Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:10

Aufforsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon Ugruza » So Feb 16, 2014 8:17

Kormoran2 hat geschrieben:Stimmt, du hattest es vorher schon gesagt, ich wollte dem nur beipflichten.
Im Übrigen wissen wir heute überhaupt noch nicht, welche Baumart in Zukunft mit dem veränderten Klima klarkommen wird. Die Säger werden nehmen müssen, was der Wald bietet. Gibt es keine Fichten mehr, muß der Säger sich Gedanken darüber machen, was er denn mit den anderen Holzarten anfangen kann. Buche wird hier bei uns kaum gebraucht. Allerdings gehen große Mengen Buche nach China und kommt verarbeitet wieder zurück. Die Säger sollten versuchen, Anwendungen für Laubholzarten hier vor Ort in Europa zu finden.


Genau so wird es sich entwickeln müssen. Ich fürchte nur, dass wir allesamt diese Entwicklung nicht mehr erleben werden. Für uns und die nächste Generation gibt es noch genug Fichten Monos, die dem Sturm oder Schnee oder Käfer zum Opfer fallen können und somit momentan der Sägeindustrie noch keinen Grund zum Umdenken liefern.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon Ugruza » So Feb 16, 2014 14:16

Naja, also ich denke, dass Einzelbaummischungen auf lange Sicht halt auch wenig Sinn machen. Und wenn dann 50 Buchen in der Gruppe gepflanzt werden, hat das ja wohl nichts mit Monokultur zu tun.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon Robiwahn » So Feb 16, 2014 16:23

Michael.stro hat geschrieben:und bei 500 buchen oder mehr die an einer stelle gepflanzt werden??


Fällt die Hälfte innerhalb der ersten 20-30 Jahren sowieso aus ;-), der große Rest wird später entnommen. Letztendlich als "Altholz" bleibt dann da ein Buchenfleck mit 10-20 Bäumen.

Man versucht mit solchen Geschichten halt die Waage zu finden zwischen der einzelstammweisen Mischung und einer einheitlichen Bestockung auf einer gewissen Fläche, wie es für eine einfachere und wenigstens ein bisschen ökonomische Bewirtschaftung sinnvoll wäre. Es ist sowohl für den Förster einfacher, nur zwischen Buchen entscheiden zu müssen (statt zwischen Fichten, Buchen, Ahorn, Esche, Ulme, Weißtanne, Elsbeere, etc.), welcher Baum jetzt wegmuss und welche stehen bleiben darf, als auch für den Bewirtschafter, der bei Fäll- und Rückeaktionen nicht Hunderte Meter (Achtung übertrieben) bis zum nächsten Baum fahren muss. Die Biodiversitätseffekte stellen sich trotzdem ein, auch wenn da mal "größere" einheitliche Gruppen von 20-30m Kantenlänge dabei sind.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon basko » Mo Feb 17, 2014 7:50

...Dank Eurer regen Diskussion werde ich mal mit dem Förster einen Plan machen und die verschiedenen Vorschläge diskutieren. Aber es ist egal zu welchem Ergebnis wir kommen, denn den Ertrag werde ich nicht mehr erleben, es sei denn ich lebe noch mind. 100 Jahre. In der Zeit sieht die Welt wieder anders aus.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon L-Stanley » Fr Feb 21, 2014 22:38

Michael.stro hat geschrieben:ich würde wen ich dich wäre wie einen Mix aus laub und Nadelbäumen pflanzen

und zwar so

etwas weiter auseinander und zuerst die wo am langsamstem wachen und in dementsprechenden Abständen die schnelleren zwischen pflanzen

so macht man es im oberbayerischen hab ich mall gesehen und hat mir ganz gut gefallen

zudem die bäume dann wen die zudem enger so stehen nicht so in die äste gehen sondern mehr stamachstum und nach oben wachen streben bekommen


Weißt du welche Baumarten in welchen Abstand gemischt werden ?

Die NVJ von Fichte kann als Füllholz dienen (sofern der Standort ausreichend mit Wasser versorgt ist). So machts die Sache auch wesentlich günstiger ;)

mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon markusm75 » So Jan 31, 2016 21:06

Was ist aus der Fläche geworden ?
markusm75
 
Beiträge: 297
Registriert: So Jan 22, 2012 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Aufforsten

Beitragvon basko » Do Feb 04, 2016 11:36

...es wurde überwiegend Fichte angepflanzt, & 60 Eichen, und ein paar Lärchen.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Nick, sim2009, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki