Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Fendt209V » Do Mär 06, 2014 18:03

sind hier paar Besitzer von Lochmannspritzen da? Vllt paar infos zu verarbeitung, zuverlässigkeit etz ;)

Danke
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon SF 200 » Do Mär 06, 2014 18:48

Hallo,
Hab seit 2013 eine Nachläuferspritze 10/90 UQ von Lochmann.Verarbeitung ist o.k.
Ist letztes Jahr gut Gelaufen. Setze sie in 6 ha Steinobst ein .

Gruß
SF 200
SF 200
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Dez 26, 2009 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Fendt209V » Do Mär 06, 2014 21:04

würdest du sie nocheinmal kaufen?

und was meinst du mit Verarbeitung nur O.K.?
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon frankenpower » Fr Mär 07, 2014 10:21

Hallo Fendt209V,

habe seit 2003 eine 300l Lochmann Aufsattelspritze.
Bis jetzt keine Probleme, wird allerdings auch nur im Nebenerwerb eingesetzt.

Was willst du genau wissen, bzw. suchst du eine Aufsattel oder eine Nachläuferspritze?

Gruss
frankenpower
 
Beiträge: 96
Registriert: Fr Dez 11, 2009 15:46
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon wolfi wuppermann » Fr Mär 07, 2014 18:05

Hallo

Ich habe eine Lochmann Spritze als 1000er Nachläufer. Spritze jedes Jahr 10 Hektar Weinberge. Ist jetzt circa 6 Jahre alt. Kann nichts negatives sagen. Robust gebaut, elektrische Ventile. Durch die Breitreifen extrem standfest.
Nachteilig: Ersatzteile kommen extrm langsam. brauchte neuen Rotor wegen eines Metall-Pflanzstabes. Kann aber auch an meiner RWZ liegen.

Ab Werk war ein 3 Wege Hahn falsch montiert. Das hatte keinen Einfluß auf die Funktion, aber bei der Spritzenprüfung gabs immer Ärger. Hat dann irgendwann jemand gemerkt.

Ich würde Sie wieder kaufen. Aber nicht bei der grünen Mafia

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Altländer » Fr Mär 07, 2014 19:56

Hallo,
habe 2 Lochmann Nachläufer RAS 15/90,allerdings im Obstbau,kann über Verarbeitung und Handling nichts Negatives sagen.Ersatzteilversorgung
klappt hier ganz gut,hätte mir sonst auch keine zweite gekauft.
Altländer
 
Beiträge: 124
Registriert: Di Mai 22, 2007 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Fendt209V » Fr Mär 07, 2014 20:21

Was für Gebläse habt ihr drauf?

QB
Q
UQ
??
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon SF 200 » So Mär 09, 2014 8:55

Verarbeitung ist vergleichbar mit Meyers, würde sie wieder kaufen.
Hab auch gehört das Ersatzteile bei der Baywa lange Bestellzeiten haben.


Gruß
SF 200
SF 200
 
Beiträge: 41
Registriert: Sa Dez 26, 2009 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Obsti » So Mär 09, 2014 12:39

Hallo
ich habe eine RAS mit 2000 Liter für Obst u. Weinbau und eine BP 600 als Aufsattelgerät für die Herbizidbehandlung beide Geräte lauen ohne Probleme. Die Verarbeitung ist auch gut.
Ich hatte vorher eine RAS 10/80 mit 1000 Liter die 15 Jahre ohne Reperaturen gelaufen ist. Verkauft wurde das 1000 Liter Gerät weil es zu klein war. In meiner Gegend laufen sehr viel Lochmann Spritzen, ich habe bis jetzt noch nichts negatives gehört
Ich würde immer wieder eine Lochmann kaufen. Das Problem ist, dass Lochmann nur bis zu einer Größe von 2000 Liter baut was in näherer Zukunft für meinen Betrieb nicht mehr reichen wird.


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Fendt209V » So Mär 09, 2014 12:50

Finde 2000 lieter schon etwas übertreiben... denk mal an die Bodenverdichtung... aber jedem dass seine


Angebot ist jetzt für die APS 4/80UQ gemacht ;) die wirds denk ich auch werden... macht einen sehr guten eindruck

Eingesetzt wird sie im Obstbau, hauptsächlich Äpfel, die evtl. noch etwas ausgebaut werden, und vielleicht irgendwann Beeren, aber mit den 400 lietern können wir die nächste zeit gut arbeiten ;)
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Frutteto 75 » So Mär 09, 2014 19:21

Obsti, mit wieviel Liter/ha fährst du, dass dir eine 2000er zu klein wird?

Fahre übrigens mit einer Mitterer 1500, wegen Händlertreuer, die Lochmann hab ich mir vor dem Kauf aber auch genau angeschaut!
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Obsti » So Mär 09, 2014 20:13

Hallo Frutteto
ich fahre bei Insektizid - u. Fungizidbehandlung 400 Liter pro Hektar.
Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt hier bei mir zwischen 20 - 30 zum Teil auch 40 Hektar , da sind 1500 - 2000 Liter Pflanzenschutzgeräte normal.
Meine größte Fläche ist 5 Hektar und liegt 6 Kilometer von der Hofstelle entfernt, da reichen die 2000 Liter gerade mal so aus. Es wäre der größte Blödsinn wegen 200 - 300 Liter die dann fehlen, die ganze Strecke noch einmal zu fahren. Besonders bei einer Schorfinfektion muß man schlagkräftig sein.
Da ich mich dort in Zukunft noch weiter ausdehnen kann peile ich eine 3000 Liter Spritze an.
An der Stelle von Fendt 209V würde ich ein Pflanzenschutzgerät mit 800 - 100 Liter Tankinhalt kaufen um auch für die Zukunft gerüstet zu sein .

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Fendt209V » So Mär 09, 2014 20:22

haben jetzt eine mit 1000 lieter... nur der Düsenkranz fault regelrecht zusammen... müsste die spritze für 2-3 tausen euronen komplett richten, und hat dann aber immer noch nicht das was man will...
Ich fahre auf meinem Hektar bis jetzt mit 300 lieter... locker zu reduzieren auf 200 ;) und dann komm ich mit den 400 auch hin für 2 hektar... das passt schon, lange genug durchdacht!
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Irgendenner » So Mär 09, 2014 20:30

Fendt209V hat geschrieben:Finde 2000 lieter schon etwas übertreiben... denk mal an die Bodenverdichtung... aber jedem dass seine


Angebot ist jetzt für die APS 4/80UQ gemacht ;) die wirds denk ich auch werden... macht einen sehr guten eindruck

Eingesetzt wird sie im Obstbau, hauptsächlich Äpfel, die evtl. noch etwas ausgebaut werden, und vielleicht irgendwann Beeren, aber mit den 400 lietern können wir die nächste zeit gut arbeiten ;)



gugg dir mal die asphalttrennscheiben auf den meisten älteren spritzen an und die reifen auf den neuen spritzen.ich denke kaum das du mit ner 2000er spritze mit gescheiter bereifung mehr bodendruck machst als mit ner alten 1000er mit schmalen reifen
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Besitzer einer Lochmann Spritze anwesend?

Beitragvon Frutteto 75 » So Mär 09, 2014 20:31

Hallo Obsti,
Ok, bei diesen Betriebsgrößen und 1 Sprühgerät ist die Behältergröße nachvollziehbar. Wir sind hier eher bei 10-20ha. Und Betriebe die mehr haben, haben zumindest auch 2 Sprühgeräte, meistens in der 1000-1500l Klasse.

Ich selbst habe alle Flächen rund 2km rund um den Hof und spritze sehr viel Sorten- und Lagenbezogen mit verschiedenen PSM, insofern plane ich gerade den Kauf eines Zweistoffgerätes. Rein vom Behälter würde mir eine 1000er reichen, zur 1500 war aber kein Preisunterschied.

Fendt, ich würde dir auch in Richtung Zukunft und Insektizidbehandlungen mit mehr Literaufwand zu einem Nachläufer, mind. 800l raten.
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki