Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 10:44

Blockhaus bauen Holz trocknen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon maffinman » Fr Aug 13, 2010 14:23

Hallo

ich habe vor mir eine Bandsäge zu bauen. bitte jetzt keine post wie lass es sein kauf dir ein Fertighaus ich hab mir ernst halt Gedanken gemacht ich bin Schlosser und daher sollte die Umsetzung kein Problem sein.
Aber ich bin kein Förster und daher habe ich ein par fragen bezüglich holz.

1. wenn ich mir einen Balken zu säge habe ich gelesen das man das kernholz nicht im Balken haben darf sonst verzieht er sich beim trocknen enorm? Stimmt das wenn ja kann ich meine kleinen Stämme wo ich nur einen Balken raus bekomme alle verfeuern.

2.Die Balken sollen eine größe von 20x15 cm Fichte (oder 25x15 cm wissen wir noch nicht so genau) haben.
Ich habe so viel über trocknen gelesen gelesen irgendwo stand 1cm pro Jahr irgendwo 1zoll pro Jahr aber erstens finde ich das viel zu pauschal gerechnet und zweitens warte ich doch nicht 15 Jahre. wie lange muss ein Balken dieser Größe trocknen wenn ich ihn im winter schlage. Auf der holzwurm-page.de satnd fichten Holz 10x10cm 30-120 tage das finde ich allerdings wieder zu kurz

3.Es gibt ja auch noch die Möglichkeit zu einen lohntrockner zu gehen. Ich habe einen in Bayern gefunden der trocknet aber nur bis 65mm ist das überall so.Was kostet das "ungefähr" hat das schon mal jemand gemacht und was hat er für welche menge bezahlt.

währe super wenn ihr mir meine fragen beantworten könnte danke im voraus

mit freundlichen Grüßen kai
maffinman
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Aug 13, 2010 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon sKarle » Fr Aug 13, 2010 15:20

Alles was recht ist, aber ein Blockhaus baut man nicht aus gesägtem Holz. Das mag für einen Kompost praktisch sein, aber ein Haus sieht so doch kagge aus :|

Falls es dich interessiert schau mal hier rein: http://naturhaus-lanz.de/pages/canadisc ... ausbau.php
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon DHP-Kurt » Fr Aug 13, 2010 16:29

Hallo maffinman,

zu1.
(enorm) stimmt teilweise, Holz (ich gehe mal von Fichte aus) kann sehr verschieden sein, langsam gewachsen, eventl. drehwuchs, wann geerntet? ... nur einige Einflüsse ob Holz ruhig oder unruhig ist. Man kann auch den Querschnitt, vor dem Trocknen, zum Kern hin schwächen mit einer Sägenut, das die größten Riße da sind wo man sie nicht sieht z.B. Auflagerbereich (eventl. mit Nut -Feder kombinieren).

zu 2.
Stimmt "Lufttrocknen" dauert sehr lange, besonders bei großen Querschnitten.

zu 3.
Es gibt bei jedem größeren Säger eine Trockenkammer, ich würde das empfehlen auch schon wegen dem Holzschutz.
Diese großen Querschnitte bekommen die aber auch schwer durchgetrocknet --> daher Blockhaus immer mit Setzungsmaß & Möglichkeit planen :wink:
Es grüßt freundlich der Kurt.
Benutzeravatar
DHP-Kurt
 
Beiträge: 104
Registriert: Do Okt 04, 2007 9:15
Wohnort: Vogtland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon h-360 » Fr Aug 13, 2010 19:03

Hallo
das mit dem 1 cm stimmt schon.
wilst du dann ein Blockhaus oder ein Challet? (blockhaus ganze stämme challet gesägte profilierte balken)
ich frage mich nur wie du sagen kannst ich bin schlosser also ist es eher kein problem jedocj fragst du dan wie schnell das holz trocknet? was sagt dier der begriff setzmass?
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon maffinman » Sa Aug 14, 2010 19:31

Moin moin wolte eigentlich schon gestern aben antworten mir aht aber einfach die zeit gefehlt.

@h-360 ein Chalet des wegen auch Balken 20x15. Und zu den ein cm ich kann doch nicht 15 jahre Warten das ist doch kein Trabi.
@DHP-kurt ich wollt das Holz im Winter schlagen und gleich zu Balken sägen weil es sich leichter verarbeiten lässt. Aber ich kann nicht einschätzen wie das Holz sich verformt und verändert. Und nicht das dann alle Balken unbrauchbar sind.
@sKarle die Häuser finde ich auch sehr schön aber das haus wird ein Wochenendhaus und das seht im Naturschutzgebiet und man darf nur 50qm grundfläche haben.
Rechnen wir mal nach. Haus 8x6m = 48qm ca. 28m wand.
Rundstamm haus wandstärte 0.35m x 28= 9,8qm
Blockbohlenhaus wandstärke 0,2m x 28= 5,6qm

Also beim zweistöckigen (Grundfläche 48 x 2= 96qm) haus gehen mir 19,6 qm verloren ich spare 8,6qm das ist ein kleines Zimmer und bei 96 qm ganz schon viel.

@schimmel ich habe mir überlegt eine kleine Sauna zu bauen zum üben für haus und da wollte ich feuchte Stämme nehmen und gucken wie sich das holz verhält kleine risse sind nicht schlimm ist halt ein Natur material und das verleiht dem Haus Charakter.

Kann mir jemand noch sagen was das technische trocknen ca. kosten würde .


mfg kai
maffinman
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Aug 13, 2010 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon mf133fahrer » Sa Aug 14, 2010 21:38

Hallo,
8x6m das wird ein schönes Ferien oder Gartenhaus.
Wie schon geschrieben gehört ein BH in unserer Gegent in eckiger Balken Form gebaut.
Blockhäuser werden in der Regel aus säge feuchten Holz gebaut.
Ich hoffe Du hast Dir ein anständiges Buch zugelegt wie man ein Blockhaus baut?????
Es ist eine eigene Kunst ein BH richtig zu Bauen. Du musst Die Fenster und Türen Richtig einbauen das die Wände arbeiten können ohne das die Fenster und Türen zu verziehen, verschieben.
Holz Arbeitet in Querrichtung um die 8% dagegen in Längsrichtung unter 1%!
Wenn Du das BH heizen willst musst Du auch an die Fachmänische Abdichtung denken, das ist bei den heutigen Holz-Öl Preisen auch wichtig und kann bei einem BH zu einem Alptraum werden, ein BH auf dauer halbwegs dicht zu halten.
Unterschäze die Arbeit nicht die das macht.
Mit welchen Maschienen Hast Du vor die Holzverbindungen, Nut und Feder und Eckverbindungen zu machen.
Balken 20x15cm haben ein ganz schönes Gewicht und Kraft wenn sie Arbeiten. Ein Kunde hat ein Großes BH (ca 180m²Wohnfläche) aus den 1950 Jahren das wurde zweischalig gebaut mit Isolierung dazwischen, Balken so ca 7x15cm. Das Holz währe auch besser zu trocknen was von Vorteil ist.
Mit den kleineren Balken kannst Du auch das Problem mit den Kern leichter umgehen, in raussägen oder in nach innen nehmen das der Balken ausen nicht aufreist und so keine Nässe sich festsetzen kann. Das kleinere Maß hat noch den Vortei von weniger Verschnit und es hat nicht so viel Gewalt wenn es Arbeitet wie große Balken.

Also Viel spaß mf fahrer
DÜRFEN DIE DAS
mf133fahrer
 
Beiträge: 303
Registriert: Di Apr 14, 2009 20:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon meyer wie mueller » So Aug 15, 2010 7:51

Hallo

auch wenn ich kein Zimmerer bin, so hab ich mir sagen lassen, dass man beim Blockhausbau (mit gesägten Balken erst recht) darauf achten sollte, dass man kein drehwüchsiges Holz reinbekommt. (Ich hatte auch mal überlegt, kein konventionell gemauertes Haus zu bauen)
Bei der Größe 6x8m ist das wohl kein Gartenhäuschen mehr, sondern kann auch schon als richtiges Wohnhaus oder Wochenendhaus dienen. Und da wäre wohl auch die 2-schalige Bauweise in Erwägung zu ziehen.

Beim Einsetzen von Fenstern und Türen sollte man auch die Konstruktion so wählen, dass das Holz weiter arbeiten kann. Ich hätte als Nicht-Fachmann große Bedenken, dass ich die Konstruktion fachgerecht hinbekommen würde. Und auch nicht jeder Zimmerer versteht sich auf die Blockhaus-Bauweise! Das ist was ganz Spezielles, hab ich mir sagen lassen. Auch die Haustechnik sollte wohl darauf abgestimmt sein, dass das Holz arbeitet, also schrumpft und sich dehnt und die Längenmaße nicht unveränderlich sind, so wie beim gemauerten Haus.

Noch zum Thema Blockhaus: Bei uns gab es neben den Fachwerkhäusern schon immer auch Blockhäuser (oft war nur der 1. Stock in Blockbauweise errichtet). Die waren aber aus gesägten Balken zusammengefügt. Die Bauweise mit Rundstämmen (Ponderosa-Ranch-Typ) ist eben nicht typisch für Deutschland. Schaut Euch mal die Freilandmuseen im Bayerischen Wald in Tittling, in Massing und Finsterau, oder am Kochelsee die Glentleiten an. In Oberfranken in Warmensteinach bei Bayreuth gibt es das Freilandmuseum Grassemann.(das Schwärzer-Haus, 1698 als Blockbau errichtet. In ganz typischer Art dieser Gegend: ein Holzbau mit Schindeln bedeckt und die Fassade mit Brettern verschalt) Rundstamm-Blockhäuser waren wegen des exotischen Aussehens bis vor wenigen Jahren nicht mal genehmigungsfähig!

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon Djup-i-sverige » So Aug 15, 2010 8:44

Rundstamm-Blockhäuser waren wegen des exotischen Aussehens bis vor wenigen Jahren nicht mal genehmigungsfähig!


Ja und Gottseidank gibt es das entsprechende Amt nicht seit der Altsteinzeit, sonst dürften wir alle nur in Höhlen hausen, weil was anderes ja nicht Typisch für undser Gebiet wäre... :roll: :roll: :roll: .

:wink: :prost:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon motorradbruder » So Aug 15, 2010 8:51

Also ein Blockhaus zum wohnen selbst zu bauen, finde ich ziemlich das hirnrissigste was es überhaupt gibt. Ich baue gerade (bzw. hab mir bauen lassen) ein kanadisches Blockhaus (Naturstammmhaus) und wennst dir da mal die Eckverkämmungen anschaust, dann wirst du schnell feststellen, dass diese Leute keine Meister, sondern Künstler ihres Fachs sind. Diese Firma macht das jetzt seit über 30 Jahren und hat 500 Häuser gebaut, die lernen immer noch was neues dazu, es gibt immer noch kleine Verbesserungen. Da gibt es so viele Dinge auf die man aufpassen muß, Einschlagszeitpunkt und Schädlingsbefall, Setzverhalten und Rissbildung, Anstrich, Kabel- und Leitungsverlegung, und, und, und......Aber wenn man weiß auf was es drauf ankommt, ist es keine Hexerei.
MF133-Fahrer, wo steht, dass Blockhäuser in unserer Gegend aus gesägten Bäumen, also eckiger Balkenform gebaut werden müssen?
Guggst du: http://i37.tinypic.com/2dugms0.jpg
http://i37.tinypic.com/10ddr4h.jpg
http://i37.tinypic.com/jqqf75.jpg
Gruß Toni
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon maffinman » So Aug 15, 2010 10:20

Moin Moin

@mf133fahrer zu den Maschienen wie gesagt die Bandsäge und für die nuten federn und das hobeln dachte ich an sowashttp://www.woodmizer.de/produkte_mp100.html so bekommt man duch das Hobeln eine saubere Oberfläche und passgenaue nuten und federn.

@motoradbruder mit den Künstler gebe ich die recht aber bei deinen haus ist jeder stamm unterschiedlich und man muss die form des untern stamm in den obern bekommen mit allen dellen und beulen. aber bei meinen gehobelten vierkantbalken ist jede Verbindung "gleich" und man muss nix mit einen wasserwagenzirkel übertragen man braucht nur ein maß und einen Winkel.

mfg kai
maffinman
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Aug 13, 2010 13:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon meyer wie mueller » So Aug 15, 2010 15:46

@motorradbruder

Bitte sei mir nicht böse, jeder hat seinen eigenen Geschmack. Aber ich finde, dass so ein Rundstamm-Blockhaus super am Lake Tahoe oder in der kanadischen Einöde oder meinetwegen auch im tiefen Wald als Arbeiterunterkunft passt, aber in einem fränkischen Dorf mit Fachwerkhäusern nebenan sieht es für mich einfach scheisse aus. Typische Geschmacksverirrung wie Blautanne in der Einfahrt und Türmchen mit Rundbogenfenstern und Butzenscheiben am "plötzlich-geerbt-Haus"

Aber wie gesagt: Geschmack ist relativ. Die Katz frisst Mäus, ich mag´s nicht.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon motorradbruder » So Aug 15, 2010 16:17

meyer wie mueller hat geschrieben:@motorradbruder

Bitte sei mir nicht böse, jeder hat seinen eigenen Geschmack. Aber ich finde, dass so ein Rundstamm-Blockhaus super am Lake Tahoe oder in der kanadischen Einöde oder meinetwegen auch im tiefen Wald als Arbeiterunterkunft passt, aber in einem fränkischen Dorf mit Fachwerkhäusern nebenan sieht es für mich einfach scheisse aus. Typische Geschmacksverirrung wie Blautanne in der Einfahrt und Türmchen mit Rundbogenfenstern und Butzenscheiben am "plötzlich-geerbt-Haus"

Aber wie gesagt: Geschmack ist relativ. Die Katz frisst Mäus, ich mag´s nicht.

Gruß


Meyer, da geb ich dir fast Recht, dass es zu den fränkischen Fachwerkhäusern ned gut dazupasst. Genauso wies in ne Reihenhaussiedlung ned passen würde. Aber ich bin ganz allein auf einer Einöde mit viel Wald drumrum, da passt es optimal find ich.....

Gruß Toni
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon meyer wie mueller » So Aug 15, 2010 18:53

Hallo Toni,

jetzt kann ich es verstehen. Beispielsweise auf den Reschbergwiesen bei Garmisch steht/stand so eine Rundbalken-Forsthütte (gleich rechterhand, wenn man den Forstweg auf die Wiesen raufkommt) und noch einige andere Forsthütten der Bayerischen Staatsforstverwaltung waren Blockhütten in Rundbalkenbauweise. Gut abgewittert sehen die aus, als müssten sie dort hingebaut werden, würden sie nicht schon dastehen.

Wenn dein Haus so auf einer Waldlichtung steht und nicht in dem hellen "Frischholzton" (sauber gelblich) erhalten werden soll, dann könnte es sogar mir gefallen.

Also nichts für ungut. Es kommt halt darauf an. Aber ich hab halt solche Blockhäuser schon zu oft in einer Umgebung gesehen, wo es echt weh tut.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Blockhaus bauen Holz trocknen?

Beitragvon motorradbruder » So Aug 15, 2010 19:07

Achja, das Holz für mein Blockhaus wurde an einem Mondphasentag im November geschlagen und ist somit noch nass, es wird sich in den nächsten 3 Jahren um insgesamt 18cm setzen.

Und ja Meyer, es wird die nächsten Jahrzehnte in sonem ähnlichen, wahrscheinlich etwas dunklerem Farbton bleiben und nicht grau werden.

Gruß Toni
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Patrick1031, Unimoghias

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki