Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon FRED222 » Do Nov 21, 2024 18:42

Bei einem Kumpel haben wir gemeinsam eine kompakte Werkstatt, die würden wir gern mit einem Hallenheizer beheizen.
Dieser würde liefern 21kw bei 90/70 0 vermutlich bedeutet dass 90 Vorlauf, 70 Rücklauf, 0 grad Lufteintrittstemperatur (runterregeln des Ventilators reduziert wenn gewünscht deutlich). Jetzt haben wird dort nur 45 Grad Vorlauf, und wenn wir heizen wird ja die Lufteintrittstemperatur auf 16 -18 Grad hochgehen. Leider finde keine Daten was dann aus der Heizleistung wird. Also zb 45/40 20 4KW????? Jetzt nutzen wir einen Elektroheizer der mit 4 KW ausreicht, auf 5 KW ca 15-16 Grad erreicht.

Kann jemand ungefähr was dazu sagen, gibt es eine Heizberechnung nicht immer nur mit 90 evtl. 70 Vorlauf.

Wie kann man ohne sehr große Heizkörper aus dem Vorlauf ca 5 KW rausholen.

Ist der Gedanke ansich sinnvoll.

Danke
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 240236 » Do Nov 21, 2024 19:03

Was ist deutlich runterregeln. der Luftmenge? 2000, 1400 oder nur 1000m3 in der Stunde. Mit einem solchen Heizer bringst bei einer Lufteintrittsthemperatur von 0°und 45Grad Vorlauf, mittlerer Gebläsestufe (1400m3/h) sicher 8-9kw Wärmeleistung zusammen
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon rockyy » Do Nov 21, 2024 19:31

Da gibts keine weiteren Stellschrauben. Wenn man 45°C vorlauf hat, und die Bude nicht heiß kriegt, brauchts mehr heizfläche.
Oder besser Dämmen.

Ich weiß ja nicht die gegebenheiten, aber wenn man die Decke dämmen kann. macht das schon gewaltig was aus.
rockyy
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 210ponys » Do Nov 21, 2024 19:33

bei dieser niedrigen Vorlauftemperatur fällt mir außer einer Wandheizung nur noch das ein.
https://www.purmo.com/de-de/produkte/he ... or/vido-s2
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 240236 » Do Nov 21, 2024 19:43

Was mich an den Hallenheizern einfach stört ist diese Stauberei (besonders, wenn sie mit wenig Vorlauf gefahren werden, braucht man hohe Luftleistung um genügend Wärme zu bekommen). Ich habe in einer Werkstatt Deckensegel(Altbau) als Heizung. Diese werden mit 40-50° Vorlaufthemperatur gefahren. In der Holzwerkstatt habe ich eine Fußbodenheizung.
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 210ponys » Do Nov 21, 2024 19:50

was dient als Wärmequelle?
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon Schoofseggl » Do Nov 21, 2024 19:54

Wie groß ist die Werkstatt?
Wie ist schon gedämmt?
Ist da jeden Tag Betrieb drin oder nur jede zweite Woche? Machts also Sinn den Raum auf Temperatur zu halten oder ist es effektiver nach Bedarf hochzuheizen.
Was steht in der Werkstatt alles rum. Stehen viele große Maschinen rum, möglichst noch alte Zerspanungsmaschinen mit massivem Gußständer wird das mit dem schnell hochheizen spannend. Der Stahl nimmt einiges an Wärme auf, das aufheizen dauert. Dafür hält die Wärme dann aber auch ne Weile.
Was wird da drin geschraubt, kann man sich warmarbeiten oder hält man nur das Bier fest?
Ich halte meine Werkstatt, ca. 60m² den ganzen Winter über auf 10-12°C. Ist gut gedämmt und der Energiebedarf dafür fällt nicht wirklich auf. Die Temperatur reicht auch gut für die meisten Dinge die man mal spontan schrauben muss. Solls mal komfortabler werden dauert das aufheizen auf 20° gut einen Tag, da steht aber auch recht viel Zeug drin das mitgeheizt werden will. Es sind recht große Wandheizkörper eingebaut, die fahren allerdings mit maximal 45° Vorlauf.
Gebläseheizung würde ich wenns geht vermeiden, die Zugluft ist unangenehm und wirbelt den ganzen Staub durch die Bude.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 210ponys » Do Nov 21, 2024 22:23

Schoofseggl hat geschrieben:Gebläseheizung würde ich wenns geht vermeiden, die Zugluft ist unangenehm und wirbelt den ganzen Staub durch die Bude.
Bei dieser Vorlauftemperatur braucht man an einen Lufterhitzer gar nicht erst zu denken.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon FRED222 » Fr Nov 29, 2024 0:49

Danke für die Infos.
Die Werkstatt ist ca 30 qm groß und braucht bei Temperaturen um 2Grad einen 4 kw Heizer um auf ausreichende Temperaturen zukommen.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon FRED222 » Fr Nov 29, 2024 0:52

210ponys hat geschrieben:
Schoofseggl hat geschrieben:Gebläseheizung würde ich wenns geht vermeiden, die Zugluft ist unangenehm und wirbelt den ganzen Staub durch die Bude.
Bei dieser Vorlauftemperatur braucht man an einen Lufterhitzer gar nicht erst zu denken.[/
Es macht also gar keinen Sinn mit 45 Grad Vorlauf und einer Luftansaugtemeperatur von zb 14 sowas wie 4 KW Wärme zu erzeugen?
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 240236 » Fr Nov 29, 2024 6:20

Fred: Mein Bruder hat in seiner Werkstatt (60m2) einen Hallenheizer mit 40kw (den hat mir sein Heizungsbauer ausgerechnet) und fährt da mit 50°C Vorlaufthemperatur. Die Isolierung ist nicht die Beste, da nur eine Betondecke drauf ist. Diese ist im Winter immer auf 6°C themperiert. Auf 14°C bekommt er sie innerhalb von 2 Stunden
240236
 
Beiträge: 9246
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon 038Magnum » Fr Nov 29, 2024 12:23

FRED222 hat geschrieben:gibt es eine Heizberechnung?
Wie kann man ohne sehr große Heizkörper aus dem Vorlauf ca 5 KW rausholen?


Die Berechnung kann ein Profi wahrscheinlich leicht tätigen, allerdings ist dein Grundgedanke physikalisch nicht ganz korrekt. Durch die höhere Lufteintrittstemperatur sinkt der Heizleistungsbedarf nicht linear. Das heißt, du musst um das ∆ ausgleichen zu können wieder Verhältnismäßig mehr Energie ins System geben. Je weiter nach oben das Temperatur-∆ verschoben wird, desto mehr Energie musst du aufwenden.

Für dein Vorhaben bräuchtest du sehr große beheizte Oberflächen. Wand- oder Fußbodenheizung würde funktionieren.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon broitbeil » Fr Nov 29, 2024 13:46

Die KW Angaben der Lufterhitzer kannst du vergessen. Nimm einen mit mind. 80 x 80cm großem Netz und deine Werkstatt wird warm, auch mit 45Grad warmem Wasser.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon egnaz » Fr Nov 29, 2024 14:00

Gefühlt würde ich sagen das funktioniert.
Wenn der Konvektor mit 45° Vorlauf versorgt wird, könnte ich mir vorstellen, dass er die Luft von 10° auf 25° erwärmt. Wenn dann das Gebläse den Rauminhalt von 90³ in einer Stunde umwälzt wäre die Werkstatt warm. Dagegen rechnen müsste man dann noch die Wärmeverluste.
Ein normaler Heizkörper arbeitet auch mit Konvektion und ist auch eher für höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt. Hat man z.B. nur niedrige Vorlauftemperaturen, lassen sich bei Heizkörpern auch mit Gebläsen die Heizleistung erhöhen.
Die Nachteile der höheren Luftbewegung ist natürlich zu bedenken.
Eventuell käme auch eine Decken oder Wandheizung aus Deltarohren in Frage.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2342
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Beheizen Werkstatt mit 40-45Grad Wasser / Gebläse

Beitragvon Schoofseggl » Fr Nov 29, 2024 17:18

Ich gehe mal davon aus dass deine 45° Wasser aus einer ganz normalen Zentralheizung kommen. Wärs nicht sinnvoller einfach Heizkörper an die Wand zu hängen? Wenn man einen Heizungsbauer kennt und mit den Größen etwas flexibel ist kommt man oft genug an gute Heizkörper aus dessen Alteisencontainer.
Davon mal abgesehen, erst mal gut dämmen. Wenns da drin unbeheizt schon auf 2° runtergeht sehe ich da noch potential.
Alternativ, wie sieht es mit einer Infrarotheizung aus, wäre das eine Alternative?
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki