Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:38

Baumfällen / Problembaumfällung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Baumfällen / Problembaumfällung

Beitragvon dfu451 » So Nov 02, 2008 21:59

Hallo,

ich hoffe es sind leute unter euch die Problembaumfällungen machen.
Mich würde mal interessieren was so etwas kostet.
Und wie ihr den Preis ermittelt je nach Baum.

Beispiel: Fichte 3 Meter vom Wohnhaus weg ca 10 Meter hoch

man kann mit keinem Fahrzeug in die nähe fahren Fichte muß also bestigen und abgetragen werden.

MFG
dfu451
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Mai 14, 2007 17:08
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon der wald-voigt » So Nov 02, 2008 22:14

hi ,

also ich mach das nach stundenlohn ,der liegt je nach schwierigkeitsgrad zwischen 60 und hundert euro plus steuer,

gruss marcel
der wald-voigt
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Okt 16, 2008 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dane4295 » So Nov 02, 2008 22:15

Wir machen so was stell mal ein paar Fotos Rein dann sag ich dir was so was Kostet.
Und muss alles verräumt werden?
wir sind aber eh zu weit weg.
dane4295
 
Beiträge: 105
Registriert: So Aug 24, 2008 9:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Mo Nov 03, 2008 15:19

Kannst auch die Feuerwehr bei sowas fragen, die freuen sich manchmal wenn sie irendwo was ausprobieren dürfen...

Wir machen sowas auch, kostet immer zwischen 300 und 800 EUR, kommt sehr auf Gelände, Baum, Umgebung, Menge des Astwerks usw. an...wie schon erwähnt, stell einfach mal ein Bild rein, dann können wir dir eher was sagen...
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » Mo Nov 03, 2008 18:41

Du kannst auch gerne bei der Feuerwehr mal nachfragen ob die nicht mit der Leiter eine Übung abhalten wollen. Solche Objekte sind manchmal auch gefragt um Drehleitermannschaften fit zu halten. Und Fragen kost ja nix. Kann ja sein daß die Ortsfeuerwehr keine Leiter hat dann eben vielleicht die nächste Standortfeuerwehr.
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon frank im wald » Mo Nov 03, 2008 23:23

Frag doch einfach mal bei deiner Feuerwehr oder beim THW nach.
Ich selbst bin bei beiden Organisationen dabei und habe schon öfter sogenannte "Problembäume" gefällt. Wie oben angemerkt kann das auch prima als Übung durchgeführt werden und ist dann auch nicht so teuer.
Ich denke mit 100 - 150€ solltest du gut dabei sein. Hilfreich wäre auch mal ein Bild, um die Sachlage einschätzen zu können.

schöne Grüße aus Mittelfranken
frank im wald
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Apr 12, 2008 21:50
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Nov 04, 2008 8:53

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat dfu451 selbst einen Forstbetrieb und möchte diese Arbeiten ausführen, oder?

Und von der Idee die Feuerwehr oder das THW mit der Aufgabe zu betrauen halte ich wenig!

1. Ist das nicht die primäre Aufgabe der Organisationen Baumfällungen vorzunehmen. Wenn, dann nur in absoluten Gefahrensituationen!

2. Oftmals sind Feuerwehr- und THW nicht ausreichend für solche Aufgaben ausgebildet! (Warum auch, ist ja auch nicht deren Aufgabe!) Und wenn solche Übungen abgehalten werden, dann doch bitte immer unter Aufsicht und Anleitung eines Fachkundigen Profis bzw. Ausbilders!

3. Gibt es für solche Arbeiten Spezialisten (Forstbetrieb / Baumpfleger, SKT / u.U. Gartenbaubetriebe / etc.)! Die Feuerwehr oder das THW dient nicht dazu kostengünstig einen Garten in Ordnung zu bringen!
Zuletzt geändert von W-und-F am Di Nov 04, 2008 9:02, insgesamt 1-mal geändert.
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Di Nov 04, 2008 8:59

zumal weder die Feuerwehr noch das THW solche Aufträge erledigen DARF!

sobald einem gewerblichen Betrieb ein Nachteil entstehen kann, darf
keine der genannten Organisationen solche Aufträge gegen Bezahlung
abwickeln. Nur mit einer Freistellungserklärung der IHK, dass kein
Gewerbebetrieb in der Region Interesse an dem Auftrag hat.

Ist ne komplizierte Sache, aber als Unternehmer versteht man das auch! :wink:

Ich rechne immer grob aus, was ich an Stunden brauche bei so einem
Baum - schlage noch 1-2h pro Mann drauf als Reserve, rechne die
Materialkosten / Fahrzeug / Gerätekosten drauf und nenne dem Kunden
den Preis mit der Bemerkung +- 100€.

Hat bisher immer gut geklappt, wenn man einige Bäume gemacht hat,
weiß man auch ungefähr was man an Zeit braucht.
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Di Nov 04, 2008 9:14

Hallo,

die Freistellungserklärung wirst Du für den THW und die Feuerwehr von der IHK nicht erhalten, es gibt genug GALAbauer, die solche Aufträge übernehmen.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forst-Neuling » Di Nov 04, 2008 9:46

Naja.. ne Freigabe von der IHK braucht man nur, wenns auch wirklich offiziell wird oder sich jemand aufregt...
In der Regel läuft das so, dass in einem Dorf eh fast alle (passiv) bei der Feuerwehr sind und dann bei "einem Mitglied" gegen eine kleine Spende ein Baum gefällt wird. Wenn er noch nicht Mitglied ist, dann wird ers halt... so sieht bei uns die Praxis aus und es hat sich daran auch noch niemand gestört. Wir fällen auch nicht jeden zweiten Tag einen Baum, sondern höchsten 2-3 im Jahr... ( bei 4.000 Einwohner)
Mir ist klar, dass diese Praxis einer eingehenden rechtlichen Prüfung nicht standhalten würde...

Was ich aber für viel wichtiger halte ist, dass eine Feuerwehr (THW), die sowas macht, sowas auch kann....
Dies bedeutet, dass bei den arbeitenden Personen die ensprechende Ausbildung vorhanden sein muss aber auch, dass die passende Ausrüstung für den jeweiligen Baum vorhanden sein muss.
Die wenigsten Feuerwehren haben eine Drehleiter und wenn, dann wird mit dieser sicher nicht einemal in der Woche Baum gefällt.. so ein Ding kostet neu mind. ne halbe Million € und wird demensprechend auch nicht ständig für solche Dinge missbraucht - sind ja schließlich Steuergelder.
"Normale" Feuerwehren sind rein technisch nicht in allen Fällen in der Lage solche Bäume zu fällen.
Wir schauen uns den jeweiligen Baum immer an und entscheiden dann, ob wir ihn mit unseren Mitteln sicher fällen können. Und in gut der hälfte der Fälle sagen wir: Sorry, aber das können wir nicht, da muss ne Fachfirma ran!

MfG
Forst-Neuling
Forst-Neuling
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Okt 20, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dfu451 » Di Nov 04, 2008 9:52

wie schon von w - f gesagt will die arbeiten selbst durchführen.
danke aber für eure antworten
dfu451
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Mai 14, 2007 17:08
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Nov 04, 2008 10:47

@Forst-Neuling, jetzt wird es ja immer abenteuerlicher... :?

Die Geräte und Ausstattung der Feuerwehr dienen nicht dazu bei einem "Mitglied" (egal ob Feuerwehr, THW oder Gemeinderat :lol: ) irgendwelche Gartenarbeiten auszuführen! Und schon gar nicht so wie du schreibst.

Wer es dann damit versucht zu rechtfertigen, man würde die Freizeit oder finanziellen Mittel Opfern oder bereitstellen, der sollte sich aber schleunigst nach einem anderen Ehrenamt umschauen. Die Bedeutung der Organisationen wie THW oder Feuerwehr (u.U. auch DRK) brauchen wir hier wohl nicht zu erörtern!

Zum Zwecke der Ausbildung unter sach- und fachkundiger Anleitung von Profis, dann ja, allerdings sollte dann die Übung bzw. Ausbildung auch an reale Einsatzbedingungen angelehnt sein!

Ich kann nur den Kopf schütteln :roll:
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Siehe Benutzername...

Beitragvon kaese112 » Di Nov 04, 2008 12:53

Wie man an meinem Benutzernamen sieht bin ich selber in der Feuerwehr.
Bei uns war es vor 10 Jahren so das die Feuerwehr mal nen Baum wegmachte, aber heutzutage hat man bei 100 Einsätzen im Jahr besseres zu tun... Täglich neue Fahrzeug- und Arbeitstechniken zu erlernen und beherschen ist wichtiger. . . Also werden so Aktionen nicht mehr gemacht, sondern werden an die Örtlichen Unternehmer verteilt!

Gruß

Käse112

Ausser in solchen Fällen wie auf dem Bild und das ist dann ein offizieller Einsatz und keine Übung...
Dateianhänge
FFD-Landtreff.jpg
Beispiel vom Sturm Emma. Stak befahrene Strasse, die stark zugefallen war ;-)
FFD-Landtreff.jpg (26.17 KiB) 5555-mal betrachtet
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rübezahl » Di Nov 04, 2008 13:27

Sorry W-und-F, aber man kann es auch definitiv übertreiben mit der Genauigkeit. Es wurde bereits erwähnt dass es nicht Hauptaufgabe der FFW ist sich um solche Sachen zu kümmern....auf dem land ist es aber doch so dass man sich gegenseitig hilft, eine Hand wäscht die andere, und solange kein GALABauer sich aufregt stört es doch auch niemanden.

Wo kein Kläger, da kein Richter...
Die Diskussion ist hier allerdings fehl am Platze...

Du willst die Arbeiten ja selbst ausführen, eine Kalkulationsanleitung hast du ja erhalten.

Ich rechne für Arbeiten ca. 25 EUR pro Mann und Stunde, und dazu dann noch Sprit, Anfahrts- und Abtransportkosten...

Mache es aber auch nur nebenberuflich und mehr aus Spass an der Freude...;-)
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Di Nov 04, 2008 13:52

Rübezahl hat geschrieben:...Es wurde bereits erwähnt dass es (1.) nicht Hauptaufgabe der FFW ist sich um solche Sachen zu kümmern.... (2.) auf dem land ist es aber doch so dass man sich gegenseitig hilft, (3.) eine Hand wäscht die andere, und solange kein GALABauer sich aufregt stört es doch auch niemanden...


1. Es ist überhaupt nicht die Aufgabe der Feuerwehr sich um den Garten anderer Leute zu kümmern! Man könnte ja auch mit dem Trennschleifer beim Pflastern helfen...:wink:

2. Ja und das ist auch gut so!

3. Welche Hände hat die Feuerwehr zu waschen? Soll man mit solchen Aktionen den Dank für die beschaffte Ausrüstung zeigen? Vielleicht vergessen viele (gerade manche Gemeinderäte), dass sich die Ausrüstung nicht die Feuerwehr wünschst sondern zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt, zum Schutz und der Sicherheit des Bürgers und der in Not geratenen!

Wir finden hier denke ich keinen grünen Zweig, der eine denkt eben so, der andere so, kommen noch mehr Aussagen zum Thema, dann teile ich dieses einfach. Dan kann man in beiden Thread zum jeweiligen Thema diskutieren.

Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki