Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Begrünung Steillage-Direktzug ?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Halbdackel » Mo Aug 16, 2010 10:50

Hallo zusammen,

habt ihr einen guten Tip oder eigene Erfahrungen mit einer Dauerbegrünung für eine Steillage, welche im Direktzug bearbeitet wird ?

Unten am Hang 40% nach oben auf 50% ansteigend. Wir bewirtschaften mit einer Kleinraupe (HY22). Derzeit ist mehr oder weniger Gras eingesät. Bei feuchter Witterung wirds beim Ausfahren oben schonmal haarig.
Der Weinberg wird 2010 (Herbst) gerodet und 2012 (Frühjahr) neu bepflanzt. Wir denken drüber nach, die Begrünung schon 2011 einzusäen, um nach der Neuanlage 2012 schon eine gut aufgelaufene Bodendecke zu haben.

Begrünung je kürzer je besser, weil sie schnell abtrocknet ?
Eigentlich soll es eine "g´scheite" Begrünung sein, die auch was für den Boden tut - und da will ich eigentlich auf Gras verzichten.

Freue mich über jegliche Hinweise !

Grüßle

timo

PS: Nur abwärts fahren oder garnicht fahren wird nicht akzeptiert :wink:
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Rebenhopser » Mo Aug 16, 2010 10:57

Halbdackel hat geschrieben:Eigentlich soll es eine "g´scheite" Begrünung sein, die auch was für den Boden tut - und da will ich eigentlich auf Gras verzichten.


gescheite Begrünung ohne Gräser? bis 50%? kann ich mir nicht vorstellen!!!

Brombeeren wachsen gut... :twisted:
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Irgendenner » Mo Aug 16, 2010 11:24

brombeeren verleihen den nötigen grip... die halten einen fest damit mer de hang ned runterrutscht :lol: :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Holder 7.74 » Mo Aug 16, 2010 13:12

wenn du etwas "krautiges" einsäst, dann beginnst du beim fahren zu mußen. Dann wirds richtig rutschig.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon pege » Mo Aug 16, 2010 17:36

das ist kein witz, wollte es nicht glauben, darum habe ich mir es selbst angesehen: ein studienkollege bewirtschaftet ein weingut an der nahe, hat etliches im direktzug und auch steillagen, die nur mit seilzug zu bewirtschaften sind. er hat dann die rebzeilen mit rasengittersteinen gepflastert und konnte fortan alles im direktzug bewirtschaften. bergauffahren ging ja noch aber bergab ... nix für leute mit schwachen nerven. :roll: :roll: :roll:
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Halbdackel » Mo Aug 16, 2010 18:14

Kuckuck,

grins - Brombeeren, das gefällt mir !!! Dazu hin und wieder einen Kirschen- oder Zwetschgenreißer, und nach 5 Jahren ist an ein Abrutschen nicht mehr zu denken :lol:

Ich kann mir auch kaum Vorstellen, daß bei der Steigung ohne Gras was geht. Deshalb meine Frage.
Der Weinbauberater hier meinte, daß die Wolff-Mischung dabei keinerlei Probleme bereiten würde. Käme mir entgegen - aber ich weiß nicht ob ichs glauben soll....

Zu den Rasengittersteinen: Gute Lösung. Nur aufpassen beim Fräsen, Kreiseln, Tiefenlockern....
Oder gibts da Geräte mit schneller hydraulischer Auslösung :roll: ??

timo
Jesaja 44, 12-19 <><
Benutzeravatar
Halbdackel
 
Beiträge: 88
Registriert: So Apr 27, 2008 10:47
Wohnort: Em Schwobaländle
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon pege » Mo Aug 16, 2010 18:25

bei rasengittersteinen wird nur gemulcht, nix sonstige bodenbearbeitung....
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Opera » Di Aug 17, 2010 7:44

pege hat geschrieben:bei rasengittersteinen wird nur gemulcht, nix sonstige bodenbearbeitung....


Wie schnell wachsen denn die Rasengittersteine nach, sprich wie oft muss man die pro jahr mulchen? :prost:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Malte » Di Aug 17, 2010 8:05

Der Rasengittersteinmulcherhersteller Wirtgen empfiehlt 2x im Jahr.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Irgendenner » Di Aug 17, 2010 11:21

mit 963 ps und 43 tonnen... da geht was :mrgreen:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Lohnfilter » Di Aug 17, 2010 19:20

Es gibt für Steillagen eine extra Mulschmischung welche Gräser beinhaltet die relativ wenig Wasser verbrauchen. Den Grasanteil brauchst du auf jeden Fall um die Scherfestigkeit des Bewuchses beim Befahren des Steilhanges mit was auch immer zu gewährleisten. die Wolfmischung ist dafür wohl als Dauerbegrünung meiner Meinung nach wohl ungeeignet.
Im ersten Pflanzjahr würde ich auch noch nicht begrünen. Ich decke die Jungfelder im Steilhang im ersten Jahr gerne ind den Reihen wechselweise mit Stroh und Kompost oder Rindenmulch ab. Im Spätjahr wird dann die Dauerbegrünung eigesäet, so daß im 2. Standjahr die Befahrbarkeit gewährleistet ist. Die Strohabdeckung der anderen Reihe wird von Zeit zu Zeit aufgefrischt. Es findet bei mir normalerweise überhaupt keine Bodenbearbeitung mehr statt.
In diesem Jahr werde ich das erste mal Roggen mit Winterwicken gemischt eisäen und im Frühjahr nur walzen damit die Pflanzen weiter wachsen. Den Tipp habe ich von einem Kollegen. Evtl kann man sich so das AK-auwändige Stroh fahren sparen. Nächstes Jahr um die Zeit werden wir schlauer sein.

@ Pege
Der Weinberg mit den Rasengittersteinen ist wahrscheinlich jener bei Bingen oder gibt es sonst noch eine Anlage? Wenn ja würde ich Sie mir gerne anschauen.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon pege » Di Aug 17, 2010 21:11

@ Pege
Der Weinberg mit den Rasengittersteinen ist wahrscheinlich jener bei Bingen oder gibt es sonst noch eine Anlage? Wenn ja würde ich Sie mir gerne anschauen.

Markus[/quote]

ja, ist bei bingen
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Holder 7.74 » Di Aug 17, 2010 21:42

@Lohnfilter
Nimm dann bitte eine Digicam mit und mache Bilder. Ich würde mir das auch gerne mal ansehen.

Weißt du zufällig auch den Namen der Steillagenbegrünung?
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Lohnfilter » Di Aug 17, 2010 23:13

@ Pege
Das dachte ich mir. Habe von 1985-1990 bei Bingen als Lehrling und Geselle gearbeitet und konnte des öfteren bei diesen Bergfahrten zusehen und auch zuhören.

@ Holder 7.74
Teil mir deine e-mail mi dann schick ich dir ein paaar Bilder. Weis nicht wie das mit dem Bilder einstellen funktioniert. Evtl. kannst du Sie ja dann hier einstellen.
PS unser 7.72 ist leider auf keinem Bild

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Begrünung Steillage-Direktzug ?

Beitragvon Irgendenner » Mi Aug 18, 2010 10:53

die bilder würden mich auch interresieren.

stell se doch bei http://www.imageshack.us ein und kopioer die links der bilder hier rein bzw die bilder ( oben über Img .
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki