Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:37

Bandspritze wie an Mulcher anbauen?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bandspritze wie an Mulcher anbauen?

Beitragvon Wuerfel » Fr Feb 16, 2007 22:19

Hallo zusammen,

ich lese schon länger hier im Forum und finde die Beiträge recht informativ. Jetzt hätte ich da selbst mal eine Frage.

Aber zuerst ein paar Infos:
Wir bewirtschaften 100 ar Reben im Nebenerwerb. Um das etwas zu vereinfachen haben wir vor ein paar Jahren einen älteren Carraro Knicker angeschafft mit Sprühgerät und Mulcher (ob sich das rentiert, reden wir lieber nicht drüber :oops: ). Mit dem Sprühgerät werden derzeit etwa 85 ar gefahren, mit dem Mulcher etwa 70 ar. Steigung bis 40%. Fahrgeschwindigkeit beim Mulchen ca. 3 km/h. Die Gassen sind unterschiedlich breit, von 1,5 m bis 1,8 m. Der Sichel-Mulcher kann mit Tellerrädern/Satelliten in der Breite verstellt werden von 1,2m bis 1,8 m.

Habe letztes Jahr die Bandspritzung (Roundup) mit der Rücken-Spritze gemacht (':evil:')
Auf den Mulcher soll jetzt eine Spritze drauf damit man beim Mulchen das Band gleich mit abspritzen kann. Es soll folgendes können:
Band beidseitig spritzen
beide Seiten separat schalten
werkzeuglos in der Breite verstellbar (Klemmverschraubung)
möglichst preiswert sein

Ich möchte die Spritze selbst bauen. Das ganze selbst mechanisch und elektrisch zu realisieren traue ich mir zu. (':wink:')

Jetzt zu den Fragen:
Wer hat sich so etwas schon mal selbst gebaut und kann mir Tips zum Bau geben?
Welche Pumpe und welche Düsen würdet ihr empfehlen?
Wie am besten die Seiten einzeln schaltbar machen? (elektrisch oder mit Hahn)

Im voraus schon mal Danke.
Gruss Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Sa Feb 17, 2007 8:37

Hallo

Das mit dem selber bauen ist nicht so schwer (wenn du einigermaßen schweissen kannst...!)

Was für einen Mulcher hasst du...?

Hasst du schon eine Band spritze oder baust du das gestell selber..?

Das mit der Werzeuglosen verstellung ist kein Problem das du Z.b Flügenschrauben verwenden kannst

Gruß Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Sa Feb 17, 2007 9:39

gude

alte aufsattel spritze besorgen. gebläse abbauen. an die seiten reguliuerung je eine seite vom spritzgestänge anbauen.
spritzgestänge müsste es zu kaufen geben.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Davin » Sa Feb 17, 2007 11:43

Hi!
Sämtliche Armaturen kannst du in 1/2 Zoll Wasserrohren machen. Ein Kugelhahn für links, einer für rechts. Von der Pumpe kommend werden zuerst diese angesteuert, dann gehts weiter zum nächsten Hahn, am besten so richtig klassisch zum drehen. Mit dem stellst du den Druck ein. Nach diesem Hahn noch ein Schläuchchen zurück ins Fass - und fertig. Irgend wo auf der Druckseite sollte, je nach Platz noch ein Manometerchen rein. Um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen auch noch ein Filterchen. Als Pumpe reicht eigentlich eine Elektropumpe. Hier allerdings eine Gute! Einschaltdauer und Druckleistung beachten!! Die werden schnell heiß, auch für deine Betriebsgröße wichtig. Wahlweise eine alte vom PflaSchuGerät. Düsen am Besten asymmetrisch, unbedingt mit Tropfstop, sonst hast du immer eine wahnsinns Sauerei auf dem Weg. Düsengröße je nach Fahrgeschwindigkeit und behandelter Fläche (Streifenbreite). Sinnvoll ist in das Gestänge ein kurzes Stück festeren Schlauch einzuarbeiten, damit die Düse beim Kontakt mit Stock oder Verankerung etwas zurückweichen kann, oder ein federndes Gestänge kaufen. Danach alles in Carrarorot lackieren,... Viel Spass beim Basteln.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bandspritze am Mulcher

Beitragvon Winz » Sa Feb 17, 2007 18:07

Hallo
Habe meine Spritze am Röll-Mulcher angebaut.
Und zwar befindet sich das alte Fragö-Fässchen 100L vorne am Schlepper, vor dem Fenster habe ich meine Armatur zum Einstellen des Drucks bzw. der einzelnen Seiten. Die Pumpe wird über eine schaltbare Steckdose ein oder ausgeschaltet. Breitenverstellung brauche ich nicht, da der Mulcher verstellbar ist. Eine Breitenverstellung ist aber mit Zahnstangen jederzeit möglich.
Als Pumpe verwende ich eine Lilie Pumpe, und als Düsen 0,4mm assymetrische Düsen mit Dropstop.
Ich kann nun die Spritze am Mulcher oder Vorne am Schlepper fahren.
.
Gruß Winz :idea:
Winz
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Nov 06, 2006 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Sa Feb 17, 2007 22:43

Hallo,
ich hab (wie Winz) die Bandspritze am Röll-Mulcher. Mit dem Unterschied, daß der Tank auf dem Mulcher sitzt (Laubschneideranbau Front möglich) und die Düsen elektromagnetisch geschaltet werden. Das ist sehr bequem und schnell und exakt zu schalten. In die Kabine geht nur ein Kabel mit 3 Schaltern (rechts, links + Pumpe). Keine tropfenden Absperrhähne. Nur nur eine Schlauchleitung mit T-Stück an die Düsen. Durch die Elektromagnetventile kurz vor den Düsen, tropft auch nichts nach (hab noch keine Tropfstopdüsen...)
Dateianhänge
Mulcher 1.JPG
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » So Feb 18, 2007 9:01

Hat diese Konstruktion so TÜV bekommen?
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » So Feb 18, 2007 9:04

is ja keine pflanzenschutz spritze
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Feb 18, 2007 13:51

Ist doch eine Pflanzenschutz-Spritze...
Da ich nicht nur Brennessel-Tee (Pflanzenstärkungsmittel) spritze, unterliegt das Gerät dem Spritzen-TÜV ...
Dazu hab ich die Spritze grad in der Werkstatt... :oops: :D
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Feb 18, 2007 14:25

:shock: Warum spritzt Du Brennesseltee?

:lol:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Feb 18, 2007 17:47

Brennessel-Tee spritze ich nur, wenn der Kontrolleur kommt und die Spritzentüv-Plakette sehen will... :twisted:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » So Feb 18, 2007 20:02

Na dann hoff mal, dass er keine Tankprobe nimmt!

Du brauchst nicht zu glauben, dass die blöd sind. Das kann dann richtig teuer werden.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wuerfel » So Feb 18, 2007 22:08

Hallo zusammen.

Danke für die vielen Informationen und die Bilder. Ich favorisiere im Moment die Lösung von Rebenhopser mit den Magnetventilen. Nach "Lilie-Pumpe" habe ich schon ge-googelt und die Shurflow-Pumpen gefunden, da kenne ich aber nur den einen Typ den wir auch in der Firma verwenden (bin in der "12 Volt-Branche" tätig).

An Rebenhopser:
Könntest du (kann man hier einfach "du" sagen?) mir mitteilen, welche Pumpe, Magnetventil und Düsen montiert sind? Das würde mir ne ganze Menge helfen. Am besten die Typen-Nummer von Pumpe und Ventil, sofern man diese (noch) ablesen kann, weil beispielsweise bei Shurflow gibt es sehr viele verschiedene Pumpen.

P.S. Schöner Schlepper der Eicher. Mein Bruder hat nen Eicher, Vater hat 'nen Eicher und Schwiegervater auch. Ich bin der einzige Fremdgänger diesbezüglich.

Gruss
Klaus
Wuerfel
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Okt 11, 2006 18:59
Wohnort: Ortenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bandspritze wie an Mulcher anbauen?

Beitragvon Davin » So Feb 18, 2007 23:06

Wuerfel hat geschrieben:Wir bewirtschaften 100 ar Reben im Nebenerwerb. ....ob sich das rentiert, reden wir lieber nicht drüber :oops:
Gruss Klaus


Bei deiner nächsten Anschaffung reden wir am Besten auch nicht drüber. Keine Frage, prima Herbizidtechnik, aber für ein ha?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Feb 18, 2007 23:40

Hallo,
Natürlich spritze ich kein Brennesssel-Tee...
und daß die Prüfer sich für dumm verkaufen lassen glaub ich auch nicht, aber ich hab ja geschrieben, daß die Spritze in der Werkstatt zum TÜV ist...
Wuerfel,
die Pumpe heißt Flowjet, (ist schon die 2te hab vor Jahren auf den alten Mulcher schon mal eine Herbizidspritze gebaut), Fabrikat ist aber denk ich zweitrangig, die Pumpe ist aus dem Campingzubehör-Handel und hat einen integrierten Druckschalter (ist aber nicht notwendig) leider hab ich keine genaue Typenbezeichnung mehr (Pumpe bringt 2,1 bar Druck)

Die Magnetventile waren von End Armaturen, hier hab ich auch keinen Typ mehr gefunden, im Internet bieten die scheinbar nur noch die 24 Volt Versionen an (einfach mal Anrufen!) auf dem alten Mulcher waren die Ventile von Bosch (Wegfahrsperre-Diesel) wichtig natürlich, daß die Magnetventile unter Strom öffnen, (da gibt es 2 Versionen) und genügend Durchlass haben. Nach der Arbeit Pumpe gut durchspülen und bei längerem Stillstand evtl. Magnetventile ölen (Hersteller fragen)
Ich mache 15 ha 2 mal im Jahr und nach 6 Jahren sind die Ventile jetzt nicht mehr ganz dicht, ist aber normaler Verschleiß denk ich.

Die Düsen sind normale asymetrische Flachstrahldüsen, (wie von Winz beschrieben) mit 0,4mm.

Mein Schlepper ist übrigens ein Dromson-Eicher aus dem Elsass, also nur noch dem Namen nach ein Eicher (John-Deere Motor)
Das "Du" ist hier im Forum übrigens normal und üblich...

Ob sich das Ganze für 1 ha lohnt ist natürlich zweifelhaft, aber wenn Du schaust, was eine gute Rückenspritze kostet, bist Du hier beim Selbstbau nicht viel teurer...

Schreib mir doch mal per PM wo du wohnst, ist ja sicher nicht weit von hier...

Die Links hier sind nur Anregung, keine Verpflichtung

http://www.timmer-pneumatik.de/artikel/V1-Magnetventile/v1-magnetventile-21283.html

http://www.end.de/index.php?id=542&no_cache=&L=&action=ShowProducts&GroupId=2317
http://www.camping-heinz.de/shop/index.php?list=WG293
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], haro

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki