Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon hugoh24 » Fr Dez 21, 2018 20:14

Hallo,

ich habe ein paar Grünland Flächen, welche sich auf Grund des Grundwassers nicht sinnvoll bewirtschaften lassen.

Letztes Jahr habe schon zwei Hektar zu Wald umgewandelt, zur privaten Nutzung (spätere Holzgewinnung) ohne Förderung oder ähnliches.

Dabei habe ich mit dem Förster der Landwirtschaftskammer gesprochen, er war der Meinung das es sinnvoll sei, die Flächen als Ausgleichsfläche zu nutzen.

Der Landkreis hat wohl einen Flächenpool und vermittelt an Intressierte.

Es soll wohl mehrere Möglichkeiten geben,
Land verkaufen und Käufer wandelt um
Grünland zu Ausgleichsfläche umwandeln und diese dann verkaufen
Grönland zu Ausglleichsfläche (Wald) umwandeln und so gewonnene Ökopunkte verkaufen, den Wald selber nutzen und ggf. noch Geld für die Pflege bekommen.

Leider konnte er mir das nicht richtig verständlich machen.

Könnt ihr mir dazu ein paar Tipps geben?

Gruß Hauke
hugoh24
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mai 25, 2008 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon T5060 » Fr Dez 21, 2018 20:42

Musst du mit deinem Steuerberater besprechen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34985
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon hugoh24 » Fr Dez 21, 2018 20:56

Der Steuerberater ist zweitrangig!

Verkaufen ist für mich eigentlich keine Option

Ich würde halt gerne das Grundstück behalten und Waldbesitzer und Waldarbeiter im eigenem Wald sein.

Mit dem Land kann ich eh nichts werden, so bleibt es ggf. mein Land und nen bisschen Geld bleibt auch über.
hugoh24
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mai 25, 2008 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon T5060 » Fr Dez 21, 2018 21:13

Der weis wie es bei euch in der Gegend gehandhabt wird.
Allerdings ist die Zerstörung von Grünland mit Wald keine ökologische Aufwertung.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34985
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon Sturmimker » Fr Dez 21, 2018 21:52

T5060 hat geschrieben:Allerdings ist die Zerstörung von Grünland mit Wald keine ökologische Aufwertung.

Warum eigentlich? Wenn Grundwasser Probleme bei Grünlandbewirtschaftung macht, könnte doch die Umwandlung in Wald eine durchaus sinnvolle Aufwertung bedeuten (ökologisch und wirtschaftlich).
lg Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Sturmimker
 
Beiträge: 29
Registriert: So Jan 22, 2017 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon T5060 » Fr Dez 21, 2018 22:09

Feuchtwiesen sind eine Biotopklasse für sich und ein schützenswerter Naturraum, der durch eine Verwaldung zerstört würde.
Die Meinung stammt wohl noch vom Adolf, dass Wald der Natur einen besonderen Vorteil geben würde. Dem ist nicht so.
Die wertvollsten Biotope sind sonnige Kahlflächen und Steinbruchwände mit Nischen.

Das mit Wald und der "Sauerstofflieferung" mag auch mal gestimmt haben in zeiten als wir noch 8 dt/ha Weizen geerntet haben.
Ab 30 dt/ha TM ist der Acker, der größte CO2-Vernichter schlecht hin und somit auch der deutlich überlegene Sauerstofflieferant.

Im vorliegenden Fall wird die UNB auch eine Aufforstung untersagen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34985
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon Sturmimker » Fr Dez 21, 2018 22:35

Wo war hier eine Feuchtwiese in der Überlegung? Es geht doch um Grünland welches sich wegen Grundwasser nicht mehr als solches bewirtschaften lässt. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Teilweise bin ich durchaus deiner Meinung, aber nur sonnige Kahlflächen und Steinbruchwände als die wertvollsten Biotope zu bezeichnen halte ich für unrichtig. Ich kann nur sagen bei uns werden zur Zeit sehr viele Flächen problemlos von der Behörde zur Umwidmung in Wald freigegeben. Es ist doch weitestgehend so, dass die Bauern nur um Flächen und dadurch um ihre Ausgleichszahlungen bangen...
lg Michael
Am wichtigsten ist die Biene, alles andere ist primär.
Sturmimker
 
Beiträge: 29
Registriert: So Jan 22, 2017 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 21, 2018 22:35

Hallo,
Ich wage mal zu behaupten, daß jedes Biotop wertvoll ist!
Für Ausgleichsflächen bzw. Ökopunkte ist die Situation vor Ort entscheidend.
Dabei geht es meist darum, für die örtlichen Verhältnisse seltene Biotope zu "Reaktivieren" oder vorhandene Biotope zu vernetzen.
Der erste und zuverlässigste Ansprechpartner für die Frage des TE ist die untere Naturschutzbehörde.
Die wissen was geht, können nachschauen ob die Feuchtwiese schon als Biotop kartiert ist, haben Infos zu Fördermöglichkeiten und wissen meist auch, wer Ausgleichsflächen sucht.

Übrigens:
"Grönland zu Ausglleichsfläche (Wald) umwandeln und so gewonnene Ökopunkte verkaufen..." ist ein Miliarden- oder gar Billionengeschäft :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon stamo » Sa Dez 22, 2018 7:24

Sturmimker hat geschrieben:Teilweise bin ich durchaus deiner Meinung, aber nur sonnige Kahlflächen und Steinbruchwände als die wertvollsten Biotope zu bezeichnen halte ich für unrichtig. Ich kann nur sagen bei uns werden zur Zeit sehr viele Flächen problemlos von der Behörde zur Umwidmung in Wald freigegeben. Es ist doch weitestgehend so, dass die Bauern nur um Flächen und dadurch um ihre Ausgleichszahlungen bangen...
lg Michael


Der kunterbunte Hobbyholzernutzwald hat keinen besonderen Wert. Davon gibt es einfach genug und es wird immer mehr.
Das Grünland hingegen nimmt stetig ab.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon wastl90 » Sa Dez 22, 2018 7:59

Was soll die Diskussion? Es spielt doch in erster Linie gar keine Rolle wie sinnvoll oder schwachsinnig die Umnutzung ist, alleine was Zählt ist das was die Naturschutzbehörde dazu sagt. Das kann sinnvoll sein, muss es aber nicht!
wastl90
 
Beiträge: 4508
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon hugoh24 » Sa Dez 22, 2018 9:51

Es handelt sich eindeutig nicht um ein Biotop!

Weideland, welches auch so gemeldet ist und leider in nassen Jahren kaum nutzbar ist.


Bei meiner letztjährigen Umwandlung hat die Untere Naturschutzbehörde mich gefragt, ob ich das nicht als Ausgleichfläche nutzen will.

Da ich nicht fremdgesteuert sein wollte, habe ich das abgelehnt.

Ich bin hier in Nord-West Niedersachsen, Wald gibt es hier kaum.

Natürlich gibt die Untere Naturschutzbehörde vor was geht und was nicht.

Hier wird auf solchen Flächen meist ein Erlenwald angelegt.

Ich möchte eigentlich nur Wissen, welche Möglichkeiten der Vermarktung es gibt und welche für mich die Sinnvollste ist.
hugoh24
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mai 25, 2008 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon stamo » Sa Dez 22, 2018 10:20

hugoh24 hat geschrieben:Es handelt sich eindeutig nicht um ein Biotop!

Das ist zu 100% ein Biotop.
Ob es aber ein schützenswertes Biotop ist, kann nur die UNB sagen.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon hugoh24 » Sa Dez 22, 2018 11:01

Danke für deine Antwort!

Mein Biotop ist aber laut Naturschutzbehörde nicht so schützenswert, dass ich daraus keinen Wald machen darf.
Eine Umwandlung würde dort laut Naturschutzbehörde zu einer ökologischen Verbesserung führen, wodurch sich die Ökopunktzahl erhöht.

Ich denke der Thread hier kann auch zu, da das Thema hier nur zu Diskussionen führt, welche mir nicht weiter helfen.

Danke an diejenigen die verstanden, worum es mir ging.
hugoh24
 
Beiträge: 8
Registriert: So Mai 25, 2008 20:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon wastl90 » Sa Dez 22, 2018 12:17

Es heißt ja nur immer, dass man die Flächen "aufwerten" muss. Du kannst auch einen vorhandenen Wald als Ausgleichsfläche umbauen, dann werden eben bestimmte Baumarten entnommen, andere wieder gefördert, mehr Licht, besondere Sträucher oder was weis ich nicht alles gepflanzt. Gibt die verschiedensten Möglichkeiten - genau die gibt dir eben die UNB mit.

Wie man das vermarkten kann kommt wahrscheinlich auf die Region an. Bei uns im Münchner Umland wird händeringend nach Ausgleichsflächen gesucht. Aber magst du dir wirklich solch eine Ausgleichsfläche ans Bein binden? Warum nicht verkaufen und dafür eine bewirtschaftungsfähige Fläche kaufen?
wastl90
 
Beiträge: 4508
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ausgleichsflächen/Ökopunkte Möglichkeiten

Beitragvon Grimli » Sa Dez 22, 2018 12:32

https://www.umwelt.niedersachsen.de/the ... -8595.html
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

http://www.umwelt.niedersachsen.de/serv ... -8639.html
Naturräumliche Regionen Niedersachsen

----------------------------------------------------------------------------
es wird wohl als erstes auf den Naturraum deiner Region ankommen. Bringt nichts dazu aus dem übrigen Bundesland oder aus dem restlichen deutschsprachigen Raum dazu Informationen zu geben.

Preisangaben finden sich im Internet auch eher selten und sind auch oft abhängig vom Regionalen Bodenpreis

https://www.kreiszeitung.de/lokales/old ... 17119.html
Wegen allgemein gestiegener Bodenpreise erhöht der Landkreis Oldenburg den Preis für Ökopunkte, die Bauherren erwerben müssen, um Eingriffe in die Landschaft zu kompensieren. Ein Punkt kostet ab dem 1. August 4,50 statt 3,50 Euro, teilte der Landkreis mit.
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki