Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 10, 2025 20:43

Biogasanlage mit 75 kW

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Landwirt1214 » Do Nov 17, 2011 15:17

Hallo Leute,

bin momentan am überlegen ob ich nicht eine Biogasanlage mit 75 kW bauen soll. Könntet Ihr mir die Vor- und Nachteile nennen mit so einer kleinen Anlage? Und was darf so eine maximal kosten mit Schweinegüllegrube, Fermenter und Lager wenn ich alles machen lasse?

Wäre sehr freundlich, wenn Ihr mir helfen könntet.


Besten Dank schon mal an alle.
Landwirt1214
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Nov 16, 2011 19:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Catfish » Do Nov 24, 2011 21:43

Ich hätte die gleiche Frage nur für die Kuhversion .Wäre schön wenn mal jemand darüber etwas genaueres schreiben könnte :D
Catfish
 
Beiträge: 59
Registriert: Mi Sep 14, 2011 12:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon gelberat » Fr Jan 06, 2012 14:04

Hallo,

in der Beilage "Biogas spezial" der Zeitschrift Joule (1/2012) ist ein Artikel zu 75 kW-Anlagen. Dort steht, dass fast alle Hersteller mit Investkosten von 450.000 Euro für 75 kWel rechnen.
In der Technik muss man vorher sich über das Substrat klar werden und ob nur Gülle verwendet wird, nur Festmist (schwierig, aber möglich) oder eine Mischung. Die Röring-UDR-Anlage sieht für Gülle und Gülle/Nawaro ganz gut aus, für Gülle/Nawaro oder reinen Festmist eher der Eucolino von Schmack. Mit anderen Herstellern habe ich mich noch nicht näher beschäftigt.

Übrigens plane ich eine 75 kW-Anlage auf Basis von Festmist im Raum Meerbusch/Düsseldorf und suche noch Substrat (ca. 1.000 t/a). Kann mir da jemand helfen?

Grüße,

gelberat
gelberat
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jan 06, 2012 13:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon xyxy » Mi Jan 25, 2012 16:40

So, hier war eine Veranstaltung zum Thema:

300-400 Kühe auf Schieber mit direkter Verwertung der Gülle zusammen mit den Futterresten in einer 75Kw-Anlage + Lager macht Sinn!
Der Einsatz von Nawaro ist unwirtschaftlich!
Erstellungskosten komplett 500-600K (bei einfach gehaltener Technik)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon euro » Mi Jan 25, 2012 17:08

xyxy hat geschrieben:So, hier war eine Veranstaltung zum Thema:

300-400 Kühe auf Schieber mit direkter Verwertung der Gülle zusammen mit den Futterresten in einer 75Kw-Anlage + Lager macht Sinn!
Der Einsatz von Nawaro ist unwirtschaftlich!
Erstellungskosten komplett 500-600K (bei einfach gehaltener Technik)


400 GV x 20 m³/GV = 8000 m³ Gülle
8000 m³ Gülle x 25 m³ Biogas = 200 000 m³ Gas
200 000 m³ Gas entspricht 400 000 kwh
400 000 kwh / 8000 h = 50 kw
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon xyxy » Mi Jan 25, 2012 17:20

Eigene Nachzucht, Futterreste und aussortierte Silage inklusive....
75 ist Obergrenze darf auch drunter, Futerreste (auch aus dem Anschnitt) wurden mit 2kg/ Kuh/Tag angesetzt.
Wiege- und Messeinrichtungen auf der Inputseite sind nicht vorgeschrieben, Gülle muss auch nicht täglich in der gleichen Menge zugeführt werden.
Bei kleineren Viehbeständen wird man kaum ohne Nawaro hinkommen (dann ist auch mehr Fläche nötig, dann kann man besser mehr melken :wink: ), bei deutlich Grösseren wird es eher auf eine konventionelle Variante hinlaufen.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon BiomassMuse » Do Jan 26, 2012 9:42

Die Förderung der Mini-Biogasanlagen werden ja als einer der wenigen großen Erfolge für die gasförmige Bioenergie in der EEG-Novelle 2012 gesehen. Ich hoffe, dass sich bei aller Sorge um die Wirtschaftlichkeit dieser Kleinstbiogasanlagen in den kommenden Monaten vernünftige Konzepte herauskristallisieren werden.

Ich habe meine Recherchen zu den Mini-Biogasanlagen in 2 Artikel zusammengefasst. Einige Antworten können die Artikel sicher liefern.

1. http://www.biomasse-nutzung.de/wirtschaftlichkeit-bau-betrieb-mini-biogasanlage-75-kw/
2. http://www.biomasse-nutzung.de/anbieter-hersteller-mini-biogasanlage-75-kw/

Für jegliche praktischen Erfahrungen mit den 75 kW-Anlagen bin ich ebenfalls dankbar. Die Mini-Biogasanlagen ziehen die Wertschöpfungskette bis in die Gemeinden und wenn wir es schaffen, vernünftige Konzepte für sie zu entwickeln, dann sind sie ein echter Beitrag zur Stärkung der dezentralen Energieversorgung.
Redakteur von BiomassMuse | www.biomasse-nutzung.de
BiomassMuse
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jan 16, 2012 11:46
Wohnort: Berlin
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon xyxy » Do Jan 26, 2012 10:29

BiomassMuse hat geschrieben:

2. http://www.biomasse-nutzung.de/anbieter-hersteller-mini-biogasanlage-75-kw/


da wären noch http://inergie.eu/
und http://www.biogas-weser-ems.de/de/

ersterer mit einer fixen Standartlösung (Rührkessel) auf die 75kw zugeschnitten, funktionell aber ohne Schnickschnack
der Andere mit einer Pott-im-Pott-Variante mit wählbaren Ausbaustufen (Aufpreisliste)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Solarstrom_Simon » Mo Mär 05, 2012 21:35

Die meisten Anbieter reden von 75 kw Anlagen die 20% machen aber einiges an Substrat Kosten aus und die Preise für Mais werden Steigen.

Meiner Meinung sind reine Gülle Biogasanlagen besser sogenannte Gülleveredelungsanlagen.

mit sonnigen Grüßen Solarstrom Simon
Solarstrom_Simon
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 05, 2012 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Solarstrom_Simon » Mo Mär 05, 2012 21:39

BiomassMuse hat geschrieben:Die Förderung der Mini-Biogasanlagen werden ja als einer der wenigen großen Erfolge für die gasförmige Bioenergie in der EEG-Novelle 2012 gesehen. Ich hoffe, dass sich bei aller Sorge um die Wirtschaftlichkeit dieser Kleinstbiogasanlagen in den kommenden Monaten vernünftige Konzepte herauskristallisieren werden.

Ich habe meine Recherchen zu den Mini-Biogasanlagen in 2 Artikel zusammengefasst. Einige Antworten können die Artikel sicher liefern.

1. http://www.biomasse-nutzung.de/wirtschaftlichkeit-bau-betrieb-mini-biogasanlage-75-kw/
2. http://www.biomasse-nutzung.de/anbieter-hersteller-mini-biogasanlage-75-kw/

Für jegliche praktischen Erfahrungen mit den 75 kW-Anlagen bin ich ebenfalls dankbar. Die Mini-Biogasanlagen ziehen die Wertschöpfungskette bis in die Gemeinden und wenn wir es schaffen, vernünftige Konzepte für sie zu entwickeln, dann sind sie ein echter Beitrag zur Stärkung der dezentralen Energieversorgung.



Die Wirtschaftlichkeit steht und fällt mit den Nawaro Substratkosten das gilt für jede Biogasanlage.

Der Grundgedanke war ja einmal Reste zu verwerten zb. die Gülle? Oder?

mit sonnigen Grüßen Solarstrom Simon
Solarstrom_Simon
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 05, 2012 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Gockel » Mo Jun 18, 2012 16:44

Solarstrom_Simon hat geschrieben:
BiomassMuse hat geschrieben:



Die Wirtschaftlichkeit steht und fällt mit den Nawaro Substratkosten das gilt für jede Biogasanlage.

Der Grundgedanke war ja einmal Reste zu verwerten zb. die Gülle? Oder?

mit sonnigen Grüßen Solarstrom Simon


Spass an einer 75 Kw Anlage hat man erst wenn sie gut läuft. Schwierig ist es die Bakterien richtig zu füttern. In der Praxis gibt es schon eine Menge an Erfahrung im Umgang mit der Biologie im Fermenter. Einige Anlagen gehen wieder datz über nur Nawaros zu verfüttern, weil Inhalte und Qualität der Gülle stark unterschiedlich sind.
Gruß Gockel

http://www.youtube.com/watch?v=56iivPxovAQ
Gockel
 
Beiträge: 502
Registriert: Sa Jul 31, 2010 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon Energyman » Do Aug 23, 2012 14:48

Landwirt1214 hat geschrieben:Hallo Leute,

bin momentan am überlegen ob ich nicht eine Biogasanlage mit 75 kW bauen soll. Könntet Ihr mir die Vor- und Nachteile nennen mit so einer kleinen Anlage? Und was darf so eine maximal kosten mit Schweinegüllegrube, Fermenter und Lager wenn ich alles machen lasse?

Wäre sehr freundlich, wenn Ihr mir helfen könntet.


Besten Dank schon mal an alle.



Wenn dein Vorhaben noch aktuell ist, kannst du dich gerne an mich wenden! Ich erstelle dir ein Angebot und beantworte dir gerne deine Fragen.
Energyman
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Aug 23, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon HirschJäger » Mi Sep 12, 2012 19:09

Hallo,

Ich finde diese ganze Geschichte immer noch sehr interessant.

vorallem würd ich gern mal wissen WAS genau ich in die BGA packen darf um die Förderung zu bekommen.

Ich selber habe einen Hähnchenmaststall in dem jährlich ca. 300t Mist zusammen kommen, allerdings habe ich das ganze so verstanden das die Förderung ausdrücklich nur für Gülle gilt oder die sogenannte 80/20 Lösung (20% Nawaro).

Ich hätte noch 40ha Mais-Anbaufläche zur Verfügung doch die werden mir dann ja warscheinlich nicht weiterhelfen.

Wär gut wenn mir jemand weiterhelfen kann, ob es überhaupt Sinn macht, an Biogas zu denken....
HirschJäger
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Nov 09, 2010 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Biogasanlage mit 75 kW

Beitragvon abu_Moritz » Do Sep 13, 2012 10:40

HirschJäger hat geschrieben:Ich hätte noch 40ha Mais-Anbaufläche zur Verfügung doch die werden mir dann ja warscheinlich nicht weiterhelfen.

Wär gut wenn mir jemand weiterhelfen kann, ob es überhaupt Sinn macht, an Biogas zu denken....



darauf sollten doch Lebensmittel und kein Biogasmais angebaut werden!!!
schlimm wenn sowas auch noch mit Steuermitteln bezuschusst würde!!!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bauernlakl, Bing [Bot], chm, DST, Farmer310, gaugruzi, Google Adsense [Bot], Schlepperfahrer77, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki