Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 3:02

Braugerste und Proteingehalt

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon 2810 » Fr Aug 21, 2020 11:18

Manche Braugerste steht noch auf dem Acker, da Protein etwas zu hoch.
Meine hatte bei Probedrusch zwischen 11,7 und 12,5% .
Wasser war zwischen 9,8 und 12,3%

Könnte man nun folgern: Nach Regen hat sie 14 % Wasser und Protein hat sich dadurch auch verdünnt auf akzeptierte Werte :idea:
Hat jemand Erfahrung, ob weiteres Warten lohnt, zwecks Reduktion des Proteinwerte :?:
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Crazy Horse » Fr Aug 21, 2020 11:36

Na jetzt ist es zu spät. Für eine Proteinverdünnung hätte es in der Kornfüllungsphase mehr regnen müssen. Wenn es jetzt stärker regnet, dann führt das zu einem Stärkeabbau und deutlich schwächeren Malzextraktgehalten und hl-Gewichten. Da wirst Du es unter Umständen sogar schwer haben, die Braugerste noch als solche abzusetzen, zumal auf dem Braugerstenmarkt zur Zeit eh nicht viel geht.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon 2810 » Fr Aug 21, 2020 12:03

Crazy Horse hat geschrieben:Na jetzt ist es zu spät. Für eine Proteinverdünnung hätte es in der Kornfüllungsphase mehr regnen müssen. Wenn es jetzt stärker regnet, dann führt das zu einem Stärkeabbau und deutlich schwächeren Malzextraktgehalten und hl-Gewichten. Da wirst Du es unter Umständen sogar schwer haben, die Braugerste noch als solche abzusetzen, zumal auf dem Braugerstenmarkt zur Zeit eh nicht viel geht.


Danke Crazy horse, na ja, stärkere Regen sind gar nicht in Aussicht (Kachelmann meldet für Samstag 1,6liter und für Dienstag 1Liter)
ich dachte laienhaft, wie beim Schorle : Wassergehalt steigt -->Alkohol Sinkt , analog bei Gerste: Protein sinkt dadurch, da es sich ja nicht im Wasser aufbläht :wink:

Optisch sind die Körner gut, Ertrag sieht nach Probedrusch auch nicht schlecht aus.
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon AEgro » Fr Aug 21, 2020 12:26

Das ist Aberglaube.
Die hohen Proteinwerte- wenn Sorte u. Düngung sonst passen - kommen von notreifen Schmachtkörner.
Dieses Jahr ganz besonder durch den Zwiewuchs duch ungleiches Auflaufen und nachfolgende Trockenheit u. Hitze.
Einzig Vorsieben auf 2,5 mm damit nur die voll entwickelten Körner gemessen werden, würde en Eiweißgehalt senken.
Und hierrin liegt auch der Betrug vieler Erfasser.
Der Eiweißgehalt der Proben wird nach grober Vorreinigung ( Windsichtung ) gemessen.
Danch wird die Vollgeste ( über 2,5 mm ) ermittelt, und was kleiner ist, als Sortiergerste herausgerechnet und als Sortiergerste zu schlechtem Preis abgerechnet.
Nach der Reinigung und Sortierung auf Vollgerste sinkt der Eiweßgehalt erheblich.
Ist ja auch logisch, im dicken Mehlkörper ist wenig bis fast kein Eiweiß.
Eiweiß sitzt im Keimling und in der Schale.
Ich bin angesichts der Trockenheit und des Zwiewuchses noch zufrieden mit meiner alten Avalon.
Schon vor 2 Wochen an 2 Terminen bei 12,9 bis 13,5 % Wasser gedroschen : 60,2 dt mit 11,2 bis 11,8 % Eiweis, Vollgersteanteil 91 bis 93 %.
Meinen Vorkontrakt für 180 € / to mit Eiweß bis 11,5 % kann ich leicht erfüllen.
Mal sehen, wie sie die freie Menge, auch angesichts des Eiweißgehalts bis 11,8 % bezahlen wollen.
Das Risiko, die Gerste feucht regnen zu lassen, würde ich nicht eingehen.
Der Eiweisgehalt sinkt nicht mehr, nur das Abrechnungsgewcht könnte wieder leicht ansteigen.
Allerdings kann das überreife Gerstenkorn " platzen ", die Schale teilt sich, und wird dan n auch aus diesem Grund keine Braugerte mehr.
Ebenso sinkt die Keimfähigkeit ( Fallzahl ) was auch zum Ausschluss von Braugerste führen kann.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon 2810 » Fr Aug 21, 2020 12:44

Danke Dir AEgro für Deine Antwort.
Deine Einschätzung bez Vorreinigung über Sieb 2,5 mm kann ich bestätigen.
Die vorgereingte Probe war 0,5 % niederer im Protein.
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Crazy Horse » Fr Aug 21, 2020 12:50

2810 hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:Na jetzt ist es zu spät. Für eine Proteinverdünnung hätte es in der Kornfüllungsphase mehr regnen müssen. Wenn es jetzt stärker regnet, dann führt das zu einem Stärkeabbau und deutlich schwächeren Malzextraktgehalten und hl-Gewichten. Da wirst Du es unter Umständen sogar schwer haben, die Braugerste noch als solche abzusetzen, zumal auf dem Braugerstenmarkt zur Zeit eh nicht viel geht.


Danke Crazy horse, na ja, stärkere Regen sind gar nicht in Aussicht (Kachelmann meldet für Samstag 1,6liter und für Dienstag 1Liter)
ich dachte laienhaft, wie beim Schorle : Wassergehalt steigt -->Alkohol Sinkt , analog bei Gerste: Protein sinkt dadurch, da es sich ja nicht im Wasser aufbläht :wink:

Optisch sind die Körner gut, Ertrag sieht nach Probedrusch auch nicht schlecht aus.


Du weißt nie, wieviel Regen kommt, wenn sich irgendwo Gewitterzellen bilden und wenig Luftbewegung vorhanden ist. Das kann dann auch mal platzregenartig runterkommen.

Nein, Proteine bilden recht stabile kristalline Gitter, die sich nicht so leicht abbauen lassen wie Stärke. Zum Proteinabbau bedarf es schon der entsprechenden Enzyme und ein eher saures Medium, so wie im Magen, oder aber Du maischt das Ganze ein und bringst es zum sieden, so dass die eiweißhaltigen Verbindungen gerinnen bzw. ausflocken.

Auch beim Weizen gehen nach einem stärkeren Regen nur die Fallzahlen in den Keller, weil die Stärke abgebaut wird, aber der Proteingehalt bleibt nahezu konstant
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Crazy Horse » Fr Aug 21, 2020 13:02

AEgro hat geschrieben:Das ist Aberglaube.
Die hohen Proteinwerte- wenn Sorte u. Düngung sonst passen - kommen von notreifen Schmachtkörner.
Nach der Reinigung und Sortierung auf Vollgerste sinkt der Eiweßgehalt erheblich.
Ist ja auch logisch, im dicken Mehlkörper ist wenig bis fast kein Eiweiß.
Eiweiß sitzt im Keimling und in der Schale.



Genau so ist es!
Kümmerkörner und ein niedriger Vollgersteanteil tragen stark zu den erhöhten Eiweißgehalten bei.
Das ist auch der Grund, warum ich Braugerste - wenn überhaupt - nur noch auf den besseren Böden mit mind. 40 BP anbaue und nicht mehr auf den flachgründigen, tonhaltigen Muschelkalkböden wie unsere Eltern und Großeltern.
Und wenn kein vernünftiges Mittel gegen Ramularia mehr zugelassen ist, hat sich das mit dem Braugerstenanbau auch schnell erledigt.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon AEgro » Fr Aug 21, 2020 14:03

Crazy Horse hat geschrieben:......
Und wenn kein vernünftiges Mittel gegen Ramularia mehr zugelassen ist, hat sich das mit dem Braugerstenanbau auch schnell erledigt.


Um Braugertenqualität sicher zu erzeugen, ist es unabdingbar, daß die Gerste bis zur Reife gesund bleibt.
Wg. Krankeheit, bes. Ramularia, abgestorbene Blätter führen unweigerlich zu vermindertem Vollgerstenanteil und damit auch zu hohen Eiweißwerten.
Bei mir in der Gegend wird nahezu keine Wintergerste mehr angebaut, und der Sommergersteanbau stagniert auf niederem Flächenniveau.
Gut für mich, der Krakheitsdruck ist normaler Weise gering.
Ich setze auf max. 1 Fungizidbehandlung zum Grannenspitzen. Dann in Gerste auf jeden Fall eine Kombi mit Strobilurin wg. des Greeningheffekt für die Fahnenblätter.
Amistar Opti, davor Credo wird mir schon fehlen, auch wenn Ramularia keine große Rolle spielt.
Für kommende Saison, muß ich mir eine eine neue Strategie ausdenken, damits nicht zu teuer wird.
Braugerste mit ihren begrenzten Erträgen muss für mich eine Low-Input Frucht bleiben.
Auf meinen besten möglichen Sommerungsböden ( viel Flächen sind im Frühjahr zu nass ) ist die Spitze mit 70 dt / ha erreicht.
Da lohnt kein riesen Aufwand, der nur zusätzlich noch das Risiko von zu hohen Eiweißgehalten mitbringt.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon kronawirt » Sa Aug 22, 2020 12:00

Es war hier in der Vergangenheit schon ein paarmal so, daß die Braugersten nach einem Regen mehr Eiweiß hatten als vorher, besonders wenn es vorher richtig trocken war
kronawirt
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon CarpeDiem » Sa Aug 22, 2020 17:45

AEgro hat geschrieben:Um Braugertenqualität sicher zu erzeugen,


Das war in diesem Jahr auch nicht notwendig, die Mälzereien kaufen nix, alles muss in den Futtertrog mit viel und mit wenig Eiweiß!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Paule1 » Sa Aug 22, 2020 21:50

Also meine Braugerste ist ein einzige Fiasko, eine totale Pleite, muß dazu sagen wir haben keine Braugerstenböden und bauen auch seit Jahren keine an, wollte den Ackerfuchschwanz dezimieren was nicht ganz gelungen ist, dazu noch Anbaufehler gemacht.

Saat 19.04.20 + 27.04.20 evtl. zu früh--Sorte Arccodine mit 81 N gedüngt
, denn sie ist nach dem Auflaufen abgefroren, außerdem habe ich die Fungizidmaßnahme nicht gemacht, was jetzt bei der Ernte gezeigt hat wie total unbedingt notwendig das wäre.

Ernte 15.08.20 und 20.08.20 Ertrag unter aller Sau, die S`Gerste ist total krank gewesen :mrgreen: Hab bei abladen im Lager und wohl schon beim dreschen den Staub abbekommen und nacht Fieber bekommen.

1.Feld-- 37dt/ha
Feuchte 12,53%
Protein 15.06 %
hl gew. 56,87
Vollg. 95,17
2.Feld--28,7dt
Feuchte 12,4%
Protein 13.4 %
hl gew. 62,5
Vollg. 96,24
:idea: kann überhaupt nicht verstehen wie Betriebe ohne Fungizid einsatz eine Gute Qualität erzeugen können :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon AEgro » Sa Aug 22, 2020 23:09

CarpeDiem hat geschrieben:
AEgro hat geschrieben:Um Braugertenqualität sicher zu erzeugen,


Das war in diesem Jahr auch nicht notwendig, die Mälzereien kaufen nix, alles muss in den Futtertrog mit viel und mit wenig Eiweiß!


Die kaufen keine freie Ware, weil sie Kontraktware abnehmen müssen, die sie bis Frühjahr vor Corona gekauft haben.
Und auch diese Kontraktpreise sind den Mälzer u. Brauern jetzt durch den gesunkenben Bierabsatz zu hoch.
Deshalb wird mit allen Mitteln jetzt versucht an der Kontraktware Mängel festzustellen, um den Preis zu drücken.
Eigentlich das gleiche Spiel wie immer.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Schloßbauer » So Aug 23, 2020 8:19

Hatte heuer auch seit längerem Sommergerste im Anbau. Haben eigentlich auch die Böden nicht dafür, zu schwer und kalt im Frühjahr. Als ich im Frühjahr gemerkt habe was mit dem Preis los ist, hatte ich zur Saat 70 N gedüngt und dann nochmals 45N als 2. Gabe. Gesät am 20.03. Ertrag lag jetzt bei 60,7 dt. Verkauft ab Feld zur Schweinemast.
Schloßbauer
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Sep 04, 2018 7:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon 2810 » So Aug 23, 2020 10:36

Paule1 hat geschrieben:...

Saat 19.04.20 + 27.04.20 evtl. zu früh--Sorte Arccodine mit 81 N gedüngt
, denn sie ist nach dem Auflaufen abgefroren, außerdem habe ich die Fungizidmaßnahme nicht gemacht, was jetzt bei der Ernte gezeigt hat wie total unbedingt notwendig das wäre.
....

Warum ist bei Dir Ende April evtl. zu früh? Höhenlage ?
Wie stark war bei Euch der Frost? Wir hatten am 14.Mai -5°C , dies hat in den Weinbergen ordentlich gewütet - bis Totalausfall
2810
 
Beiträge: 4854
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Braugerste und Proteingehalt

Beitragvon Crazy Horse » So Aug 23, 2020 10:46

2810 hat geschrieben:
Paule1 hat geschrieben:...

Saat 19.04.20 + 27.04.20 evtl. zu früh--Sorte Arccodine mit 81 N gedüngt
, denn sie ist nach dem Auflaufen abgefroren, außerdem habe ich die Fungizidmaßnahme nicht gemacht, was jetzt bei der Ernte gezeigt hat wie total unbedingt notwendig das wäre.
....

Warum ist bei Dir Ende April evtl. zu früh? Höhenlage ?
Wie stark war bei Euch der Frost? Wir hatten am 14.Mai -5°C , dies hat in den Weinbergen ordentlich gewütet - bis Totalausfall


Es war zwar der 12. Mai (Pankrazius), aber wir hatten auch -5°C und die bereits 30-40cm langen Triebe an meinen Tafeltrauben waren auch hinüber (samt Gescheine). Die Reben haben zwar allesamt nochmal ausgetrieben (z.T. auch aus Geiztrieben), aber der Frost hat dafür gesorgt, dass die Trauben jetzt fast nen Monat später sind als sonst.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki