Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Birnenstammholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Birnenstammholz

Beitragvon torstenG » Mi Apr 08, 2009 13:09

Hallo Forstgemeinde,

da wir ja schon beim Thema sind (Bilder Forstarbeiten) "was macht man mit einem Stamm?", benötige ich euren Rat.

Was mache ich mit 3 Birnenstämmen, ca. 2,5 m lang ohne Äste und ca. 35 cm dick.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mawie » Mi Apr 08, 2009 13:27

Mein Onkel ist Schreinermeister und er hat uns schon viele schöne sachen aus eigenem Holz gebaut.

Rechnen wird sich das kaum, aber es ist schön wenn du weißt das es dein eigenes holz ist. un vorallem ist es Massiv, und kein Presspan.

Die 3 Stämme könnten vielleicht grad so für sowas reichen:

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... N%26um%3D1

Gruß Matze
Mawie
 
Beiträge: 83
Registriert: Fr Dez 14, 2007 17:56
Wohnort: Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kaltifan » Mi Apr 08, 2009 13:34

Hallo Torsten

Bring mir die Dinger vorbei, dann säg ich dir die Dinger in Blockbolen. Kannst sie dann ja erst mal trocknen. Vielleicht findest du dann ehr einen Abnehmer.
Gruß Klaus
MB Trac, alles andere ist behelf
Benutzeravatar
kaltifan
 
Beiträge: 217
Registriert: Di Mär 24, 2009 12:41
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Mi Apr 08, 2009 13:45

Moin

Hmmh, Submissionszeit ist größtenteils schon wieder vorbei. Sonst hätte ich den Förster als Ansprechpartner empfohlen, Birne geht im Durchschnitt für um die 200,-/fm auf Submissionen weg. Ob es allerdings gut genug für sowas ist, sollte dann halt der Förster vor Ort entscheiden.
Alternativ würde mir jetzt einschneiden, trocknen lassen und Schreinereien anbieten einfallen. Schnittware geht für 4-stellige Summen weg. Oder vielleicht Furnierwerke in der Umgebung abklappern und anrufen, ob sie es sich mal anschauen wollen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Salurn » Mi Apr 08, 2009 13:50

im zweifel kostenlosen rat vom revierförster einholen. der wird dir sagen obs brauchbar ist.
so wie du es beschreibst und wenn sonst keine kernfäule oder sonst was is findest du sicher abnehmer! daher einfach mal Schreiner und Tischler abklappern.
Salurn
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Mär 25, 2009 16:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Apr 08, 2009 14:14

Hallo Klaus,

danke für Dein Angebot, komme sowieso bei dir nächste Woche vorbei.

@All wie Dick sollte man sie denn aufschneiden?

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DonEgalo » Mi Apr 08, 2009 14:41

Ich hätte auch ne brauchbare Verwendung:
Ablängen, spalten, trocknen und verheizen! :lol:
DonEgalo
 
Beiträge: 18
Registriert: Fr Mär 13, 2009 9:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Apr 08, 2009 14:54

@donEgalo,

auf die Antwort habe ich gewartet...

Aber da habe ich andere Hölzer für zur Verfügung.

Gruß
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Mi Apr 08, 2009 15:56

@ torsten:
HAbe auch eine Birne aufgesägt . AUf Empfgehlung meines Schreiners in 40mm Bretter, damit man noch was weghobeln kann wenn sie sich verwinden. Trockenzeit (luftig und oben abgedeckt im Schatten) 3-4 Jahre.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Mi Apr 08, 2009 18:22

Faustregel von meinem alten Schreiner (Gott hab ihn selig ) war pro cm 1 Jahr. Die Köpfe mit irgeneinem alten Lack zustreichen, damit sie nicht aufreissen beim Trocknen.
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Do Apr 09, 2009 6:03

was nicht vergessen werden darf ist Latten zwischen die Bohlen zu legen.
Zur Dicke geht eigentlich alles aber weniger als der obligatorische Zoll sollte es nicht sein. 1 1/2 Zoll könnte allerdings etwas viel sein aber gerade recht für einen Tisch ! das ist eine schwere frage, frag vielleicht mal den Schreiner um die Ecke was er von dem Holz hält und wie er es verwenden würde.
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Do Apr 09, 2009 7:25

Morpheus hat geschrieben:was nicht vergessen werden darf ist Latten zwischen die Bohlen zu legen. ...


Hallo,

schon richtig. Aber aufpassen, dass es keine Lattenabdrücke gibt.

Sorry, was man aus 3 Stämmen Birnen machen will, sollte man dem Schreiner (Fachmann) überlassen, der die 3 Stämme kauft. Beim Einschnitt und bei der Trocknung von Birne kann beim unwissenden Laien zuviel daneben gehen. Selbst wenn das funktionieren würde, was willst Du mit 15 - 20 schmalen Brettern Birnenholz?

35 cm Durchmesser sind nicht viel. Und auch 2,5 m Länge ist auch nicht der Kracher. Wenn Ihr einen Schreiner als Käufer findet - gut, dann weg damit.

Ansonsten doch lieber den Weg der bereits empfohlenen thermischen Verwertung (Brennholz) gehen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Morpheus » Fr Apr 10, 2009 0:53

Entschuldige bitte Obelix aber mit 25 - 30 cm Brettern Birne kann man ne ganze menge anfangen und die von dir "thermischen Verwertung " muss nicht sein.

Ein leihe kann nur den fehler machen die leisten nicht über einander zu machen und alles andere bekommt man während der Verarbeitung weg.

Birnebaum ist so ein schönes Holz wen sich kein Käufer findet mach einfach einen Tisch daraus bzw. die Tisch Platte Ölen und gut ist aber um Himmels willen kein noch mal "KEIN" brennholz daraus machen
Morpheus
 
Beiträge: 712
Registriert: So Nov 04, 2007 9:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Fr Apr 10, 2009 9:57

Hallo,

danke für die vielen Beiträge.

Ich mag mich ja irren, aber 35 - 40 cm Durchmesser ist für einen Birnenbaum
schon ein beachtlicher Durchmesser. Bei solch einem Durchmesser gehe ich von ca. 80 Jahren aus.

Viele Grüße und schöne Ostern wünscht
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Michael912 » Fr Apr 10, 2009 10:31

ich habe vor kurzem einen Kirschstamm klein gemacht
der baum ist umgefallen vom Sturm und war etwa 40-60 Jahre alt und etwa 45 cm dick, das wär auch gutes Holz für so etwas gewesen!
die 30cm Scheiben habe ich noch; sind noch nicht gespaltet!
Michael912
 
Beiträge: 106
Registriert: Do Feb 19, 2009 20:00
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki