Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 12:46

Auflaufbremse nachstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Mo Mai 31, 2010 20:07

Hallo,
ich hab mir mal wieder ein neues Projekt gesucht:
Die Auflaufbremse unseres Anhängers bremst bei voller Beladung zu wenig, so zumindest mein Gefühl.
Ich bin der Meinung, die Anhängeöhse dürfte beim Auflaufen nicht bis an die Deichsel fahren, zudem bremst er gefühlsmäßig zu wenig.
Kurzum, ich will die Bremse richtig einstellen.
Anbei einige Fotos, ich hab mich heute erstmal darauf konzentriert, den Anhänger ordentlich und sicher aufzubocken, sowie Trommel und Radlager zu demontieren. Jetzt brauche ich euren Rat.
Wer hat evtl. sogar Einstellanweisungen für solche Auflaufbremsen?

Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe!

Bitte entschuldigt, wenn meine Antworten etwas verzögert kommen, ich kann immer erst abends in den Landtreff kommen und das leider auch nicht jeden Tag :|
Dateianhänge
P1010430.JPG
die Auflaufeinrichtung
P1010430.JPG (33.26 KiB) 20744-mal betrachtet
P1010429.JPG
nochmal Bremsgestänge
P1010429.JPG (37.55 KiB) 20744-mal betrachtet
P1010428.JPG
das Bremsgestänge
P1010428.JPG (40.9 KiB) 20744-mal betrachtet
P1010427.JPG
die Innereien der Bremse
P1010427.JPG (40.7 KiB) 20744-mal betrachtet
P1010426.JPG
die Teile der Bremstrommel bzw. Radlager
P1010426.JPG (33.28 KiB) 20744-mal betrachtet
P1010425.JPG
Der aufgebockte Hänger
P1010425.JPG (40.58 KiB) 20744-mal betrachtet
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon countryman » Mo Mai 31, 2010 20:46

wenn im Betrieb der mögliche Auflaufweg voll ausgenutzt wird ist was faul.
Grundsätzlich sollten Auflaufscheren "bodenfrei" eingestellt werden, also so dass sie abgehängt etwa 15-20 cm hoch stehen. Wenn vom Hersteller alles richtig konfiguriert wurde sollte dann die Einstellung passen.
Bei den gezeigten Spreizhebelbremsen sollte man immer zunächst direkt an der Radbremse nachstellen bevor man am Gestänge dreht. Im 4. Bild sollte rechts vom Achsstummel (also gegenüber der eigentlichen Betätigung der Bremse) ein Keil zu sehen sein, mit einer außen liegenden Mutter. Hier wird bei gelöster Bremse (Bock unter die Deichsel stellen) und montierter Trommel so lange nachgestellt bis die Bremse gerade noch gut frei geht. Wenn dann der Betätigungsweg der Auflaufschere bzw. die Bodenfreiheit noch nicht passt muss am Gestänge gearbeitet werden, meist gibt es eine verstellbare Druckstange zwischen Deichsel und Achse, sonst Gewinde an den Zugstangen die parallel zur Achse laufen.
Im 2. Bild meint man ahnen zu können dass die hintere Druckstange an dem Zwischenhebel noch ein Loch tiefer gesetzt werden kann, hierdurch verringert sich der Auflaufweg was das Fahren generell angenehmer macht. Müsste man probieren ob sich die Bodenfreiheit und der Weg der Handbremse dann noch passend einstellen lassen
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon valtra6200 » Mo Mai 31, 2010 21:55

ein sehr interessantes thema, mit welchem ich mich auch mal befassen wollte, um alle anhänger für die ernte im winter wieder fitt zu machen.

eine frage habe ich da noch
countryman hat geschrieben:...
Im 4. Bild sollte rechts vom Achsstummel (also gegenüber der eigentlichen Betätigung der Bremse) ein Keil zu sehen sein, mit einer außen liegenden Mutter. Hier wird bei gelöster Bremse (Bock unter die Deichsel stellen) und montierter Trommel so lange nachgestellt bis die Bremse gerade noch gut frei geht...


dieser passage konnte ich nciht ganz folgen
valtra6200
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Okt 28, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon countryman » Di Jun 01, 2010 9:19

Kurz gesagt, bei der gezeigten Bremse gibt es eine Nachstellmöglichkeit direkt an der Radbremse, diese muss eingestellt werden bevor am Gestänge eingestellt wird. Radbremsen mit Exzenter-Betätigung haben i.d.R. keine solche Nachstellmöglichkeit.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Di Jun 01, 2010 17:13

Hallo,
erstmal danke für die ausführliche Antwort.

Den Nachstellkeil bzw. die dazugehörige Schraube an der Halteplatte der Bremse kann ich bestätigen. (hätte ich fotografieren sollen...).
Ich werde hier mal Nachstellarbeit leisten.
Das Umhängen am Umlenkhebel ins untere Loch werde ich auch mal ausprobieren.

Die Bremse hat im übrigen noch ihre 15-20cm Bodenfreiheit an der Deichsel (bei sagen wir mittlerem Bremshebel). Nur das komplette Auflaufen beim mittlerer bis voller Beladung hat mich stutzig gemacht.


Dazu kommt noch ein paar Fragen:
Wie stelle ich das Radlager wieder richtig ein?
Wie fest darf ich die Kronenmutter anziehen? (Ich komme durch die SW 36 sowieso nur mit einem Gabelschlüssel hin).
Kann ich das Radlager vor dem Einbau mit Diesel reinigen (viel altes Fett vorhanden...) und dann mit neuem Fett einbauen?

Nach dem ich mich bei autoschrauber.de belesen habe, ist das eine Radlager und die Fettkappe ins Benzinbad gewandert um vom alten (festen) Fett frei zu werden. Ich werde die beiden dann mit neuen Fett wieder einbauen.

Lohnt es sich, die Beläge mit feinem Schleifpapier leicht anzurauhen?

Sollte man die beweglichen Teile der Bremse mit Bremsenschmierstoff behandeln?
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon countryman » Di Jun 01, 2010 19:28

-die Kronenmutter nicht anknallen! Eben fest reicht, keinesfalls sollte man merken können dass der Lauf des Rades gehemmt wird. Bei PKW gilt der Grundsatz, man soll die ggf. vorhandene Unterlegscheibe noch gut mit der Spitze eines Schraubendrehers bewegen können.
-Altes Fett braucht nicht vollständig entfernt werden. Sauber abwischen sollte reichen. Es sei denn die Teile wären in den Sand gefallen... Neue Fettfüllung rein und gut. Nicht überfüllen, sonst drückt später Fett in die Bremse.
-wenn die Beläge glasig und hart sind wird aufrauen nicht helfen, dann müssen sie erneuert werden. Ansonsten kann man es machen, muss aber nicht.
-Etwas Kupferpaste kann keinesfalls schaden.

Die Bodenfreiheit sollte übrigens bei ganz gelöster Handbremse erreicht werden.
Viel Erfolg, countryman
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15076
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Di Jun 01, 2010 21:19

Hallo,
hab heute leider wegen diverser anderer Dinge nicht so viel geschafft, wie ich wollte. Wenigstens die Fotos konnte ich noch machen.

Ich werd mir die Ratschläge mal zu Herzen nehmen und die Bremse nach etwas Bremsenschmierstoffgabe wieder zusammensetzen und mich mal am Radlager versuchen.
Dateianhänge
P1010435.JPG
dazugehörige Mimik vorne
P1010435.JPG (36.37 KiB) 20451-mal betrachtet
P1010433.JPG
P1010433.JPG (35.58 KiB) 20451-mal betrachtet
P1010432.JPG
Einstellmutter auf der Rückseite
P1010432.JPG (34.21 KiB) 20451-mal betrachtet
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon CSW-LNF » Di Jun 01, 2010 21:48

Könntest Du das obere Bild also, wo die demontierte Radauf´nahme mit der Bremsenbetätigung zu sehen ist,
mal aus der anderen Richtung fotografieren?? Also, damit man den Betätigungsmechanismuns besser sieht?
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Mi Jun 02, 2010 17:28

Hallo CSW-LNF,

hier die Bilder der Bremsenbetätigung in größerem Format.
Gerade gemacht, zu mehr kann ich mich heute nicht mehr motivieren :roll: *Wetter-Welt-Emotions-Depri* :gewitter:
Dateianhänge
P1010441.JPG
(183.35 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1010438.JPG
(173.58 KiB) Noch nie heruntergeladen
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Kipfenberger » Mi Feb 14, 2018 11:46

Hallo,
ich weiß ich bin spät dran aber der Beitrag ist gut. Habe die gleiche Achse aber kein Typenschild mehr. Könnten Sie mir ein Bild vom Typenschild machen? Dad wäre großartig!
Gruß
*******
Benutzeravatar
Kipfenberger
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Feb 14, 2018 11:40
Wohnort: Kipfenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Mi Feb 14, 2018 14:08

ich guck mal.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Auflaufbremse nachstellen

Beitragvon Elsaer » Do Feb 15, 2018 7:56

IMG_20180214_192410992.jpg
IMG_20180214_192407343.jpg
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben


Antwort erstellen
12 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki