Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:17

Brennholz abdecken mit Silofolie?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholz abdecken mit Silofolie?

Beitragvon FSappie » So Apr 20, 2008 20:14

:?:

Hallo Leute,

wie deckt Ihr Euer Holz ab. Ich habe bisher eine Mischung aus Blech und normalen Abdeckplanen mit Ösen verwendet.

Im Moment habe ich nicht genug Bleche. Die Maße der Abdeckplanen sind auch nicht so toll (z.B. 2x3, 4x5 oder 6x8). Das ist doch kein Standardmaß für Brennholzlagerung - oder.

Wie siehts aus mit Silofolie? Wie breit ist die und in welchen Mengen kann ich die kaufen? Ich bin kein Landwirt - nur Holzer.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CH-forsT » So Apr 20, 2008 20:32

die silofolie ist so viel ich weiss etwa 80cm -1.20m breit (schätzungsweise).
Aber für diesen gebrauchsnutzen ist silofolie nichts, wie der name es schon sagt: silo FOLIE also eher dünn! geht bei jedem kleinen wiederstand kaputt, also es entstehen löcher und risse!

erkundige dich besser bei einem blachenhändler wegen anderen lösungen, wir haben auch für den notfall solche blachen, die meineswissens so 1.30m breit sind, also "perfekt"!

gruss
Benutzeravatar
CH-forsT
 
Beiträge: 131
Registriert: So Mär 23, 2008 11:45
Wohnort: Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » So Apr 20, 2008 20:33

Also Silofolien gibts glaub ich schon bis 12 Meter (!) oder noch mehr Breite. Ich decke meins auch immer ab mit Silofolie bevors dann geschnitten wird. Du kannst sie ja auch doppelt nehmen.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 20, 2008 21:16

Ich halte Silofolie auch für sehr sinnvoll, da sie UV-beständig ist.

Kleine Risse und Löcher machen doch nix aus! Wichtig ist doch, daß die Folie nicht zerfleddert im Wind und nicht zu teuer ist.

Die käuflichen Abdeckplanen bestehen meistens aus PE-Bändchen-Geflecht. Das hält im Wind nicht allzulange.

Was auch noch brauchbar ist weil sehr reißfest und UV-beständig, ist Teichfolie. Man kann ja die dünnste nehmen, die ist für unsere Zwecke absolut ausreichend.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon celine » So Apr 20, 2008 21:34

Hallo
jch bin zu einer Spedition gegangen und hab nach einer alten Plane gefragt . Die waren eigentlich froh das die alte Plane endlich weg war(Entsorgung) . Das ganze hat mich 2x six Pack Bier gekostet. Hab dann die Plane zu streifen 80x600cm geschnitten ,die hält ewig
Celine
celine
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Dez 26, 2007 11:21
Wohnort: Saarland St. Wendel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marc d'Auvergne » So Apr 20, 2008 21:35

Kormoran2 hat geschrieben:Die käuflichen Abdeckplanen bestehen meistens aus PE-Bändchen-Geflecht. Das hält im Wind nicht allzulange.


Ich habe Abdeckplanen aus dem Baumarkt, 1,50 m x 6 m. Die kosten nicht viel, aber wie Kormoran2 schon schreibt, sie mögen es gar nicht, wenn sie im Wind flattern.

Um das zu vermeiden, decke ich meinen Holzstapel mit der Abdeckplane ab und lege dann auf die Plane noch einmal eine Reihe Holz. Diese Reihe ist dann zwar dem Regen ausgesetzt, aber kommt dann halt im nächsten Jahr unter die Plane. Und die Plane flattert nicht ganz so wild.

Gruss,
Marc d'Auvergne
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Apr 20, 2008 21:36

Kormoran2 hat geschrieben:Was auch noch brauchbar ist weil sehr reißfest und UV-beständig, ist Teichfolie. Man kann ja die dünnste nehmen, die ist für unsere Zwecke absolut ausreichend.


Ja ist schon richtig.
Aber es besteht die Gefahr das sich im Winter durch die Schneelast kleine Äste vom Holz durchbohren und somit die Folie durchlässig wird?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 20, 2008 22:07

Nee, eigentlich nicht, da die Teichfolie gerade für solche Belastungen ausgelegt ist.
Im Teich gibt es immer mal kleine Steinchen , die hervorstehen. Die Folie ist so elastisch und reißfest, daß sie das ausgleichen kann. Natürlich ist irgendwo eine Grenze. Aber z.B. mit bloßer Hand kann Keiner eine Teichfolie zerreißen.

Die Folie wird allerdings mit der Zeit auch härter und unelastischer. Nix ist für ewig!
Zuletzt geändert von Kormoran2 am So Apr 20, 2008 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » So Apr 20, 2008 22:08

Wir verwenden, wenn überhaupt, gebrauchte Silofolie in der Endnutzung. Kleinere Löcher stören eigentlich nicht, bei größeren wird die Folie doppelt oder dreifach genommen. Wichtig ist aber, dass nur trockenes Holz abgedeckt wird, sonst erreicht man das Gegenteil von dem was man wollte, Feuchtigkeit sammelt sich unter der Plane und lässt die oberste Schicht verstocken.

Gruß

Werner
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC Fan » Mo Apr 21, 2008 9:42

Ich decke unser Holz auch immer mit Silofolie zu, ist die beste und billigste Methode finde ich, weil es braucht ja keine neue sein, die Bauern schenken sie dir ja wenns sie mal benutzt worden ist.

Ich decke das Holz ungefähr ein halbes Jahr nachdem es gespalten worden ist zu. Und dann bleibt es so bis es eingeheizt wird. Die Silofolie hat noch immer 2 Winter hergehalten wenn net sogar länger.

Ein paar Bilder hab ich angehängt.

Gruß Christian
Dateianhänge
Holzlager 1.JPG
(332.15 KiB) 304-mal heruntergeladen
Holzlager.JPG
(320.1 KiB) 274-mal heruntergeladen
IHC Fan
 
Beiträge: 64
Registriert: Mi Mär 19, 2008 17:11
Wohnort: Reisbach
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flachländler » Mo Apr 21, 2008 13:17

Also ich bin kein Brennholzexperte, aber ich decke mein fertiggespaltenes nasses Holz mit Filzmatten ab. Jedes andere dicke Vlies eignet sich aber genauso.
Vlies hat den Vorteil, dass es Atmungsaktiv ist und das Holz darunter nicht stockig wird. Gleichzeitig schützt es aber vor leichten und mittleren Regen.
Flachländler
 
Beiträge: 87
Registriert: Fr Okt 19, 2007 18:11
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Isler » Mo Apr 21, 2008 16:02

Die sind aber gnädig wenn sie dir das Zeug schenken.

Hast das schonmal entsorgt und das bezahlt ? Wird ganz schön teuer.

Ich hab seither auch immer mit Silofolie abgedeckt. Die gute 3 Schicht Coex Folie aber, naja ein kleines Ästchen was rausschaut und schon ist sie hinüber. Und das mit der UV Beständigkeit ist auch so eine Sache. Auf dem Silo ist die Folie ein Jahr und dann ist sie normalerweise wegen kleinen Löchern die da unweigerlich reinkommen nicht mehr zu gebrauchen.

Ich decke inzwischen mit Trapezblechen ab die man als Restposten relativ günstig bekommt. Ich denke bis die kaputt sind tut mir mit Sicherheit kein Zahn mehr weh.
Isler
 
Beiträge: 284
Registriert: Di Apr 15, 2008 21:29
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon johndeere93 » Mo Apr 21, 2008 19:45

Hallo,
Ich benutze zur zeit uhr alte Bleche die sind super, nur ichh abe leider keine mehr. Ich werde deshalb demnächst eventuel mal gebrauchte silofolie ausprobieren und offe das die lange hält. Aber was am besten zum abdecken ist, ist LKW Plane die hält ewig und fliegt auch nicht so leicht weg wenn mal eine Windböhe kommt, der Nachteil ist nur das man sie schwer ( billig oder gebraucht bekommt).
Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 21, 2008 19:56

Isler hat geschrieben:Ich decke inzwischen mit Trapezblechen ab die man als Restposten relativ günstig bekommt. Ich denke bis die kaputt sind tut mir mit Sicherheit kein Zahn mehr weh.



genau, ich hab mal an ner alten Stahlhalle die abgebrochen wurde ca 100 abmontiert, hat mich nen Kasten Bier gekostet ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Di Apr 22, 2008 20:22

:D

Hallo Leute,

danke für die zahlreichen Antworten. WErde das mit der Folie mal in kleinem Maßstab testen.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki