Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 20:43

Biogasanlage bauen

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Biogasanlage bauen

Beitragvon holzer7 » Sa Mär 17, 2012 21:01

Hallo,

ich habe vor mir eine Biogasanlage mit 40 oder 50kW elektrischer Leistung zu bauen. Die Anlage möchte ich gerne mit Mais betreiben.
Wie viel ha Mais brauche ich um die Anlage selbst zu versorgen? Wie groß muss das Silo sein? Die Wärme wird zum heizen verwendet. Aber im Sommer benötige ich fast keine Heizleistung. Was macht ihr mit der nicht benötigten Heizleistung?

Bin für jede informatife Antwort dankbar.

Andi
holzer7
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Mai 01, 2009 19:35
Wohnort: Kollnburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon Spoonman86 » Sa Mär 17, 2012 21:51

Hallo holzer7,

ich habe das EEG für Biogas leider nicht komplett im Kopf, aber zwei Punkte dürften für dich ganz interessant sein:
§27 des EEG 2012, Absatz 4 - Satz 1b:
Es müssen mind. 60% des erzeugten Stromes müssen als Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden und die Wärme muss auch genutzt werden (wenn ich mich irre, dann erklärt mir den Satz bitte)

§27 des EEG 2012, Absatz 5 - Satz 1:
Es darf maximal 60 % Mais als Einsatzstoff verwendet werden.

Für jede Bio-Anlage empfehle ich, sich Experten dazu zu holen, da die Bestimmungen sehr komplex sind...
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon holzer7 » Mo Mär 19, 2012 19:00

Hallo Spoonman86,

ich werde mich beim Landratsamt erkundigen, wie genau der Ablauf für dieses Projekt ist.
Beim EVU muss ich noch den Verknüpfungspunkt in Erfahrung bringen. Da hier schon etliche PV-Anlagen in Betrieb sind, kann der Leitungsweg bis zum nächsten Trafo bis zu 600m betragen.

Gibt es hier jemanden, der auch eine Biogasanlage im Bereich von <100 kW plant oder vor kurzem gebaut hat?

holzer7
holzer7
 
Beiträge: 43
Registriert: Fr Mai 01, 2009 19:35
Wohnort: Kollnburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon Spoonman86 » Mo Mär 19, 2012 19:55

Ich denke, das Landratsamt wird die maximal die Freigabe zum Bau geben, ist mal interessant, in wie weit die weiterhelfen. Für dich ist vor allem die Vergütung relevant, also such dir einen EEG-Experten. Die Jungs und Mädels vom EVU können sicher bei einzelnen Fragen auch weiter helfen, aber es ist nicht deren Aufgabe.

600m bis zur nächsten Station? Rechne die mal die Verluste über die lange Leitung aus, was kommt da am Ende noch an? Der Übergabezähler wird sich dann in einer Zählersäule an der Station befinden...
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon Heuer » So Mai 06, 2012 19:20

holzer7 hat geschrieben:Hallo,

ich habe vor mir eine Biogasanlage mit 40 oder 50kW elektrischer Leistung zu bauen. Die Anlage möchte ich gerne mit Mais betreiben.
Wie viel ha Mais brauche ich um die Anlage selbst zu versorgen? Wie groß muss das Silo sein? Die Wärme wird zum heizen verwendet. Aber im Sommer benötige ich fast keine Heizleistung. Was macht ihr mit der nicht benötigten Heizleistung?

Bin für jede informatife Antwort dankbar.

Andi


Hmm, ich bin schon einige Zeit am Rechnen und Kalkulieren. Aber nach dem Neuen EEG lohnt in dieser Größe nur eine Gülleanlage. Entweder reine Gülle (Stallmist, Pferdemist, kein Geflügelkot) oder max. 20% NaWaRo. Dann gibts 25 cent/Kw.
Bei 20% NaWaRo wird die ganze Sache baulich erheblich teuerer. (150 Tage im gasdichten System).
Für 20% NaWaRo benötigt man ca 12 ha Silomais bei einer 75 KW Anlage. Bei 100 % Gülle über 300 Großvieheinheiten. Woher nehmen und nicht stehlen?
Bei reinem Gülleeinsatz bleibt im Winter vermutlich nicht mal Wärme zum Heizen vom Wohnhaus über, da ja riesige Mengen Wasser aufgeheizt werden müssen.
Und im Sommer? Heu und Getreide trocknen?
Die 60% Kraft-Wärme Koppelung nach § 27 entfällt bei der Gülleanlage (max 20% NaWaRo)
Tja, wer weiß mehr?

Grüße F
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon Waldecker84 » Mo Mai 07, 2012 22:00

Biogasanlagen in dieser geringen Leistungsklasse müssen mit relativ günstigen Substraten (Gülle/Mist) betrieben werden um die laufenden Kosten im Rahmen zu halten. NawaRo´s müssen mit marktüblichen Preisen kalkuliert werden (z.B.: Tonne Mais mit mind. 35 Euro/t).
Das neue EEG schreibt mindestens 80 % Gülle/Mist gemessen an der gesamten Substratmasse vor, was in einer Jahresbilanz zu dokumentieren ist. Sobald ich Feststoffe in eine solche Gülleanlage einbringe bin ich verpflichtet ein BGA-Konzept aufzubauen in dem ich mindestens 150 Tage Verweilzeit in einem gasdichten System vorweisen kann. Dies bedeutet allerdings auch höhere Investitionskosten für neues abgedecktes Endlager, Beschicker und evtl. weitere Anlagenperipherie wie Siloplatte etc.
Betreibe ich eine solche Anlage nur mit Gülle so habe ich diese Auflagen und höheren Investkosten nicht. Der Idealfall wäre die einfach Zwischenschaltung von einem Fermenter zwischen Stall und Endlager mit ausreichender Güllemenge um möglichst nah an die 75 kW zu kommen. Die Investkosten pro kW sind bei diesen kleinen Anlagen relativ hoch im Vergleich zu herkömmlichen Anlagengrößen (150 kw aufwärts).
Das Thema Wärme kann man nicht so sehr verallgemeinern. Es hängt natürlich von den eingesetzten Substraten ab und den verwendeten Behältergrößen.
Bei Zündstrahlmotoren kommt weiterhin noch hinzu, dass diese einen geringeren thermischen Wirkungsgrad haben als Gas-Otto-Motoren und hier die thermische Leistung im Winter bei viel Flüssigkeit und relativ großen Behältern evtl. nicht ausreichen könnte.

Gruß,

Waldecker
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon BiomassMuse » Mo Mai 21, 2012 11:31

Ich freue mich, dass die Diskussion um die Mini-Biogasanlagen immer konkreter und pragmatischer werden. Ende des vergangenen Jahres habe ich vielfach nur gehört, dass die Mini-BGA sich nicht rechnen!

Mittlerweile ist glaube ich der Trend zu erkennen, dass Mini-Biogasanlagen im wirtschaftlich günstigsten Fall zu 100 Prozent mit Gülle betrieben werden sollten, wie es schon Heuer und Waldecker84 beschrieben haben. Allerdings bleibt dann das Problem, dass man erstmal an die benötigten Güllemengen herankommen muss. Aber vielleicht sind hier schon Betriebs-Partnerschaften zwischen 2 Landwirten die Lösung?!

Ich würde jedenfalls gerne von der ersten Mini-Biogasanlage erfahren, die nach EEG 2012 errichtet wurde und erfolgreich in Betrieb ist. Kennt hier jemand Anlagenbetreiber oder hat sich bereits Angebote von den zahlreichen Anlagenherstellern zusenden lassen?

PS: Eine gute Übersicht von Artikeln zum Thema Mini-Biogasanlagen (Hersteller, Wirtschaftlichkeit etc.) gibt es übrigens hier.

http://www.biomasse-nutzung.de/mini-biogasanlagen/
Redakteur von BiomassMuse | www.biomasse-nutzung.de
BiomassMuse
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jan 16, 2012 11:46
Wohnort: Berlin
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage bauen

Beitragvon Heuer » Mo Mai 21, 2012 13:47

Hi Biomassmuse,
ein bisschen >Eigenwerbung< von Dir ist ja erlaubt. :-)
Ja, man muß sich damit beschäftigen, den alles Andere bis 5oo KW rechnet sich gar nimmer. Die Gülle wurde aber hier bereits durch den Güllebonus von den bestehenden Anlagen beinahe flächendeckend "eingesammelt"
Auch ist die Wirtschaftlichkeit der reinen Gülleanlage durch die großen Volumen im Vergleich zum Gasertrag sehr eng. Bei den 80% Anlagen ergibt sich wiederum eine höhere Kostenbelastung durch die 150 Tage im Gasdichten System. Teufelskreis!
Jedenfalls muß man jeden Einzelfall mit spitzem Bleistift durchrechnen. Ich bin jedenfalls noch nicht >bauüberzeugt<.
Weißt Du Näheres über das ösrereichische Schwipp-Schwapp System? Die Einsparungen im Bereich Rührwerkstechnik und den dazugehörenden Eigenstromverbrauch würden einen wirtschaftlich schon ein gutes Stück nach vorne bringen. Funktionssicherheit natürlich vorausgesetzt.

Grüße
F
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernlakl, Bing [Bot], chm, DST, Farmer310, gaugruzi, Google Adsense [Bot], Schlepperfahrer77, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki