Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 0:45

Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Alles rund um das Borstenvieh.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Lebowski » Do Feb 07, 2019 9:13

Hallo,

wir überlegen gerade Breifutterautomaten einzubauen und sind in der Phase früher Überlegungen. Wir haben aktuell eine Flüssigfütterjng, die aber eh komplett ersetzt werden muss. Aktuell haben wir Gerste, Weizen, Soja und Mineralfutter in Innensilos und ccm im Fahrsilo. Weizen und Gerste mahle wir selbst.

Jetzt gibt es grob 3 Möglichkeiten

1. Fertigfutter, keine Misch- und Maltechnik im Stall nötig.
2. Kein ccm, mahlen wie bisher, Kegelmischer notwendig (~7000€).
3. mit ccm (25%), zusätzlich noch eine ccm Annahme nötig (~5000€). Außerdem benötigt man noch spezielle Automaten, mit denen es möglich ist ccm zu verfüttern.

Hat jemand schon Erfahrungen damit (v.a. mit ccm und Automaten) oder kennt noch eine alternative Möglichkeit?

Wir haben aktuell eine Grube (2x2x2m) in der das ccm angemischt wird. Gibt es eine Möglichkeit darin Fördertechnik für trockenes ccm nachzurüsten?

Besten Dank, Martin
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Estomil » Do Feb 07, 2019 9:29

Von wieviel Mastplätzen und wo reden wir denn?
Um es kurz zu machen:
Bevor ich auf Flüssigfutter und ccm verzichte verpachtet ich lieber meinen Stall oder reis den ab.

Erfolgreich maesten geht heute nurnoch mit ccm und oder Fermentation. Alles andere ist unwirtschaftlich.

Man sollte sich auch nicht von eventuell höheren Kosten für die flueesigfuettuerng beeindrucken lassen.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon bauer hans » Do Feb 07, 2019 10:35

Estomil hat geschrieben:
Erfolgreich maesten geht heute nurnoch mit ccm und oder Fermentation. Alles andere ist unwirtschaftlich.


schweine bei den jetzigen preisen zu halten,ist unwirtschaftlich,allerdings handeln grosse schweinehalter individuelle kosten und zuschläge aus.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7969
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Lebowski » Do Feb 07, 2019 10:44

Danke für die Antworten.

Also es sind knapp 1000 Mastplätze.

Der Stall wird für die Verpachtung vorbereitet.
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Estomil » Do Feb 07, 2019 10:52

Na dann würde ich eventuell erstmal inserieren und schauen was die Pächter so wollen.
Ist halt die Frage ob man Mehrkosten durch höhere Pacht wieder reinholen kann.
Es ist auch vorstellbar, dass der Pächter selbst investiert.
Dafür müssen halt nur die Verträge passend gemacht sein.
Vorsichtig währe ich da bei Klauseln die besagen, dass ein eventueller Mehrwert der Technik bei Pachtrückgabe vom Eigentümer bezahlt werden muss.

Je nach Region sind die Pachtpreise aber eh ziemlich im Keller.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Lebowski » Do Feb 07, 2019 11:55

Hallo,

so clever bin ich auch. Der Pächter steht schon fest und auch die Preis (Der Pachpreis variiert je nach Lösung natürlich). Zudem müssen wir gerade etwas Geld investieren (stille Reserven). Mir geht es in diesem Thread aber auch erst mal darum, einige Erfahrungen und vlt. andere Lösungen kennen zu lernen.

Besten Dank
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Jan1988 » Do Feb 07, 2019 12:12

Hallo Martin,

Habe mit dem CCM-Einsatz in der Trockenfütterung, so wie Du sie beschreibst, schon jahrelange positive Erfahrungen gemacht.
Den wesentlichen Vorteil sehe ich in der Anlagenzuverlässigkeit/Bedienung, vor allem wenn man auf Familien-/Fremdarbeitskräfte angewiesen ist.
Aber wie schon beschrieben, der CCM-Einsatz ist auf 30-35% begrenzt und eine Erweiterung des Systems ist im Gegensatz zur Flüssigfütterung, je nach Gegebenheit, schwerer zu realisieren.
Was die Breiautomaten betrifft, empfehle ich Dir Trichterautomaten von Revolt "Rotar" (höhenverstellbarer, drehbarer VA-Trichter mit Polymerbetontrog und zwei separaten Tränkebecken), oder IBO "Optimat RM 05" (allerdings befinden sich bei denen die Trogsprüher im Futtertrog, was manchmal zu Überschwemmungen in der Schale führt). Du solltest maximal 20-24 Mastschweinen mit einem Automat versorgen. Preislich liegen die bei ca. 300 Euro.
Was Deine Grube betrifft: Die Kegelmischer werden idR in zwei Größen produziert. Die größere Variante fasst dann max. 1,5 Tonnen Futter, bei einem Durchmesser des Mischers von 2,5m und einer Kegelhöhe von ca 2,7m. In der Vergangenheit haben wir mal einen Mischer in einer etwas kleineren Grube aufgestellt, um diesen besser mit dem Frontlader befüllen zu können. Mittlerweile erübrigt sich das durch die Beschickung mit CCM-Annahmen. Motor, Wiegestäbe sind bei Außenaufstellung zudem besser zugänglich.

Gruß
Jan1988
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Aug 01, 2017 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Han93 » Do Feb 07, 2019 13:07

Jan1988 hat geschrieben:Hallo Martin,

Habe mit dem CCM-Einsatz in der Trockenfütterung, so wie Du sie beschreibst, schon jahrelange positive Erfahrungen gemacht.
Den wesentlichen Vorteil sehe ich in der Anlagenzuverlässigkeit/Bedienung, vor allem wenn man auf Familien-/Fremdarbeitskräfte angewiesen ist.
Aber wie schon beschrieben, der CCM-Einsatz ist auf 30-35% begrenzt und eine Erweiterung des Systems ist im Gegensatz zur Flüssigfütterung, je nach Gegebenheit, schwerer zu realisieren.
Was die Breiautomaten betrifft, empfehle ich Dir Trichterautomaten von Revolt "Rotar" (höhenverstellbarer, drehbarer VA-Trichter mit Polymerbetontrog und zwei separaten Tränkebecken), oder IBO "Optimat RM 05" (allerdings befinden sich bei denen die Trogsprüher im Futtertrog, was manchmal zu Überschwemmungen in der Schale führt). Du solltest maximal 20-24 Mastschweinen mit einem Automat versorgen. Preislich liegen die bei ca. 300 Euro.
Was Deine Grube betrifft: Die Kegelmischer werden idR in zwei Größen produziert. Die größere Variante fasst dann max. 1,5 Tonnen Futter, bei einem Durchmesser des Mischers von 2,5m und einer Kegelhöhe von ca 2,7m. In der Vergangenheit haben wir mal einen Mischer in einer etwas kleineren Grube aufgestellt, um diesen besser mit dem Frontlader befüllen zu können. Mittlerweile erübrigt sich das durch die Beschickung mit CCM-Annahmen. Motor, Wiegestäbe sind bei Außenaufstellung zudem besser zugänglich.

Gruß

Hast du im Sommer keine Probleme mit dem Ccm im Rohrkettenförderer ?
Lässt du den Rohrkettenförderer immer leer laufen ?
Welchen Feuchtegehalt hat dein Ccm in der Regel ?
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Jan1988 » Do Feb 07, 2019 13:17

In der Rohrkettenfütterung gibt es soweit keine Schwierigkeiten, außer bei Fremdkörpern. Im Sommer können sich bei hohen Stalltemperaturen Brücken im Automaten bilden. Daher bevorzuge ich drehbare Trichterautomaten. Hin und wieder mal die Ecken auf Ablagerungen kontrollieren, mittlerweile gibt es da transparente und wartungsfreundlichere Ecken. Das Förderrohr ist immer zu ca. 40% gefüllt. Der TS-Gehalt vom CCM liegt bei mir immer bei 66%.
Jan1988
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Aug 01, 2017 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Han93 » Do Feb 07, 2019 13:33

Jan1988 hat geschrieben:In der Rohrkettenfütterung gibt es soweit keine Schwierigkeiten, außer bei Fremdkörpern. Im Sommer können sich bei hohen Stalltemperaturen Brücken im Automaten bilden. Daher bevorzuge ich drehbare Trichterautomaten. Hin und wieder mal die Ecken auf Ablagerungen kontrollieren, mittlerweile gibt es da transparente und wartungsfreundlichere Ecken. Das Förderrohr ist immer zu ca. 40% gefüllt. Der TS-Gehalt vom CCM liegt bei mir immer bei 66%.

Mit was förderst du vom Kegelmischer auf die Annahmekiste des Rohrkettenförderers Schnecke oder Spirale
Wiso hast du auf eine Ccm Annahme umgefüllt und füllst nicht direkt mit dem Frontlader in den Mischer ?
Han93
 
Beiträge: 276
Registriert: Di Dez 12, 2017 20:27
Wohnort: Alb Donau Kreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Jan1988 » Do Feb 07, 2019 13:46

Habe einen Mischer mit Austragschnecke und Drehzahlregelung über FU sodass die Fördermenge auf die Kette angepasst werden kann. Bei zwei weiteren Mischern nutze ich einfach eine 90er Spirale ohne Drehzahlregelung. Dank CCM-Annahme kann ich genauer eindosieren und muss nicht jeden Tag CCM auffüllen. Jeder Mischer besitzt einen Wiegestab samt Mischcomputer.
Jan1988
 
Beiträge: 42
Registriert: Di Aug 01, 2017 14:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Lebowski » Do Feb 07, 2019 20:29

Hallo,

welche Automaten nutzt du. Mir sind die von IBO ins Auge gefalle und habe nur gutes davon gehört.
Wie lange habt die Automaten mit Betontrog schon in Benutzung. Werden die mit der Zeit nicht rauh?

Wie sieht die Förderung aus: Stahlseil oder Kette. Könnte mir vorstellen, dass bei ccm die Kette besser ist.

Rohre aus Edelstahl?

Was für eine ccm-Dosierer nutzt ihr (Fassungsvermögen, Hersteller)?



Besten Dank, Martin
Lebowski
 
Beiträge: 69
Registriert: Do Aug 18, 2011 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breifutterautomat, Futter vorbereiten

Beitragvon Netaid » Di Feb 12, 2019 14:29

Welchen Feuchtegehalt hat dein Ccm in der Regel ?
Netaid
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jan 02, 2019 9:45
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Schweineforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki