Jahre lagerfähig. In der Säge / Freischneider usw. hab ich auch keine Probleme damit den mal ein JAhr drin zu lassen.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Sa Jun 02, 2007 7:13

Ich bin überzeugter Selbstmischer.

Allerdings hat mich unser Forstgerätehändler vor kurzem nachdenklich gemacht. Er hat mir erzählt, dass die Motorsäge mit einer Tankfüllung Motomix länger läuft als mit einer Tankfüllung guter, hausgemachter Selbstmischung.

Wie soll das funktionieren?

Der Hubraum des Motors verändert sich nicht. Die Drehzahl der Maschine und die Forderung nach Sprit bleibt die gleiche. Das Mischungsverhältnis muss auch bestehen bleiben, wegen der notwendigen Schmierung. Kann also doch niemand einige Prozent Sprit rausnehmen, da sich ja dadurch auch der Ölanteil verringert.

Kapiere ich nicht.


Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon NetSeeker » Sa Jun 02, 2007 11:01

Deine Bemerkungen sind grundsätzlich richtig, allerdings hat der Sonderkraftstoff eine etwas andere Viskosität als "normale" Mischung. Auch die Dichte, Oktanzahl und der Heizwert sind hoher als bei normalem Benzin. Zusätzlich werden auch noch andere Mischungsöle hinzugegeben. Das führt dazu, dass der Vergaser erst auf diesen Kraftstoff eingestellt werden muss. Wenn der Vergaser auf diesen Kraftstoff eingestellt ist, tritt sicher ein geringfügiger Minderverbrauch ein.
Ich hab meine Geräte alle auf Motomix eingestellt. Ich merke schon einen gewaltigen Unterschied wenn ich z.B. Aspen tanke. Auch darauf kann man den Vergaser optimal einstellen. Diese dauernde Einstellerei nervt, deshalb bleibe ich bei Motomix.

Der Händler gibt nur sein Verkäufer bla bla bla von sich, Von den Hintergründen keine Ahnung. Hat er dirch dahingehend beraten, dass der Vergaser eingestellt werden muss? Und bei einer älteren Säge im Prinzip zweimal? Zuerst etwas überfettet um Motorschäden während der Reinigungsphase zu vermeiden, nach 3-4 Tankfüllungen dann richtig?

Gruß NetSeeker

P.S.
Wer kann seinen Vergaser schon selbst optimal auf Sonderkraftstoff einstellen? Ohne Drehzahlmesser geht schon mal gar nichts! Und dann ist es noch kompliziert genug.
Wohnort: BaWü, Bodensee, bei Ravensburg
STIHL 044, STIHL 026, Jonsered 2055 Turbo, Echo CS 350 TES, Echo PPT 2400
Benutzeravatar
NetSeeker
 
Beiträge: 162
Registriert: Fr Dez 16, 2005 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Sa Jun 02, 2007 22:11

Hallo Netseeker,

danke für den schönen Beitrag.

Wichtig ist, dass jedes weiss, dass bei der Umstellung auf Aspen oder Motormix einiges zu beachten ist, um Probleme mit dem Motor zu vermeiden.

Viele glauben ja fälschlicher Weise, dass wäre so unproblematisch, als wenn man statt "Aral" mal "Schell" oder "Esso" tanken würde. Und dem ist eben nicht so.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki