Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 20:57

Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon Estomil » Do Apr 07, 2016 11:19

Hallo Leute.
Wir betreiben bei uns aufm Hof eine Hackschnitzelheizung der Marke Twinheat m80i mit ca 80 kw. Sie wird seit 2009 betrieben und läuft mehr oder weniger Störungsfrei. Bei ca 350qm Hackgutverbrauch muss sie allerdings auch schon was leisten. Aktuell haben wir das zweite mal eine gebrochene Blattfeder im Bunkerraum die für die Austragungsschnecke verantwortlich ist.
Habe mir letzt woche dann einn angebot schicken lassen. 2 Federn sollen rund 500€ kosten. Gezwungenermaßen habe ich die Auftragsbestätigung unterschrieben und weggefaxt. Vorgesten bekam ich dann ne email, dass sich die Lieferantenpreise verändert haben. Ich soll nun 650€ für die beiden Federn bezahlen.
Da ist mir grad wirklich mal der kragen geplazt für diese Frechheit. Ich könnte natürlich auf eine lieferung bestehen. Der Generalunternehmer für Deutschland ist die http://www.helbig-gmbh.de/
Ich kann also nur über diesen Laden ersatzteile beziehnen. :(

ich muss leider sagen, dass der oben genannte Laden extrem unverschämt agiert. Apothekenpreise für Ersatzteile, mieser service, schlechte erreichbarkeit am Telefon und dann auch noch vorwürfe am telefon, dass man letztes mal ja auch nichts bei denen bestellt hat. Im notfall muss man sich eh jemanden anderen suchen da eine ersatzteillieferung eh 2 wochen dauert und ein servicetechniker wenn überhaupt ne woche braucht.
Letztes Jahr hatten wir den fall, dass die zellradschleuse durchgescheuert war, und zudem diverse lager kaputt waren. Habe mir natürlich für weniger als die hälfte ersatzlager im Fachhandel besorgt und die Zellradschleuse (die knapp 700€ ohne lager etc also nur der rahmen) selbst geschweißt. Die hällt jetzt länger als vorher. Hätte ich die Firma anrücken lassen wären alleine 500€ für die anfahrt dringewesen. Von den Stundenlöhnen sag ich jetzt mal besser nix.....



Also lange rede kurzer sinn. Ich suche einen Lieferanten für Austragungsfedern bzw Blattfedern im Hackschnitzelbunker

gruß :)
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon steyrer188 » Fr Apr 08, 2016 5:22

Hallo Estomil !
Da käme mir auch die Galle hoch,du hast völlig recht in deiner Ansicht,wenn du schon metallmässig schon so geschickt bist,kauf dir den Federstahl in einer
Schlosserei und lass gleich mehrere Federn fertigen,du brauchst ja die sowieso.

mfg steyrer188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ede75 » Fr Apr 08, 2016 8:02

Gott sei Dank habe ich damals recht schnell Abstand genommen von der Firma, nachdem selbst die Erstellung eines Angebotes schon ne Ewigkeit gedauert hat. Habe mir dann Heizomat gegönnt, und bin Top zufrieden. Twinheat wär wohl ne Ecke günstiger gewesen, aber das ist mir zuverlässiger Service und ne zuverlässige Heizung wert.
Hier in der Ecke laufen 3 Twinheat, die verbrennen alle keine gehackte Hecke, weil die Heizung (bzw. die Austragung?) da wohl Probleme mit hat? Ich hätte letztes Jahr wohl 30m³ Heckenhack bekommen können, habe abgelehnt, weil ich es erst mal mit ner kleineren Menge probieren wollte. Und: läuft in meinem RHK-AK problemlos. Hätt ich das gewußt...


Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon Fuchse » Fr Apr 08, 2016 14:53

@ Estomil.
Besorg dir Federstahl mit passendem Querschnitt.
Die Federn kannst selbst auf Länge flexen.
Einzig die Bohrungen musst du evtl. Stanzen.
Oder gleich die Federn lasern lassen, sollte alles billiger sein als dein Angebot.
Evtl. gleich noch ein paar auf Reserve machen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon Ugruza » Mo Apr 11, 2016 8:48

Ich würde mir auch Federstahl besorgen und die Dinger selbst zurechtmachen. Meine Federn (immerhin hab ich über 6m Bunkerdurchmesser) halten schon seit einigen Jahren ohne Probleme - es gibt also offensichtlich Qualitätsunterschiede. Ein befreundeter Hackschnitzelofenbetreiber mit einem anderen Fabrikat (ich: KWB, er: Lindner-Sommerauer) hatte auch schon 2 mal einen Bruch der Federn bei kleinerem Bunkerdurchmesser und ungefähr der selben Zeit in der die Öfen in Betrieb sind.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon hjs » So Jun 26, 2016 7:52

über den service bei hellwig kann ich mich nicht beschweren , aber alles andere kann ich nur zustimmen. ich würde mir nie wieder eine heizung kaufen, wo es nur eine generalvertretung gibt. ich habe versucht in holland ersatzteile zu beziehen, dort wurde ich auch nur nach hellwig verwiesen. kartell............
hjs
 
Beiträge: 73
Registriert: Di Apr 24, 2012 16:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon bauer hans » So Jun 26, 2016 10:53

ersatzteile sind überall teuer :!:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7964
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon berlin3321 » Mo Jun 27, 2016 19:37

Ich hätte jetzt ´ne Firma vorgeschlagen die Federn herstellt. Je nachdem wie die Federn aussehen )habe da kein Bild vor Augen) selber machen, wie vorgeschlagen.

Tja, was soll man zu so einer Fa sagen? Achtung, Kunde droht mit Auftrag? Erinnert mich stark an den Herrn Sauer mit seinen Buschhackern. Dem sind zufriedene Kunden auch Sch****egal.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Austragungfedern für Twinheat Hackschnitzelheizung

Beitragvon Estomil » Fr Jul 01, 2016 10:16

Ich habe das problem im übrigen so gelößt, indem ich mir bei einem anderen Hersteller einigermaßen passende Federn besorgt habe und für die Bohrungen nen Adapter gebastelt habe. Kostenpunkt quasi die hälfte. Zudem kann ich in Zukunft neue Federn innerhalb einer halben Stunde einfach abholen.

Man wird ja leider immer schlauer im alter. Heute würde ich mir beim neukauf einer Maschine auf jedenfall gedanken über die Ersatzteilversorgung machen. Zudem muss man eigentlich auch Servicetechniker vor ort haben die schnell mal was instandsetzten können.
Wenn der Techniker erst 4h anreisen muss gehen selbst kleinigkeiten bei 1000€ los. Das geht garnicht.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 304, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki