Hallo,
habe bisher wenig hier im Obstbau reingeschaut, da sich bei mir auch alles nur um den Eigenbedarf dreht.
Nachdem eine Reihe von sechs 15 bis 20-jährige Hochstämmen (4 Äpfel, 2 Birne) den letzen Trockensommer einigermaßen gut überstanden hat ( sehr Hohe Erträge 2018 und kaum Blatt bzw. Frucht-Abwurf) ist jetzt das Wasser im Untergrund wohl wirklich aus.
Nach der letzten Woche mit 5 Tagen um und über 35° sind jetzt ca. 30% der Blätter gelb.
Macht es Sinn, diese Bäume noch zu wässern?
Mir geht es jetzt nicht um die par Äpfel und Birnen , sondern um den Erhalt der Büme generell.
Neben der HausWasserversorgung (max 1m³/h) hätte ich noch so 60 bis 90 m³ Regenwasser in einem vor 30 Jahren gespülten und dann stillgelegtem Gülle-Kanal (Tauchpumpe). Entfernung ca. 50m fast eben.
In welchen Gaben und mit welcher Technik zur Verteilung würdet ihr vorgehen? Wie kommt von dem vorh. Wasser möglichst viel am Wurzelwerk an?
Vielen Dank schon mal vorab