Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:07

Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Sullart » So Jun 21, 2015 11:09

Hallo zusammen,

wir haben seit einigen Jahren ein Problem mit einem Böschungsbaum der direkt am Fluss steht. Die Wurzelaustriebe direkt im Wasser werden immer größer und führen dazu, dass die gegenüberliegende Seite durch das umgeleitete Wasser langsam weggespült wird. Da dort aber das Fundament einer Brücke über den Fluss steht, ist das leider eher suboptimal. Die Frage die wir uns nun stellen, was tun? Die Wurzeln entfernen oder das Ufer auf der anderen Seite befestigen?

Was würde denn passieren wenn wir den Wurzelteil im Wasser entfernen würden? Würde das denn Baum so sehr schädigen, das er eingeht? Der ist schon relativ groß und mit Sicherheit so alt wie ich (40), wenn nicht älter. Das Problem wäre nämlich bei eingehen des Baums die Fällung. Er kann nur in eine Richtung fallen und der Fällkegel in dem er fallen kann, ist relativ schmal. Müsste also eine Firma machen, die sich mit so etwas auskennt, da der Baum leider seitlich ein wenig geneigt ist.

Auf der anderen Seite könnten wir versuchen, das Ufer zu befestigen. Nur womit? Ich hatte an Steine gedacht, nur wo bekommt heutzutage faustgroße Steine her? Hab bisher nichts gefunden und ich will auch nicht teuer zu bezahlende Ziersteine aus dem Baumarkt nehmen.

Wie ist eure Meinung dazu?
Sullart
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Feb 05, 2014 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 21, 2015 11:33

Ein Foto sagt mehr als tausend Worte!
Hier im Steinbruch bekommt man sogenannten "Grobschlag" für den Unterbau der Waldwege. Das sind etwa faust- bis kindskopfgroße Bruchsteine.

Wenn das Wurzelwerk des Baumes wirklich letztlich die Brücke gefährdet, würde ich nach und nach vorsichtig die Wurzeln zurückschneiden, dabei die Auswirkung beobachten. Mit "nach und nach" meine ich einen Zeitraum von bestimmt 2 Jahren!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon yogibaer » So Jun 21, 2015 11:44

Hallo Sullart,
schau dich mal bei den Baustoffhändlern in Deiner Nähe um und frage dort nach Wasserbausteinen. Ob da nun faustgroße Steine für die Sicherung des Ufers ausreichen werden kann ich nicht beurteilen da die Wasserführungs- und Strömungsverhältnisse mir unbekannt sind.
Die kleinsten Wasserbausteine, die Klasse CP hat eine Größe von 9 - 25cm und wird in einer Schichtstärke von 50cm eingebaut. Jetzt stellt sich aber die Frage ob bei einen Verbau der gegenüberliegenden Seite die Erosion auf der Baumseite zunimmt und der Baum freigespült wird? Ein Wasserbauingenieur der sich die Örtlichkeiten ansieht kann da sicherlich bessere Gutachten erstellen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Falke » So Jun 21, 2015 12:00

Die Art (Spezies) des Baums wurde noch mit keinem Wort erwähnt ...

Eventuell spielt das für zielführende Tipps eine Rolle.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Sullart » So Jun 21, 2015 12:04

Ich werde nächsten Samstag, wenn ich bei Vatern bin, mal ein Foto machen. Hab es gestern wieder vergessen, haben den ganzen vormittag Holz gespalten. ;-)

Der Fluß ist an der Stelle etwa 4-5 m breit, 30 bis 40 cm tief und relativ grade. Fließt aber meiner Meinung relativ schnell. Auf die Steinidee bin ich nur gekommen, weil wir vor ich weiß nicht wie vielen Jahren mal eine andere Böschung so befestigt haben. Da hatten wir zwei Fuder "Kartoffelsteine" vom Bauern aus der Nachbarschaft bekommen. Die Höfe betreiben nur mittlerweile alle keine Landwirtschaft mehr, so das da keine Bezugsquellen mehr bestehen.

Hinsichtlich Erosion auf der anderen Seite nach Befestigung der ausgespülten Seite kann wahrscheinlich wirklich nur ein Wasserbauingenieur beantworten.

Wasserbausteine ist aber mal ein guter Tipp, danke dafür. Ist immer schwierig mit Google zu suchen, wenn man die richtigen Begriffe nicht kennt. ;-)

Hinsichtlich Baumart kann ich es im Moment nicht beantworten. Ich würde auf irgendeine Erlenart tippen, die wachsen bei uns am Wasser wie die Pest, nur der Ahorn ist noch schlimmer.
Zuletzt geändert von Sullart am So Jun 21, 2015 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Sullart
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Feb 05, 2014 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon The Judge » So Jun 21, 2015 12:32

Ich denke, da sollte man auch noch andere Faktoren berücksichtigen:

1. Wem gehört der Baum?
2. Wem gehört der Bach?
3. Wem gehört das gegenüberliegende Ufer?
4. Wo befindet sich der Problembereich, d.h. innerorts, außerorts? Landschaftsschutzgebiet oder gar Naturschutzgebiet?
5. Wurde der Bach mal begradigt oder ist er noch Naturbelassen?
6. Wurde der Baum mal gepflanzt, oder ist er einfach aufgelaufen?

Die von dir genannten Maßnahmen erfordern ggf. die Genehmigung von (unterer) Naturschutzbehörde und/oder Wasser- und Schifffahrtsamt. Ggf. verweigern diese die Genehmigung oder beteiligen sich an den Kosten. Daher ist es wichtig, die genaue Lage und die Besitzverhältnisse zu kennen.
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Sullart » So Jun 21, 2015 12:41

The Judge hat geschrieben:Ich denke, da sollte man auch noch andere Faktoren berücksichtigen:

1. Wem gehört der Baum?
2. Wem gehört der Bach?
3. Wem gehört das gegenüberliegende Ufer?
4. Wo befindet sich der Problembereich, d.h. innerorts, außerorts? Landschaftsschutzgebiet oder gar Naturschutzgebiet?
5. Wurde der Bach mal begradigt oder ist er noch Naturbelassen?
6. Wurde der Baum mal gepflanzt, oder ist er einfach aufgelaufen?

Die von dir genannten Maßnahmen erfordern ggf. die Genehmigung von (unterer) Naturschutzbehörde und/oder Wasser- und Schifffahrtsamt. Ggf. verweigern diese die Genehmigung oder beteiligen sich an den Kosten. Daher ist es wichtig, die genaue Lage und die Besitzverhältnisse zu kennen.


Das läßt sich wie folgt beantworten:

1. Uns.
2. Dem Land Niedersachsen
3. Uns.
4. Innerorts. Noch kein Landschaftsschutzgebiet.
5. Der Bach ist naturbelassen.
6. Läßt sich nicht mehr sagen. Vermutlich aufgelaufen.
Sullart
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Feb 05, 2014 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon yogibaer » So Jun 21, 2015 12:50

Wo der Richter recht hat, hat er Recht. Mir ging es nur um die technische Seite. Ein Deckwerk aus Steinwalzen oder Steinkammermatten dürfte aber in der Erstellung erheblich teurer kommen. Wallsteine sind nicht der ideale Baustoff zur Erstellung eines Deckwerkes da sie sich durch ihre Rundung schlecht verzwicken können.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon The Judge » So Jun 21, 2015 15:26

Sullart hat geschrieben:1. Uns.
2. Dem Land Niedersachsen
3. Uns.
4. Innerorts. Noch kein Landschaftsschutzgebiet.
5. Der Bach ist naturbelassen.
6. Läßt sich nicht mehr sagen. Vermutlich aufgelaufen.

Wenn der Bach naturbelassen ist, würde ich den Baum so wachsen lassen, wie er ist, und stattdessen das gegenüberliegende Ufer befestigen, wenn die Erosion so stark ist, dass dein Grundstück sich dadurch signifikant verkleinert. Grundsätzlich bin ich in diesem Fall aber der Meinung, man sollte der Natur ihren Lauf lassen.
Für die Genehmigung von Uferbefestigungen ist in Niedersachsen das Wasser- und Schifffahrtsamt zuständig, da der Bach jedoch eher klein ist, ggf. auch das Wasserwirtschaftsamt.
Eine Befestigung mit Bauschutt wäre auch möglich. Da solche Maßnahmen aber gerne angezeigt werden, vor allem von Angelvereinen, aber auch von anderen Behörden oder Verbänden, sollte vorher unbedingt eine Genehmigung eingeholt werden!
The Judge
 
Beiträge: 617
Registriert: Do Okt 11, 2007 11:58
Wohnort: Region Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon yogibaer » So Jun 21, 2015 16:00

In Niedersachsen wurden die Wasserwirtschaftsämter aufgelassen und deren Aufgaben seit 2005 vom "Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz" wahrgenommen. Kleinere Flüsse und Bäche = Gewässer 2. Ordnung, werden von den jeweiligen Unterhaltungsverbänden unterhalten.
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Sullart » So Jun 21, 2015 18:19

Grundsätzlich soll der Bach seinem Verlauf folgen wie er will, aber da er aufgrund der Wurzeln des Baumes das Fundament unserer private Straßenbrücke unterspült, muss über kurz oder lang etwas unternommen werden. Aber der Hinweis mit dem Unterhaltungsverband ist auch gut. Da die sich dies Jahr schon um die Sturmschäden gekümmert haben, werden wir deswegen da mal vorstellig werden. Mal sehen was dabei rauskommt.
Sullart
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Feb 05, 2014 10:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jun 21, 2015 19:19

Ich würde den Baum vllt. sogar gleich wegmachen (lassen) wenn er größer ist, macht er nur noch mehr Probleme beim Fällen die du ja eh schon vorhersagst ...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Böschungsbaum - Wurzelaustriebe im Bach entfernen?

Beitragvon Ugruza » So Jun 21, 2015 20:09

Ich würde auch den Baum wegmachen lassen wie Schosi schon sagt. Wobei ich grundsätzlich aber bezweifle, dass eine einzelne 40 jährige Erle den Wasserverlauf eines 5m breiten Flusses beeinflussen kann. Dennoch solltest du natürlich danach trachten, die Brücke zu sichern. Und wen. Ich richtig lese, wird diese auch (mit Maschinen?) befahren - da würd ich mir auch lieber jemanden hinzu ziehen, der sich damit auskennt als irgendwann mit dem Traktor nach einer erfolglosen Rollschotteraktion im Fluss zu stehen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki