Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Brennholz in Raschelsäcken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholz in Raschelsäcken

Beitragvon 63holgi » Fr Apr 03, 2009 8:53

Moinsen

hat wer Erfahrungen mit dem Absacksystem und den 1m³ Raschelsäcken?
Die Trocknung wird funktionieren, da mach ich mir keine Gedanken.

Meine Frage bezieht 1. auf´s Handling, wenn die auf der Palette stehen
und ich die mit Palettengabel wegfahre, wie "Standfest" ist so ein Gebilde?
Ich hab hier keine Betonierten Flächen, ein bischen Schaukeln wird´s schon...

Und 2. wie ist das mit der Haltbarkeit der Raschelsäcke? Die sind nur für
den einmaligen Gebrauch, ist schon klar, aber wenn die meinetwegen 1 Jahr o.
länger draussen im Freien stehen und Wind und Wetter ausgesetzt sind.
Wie lange dauert es bis die Dinger porös werden?
Die müssen ja vom Lager-/Trocknungsplatz entweder über den Anhänger
gehoben werden zum Aufschneiden o. mit der Palette drunter auf
einen Anhänger gestellt werden.

Die normale Zeit wäre ja vom Winter/Frühjahr bis zum Herbst in den Verkauf.
Wenn man aber mal nicht alles loswird und es liegt da noch 1 Jahr länger rum?
Dem Holz ist das egal...

2 solcher Netzsäcke übereinander gestapelt wird wohl nicht unbedingt
funktionieren, dazu müsste der untere Sack oben rel. plan sein...
Wieviel Platz lasst ihr zwischen den Säcken nebeneinander aufgestellt?
Also zwischen den Reihen meine ich, eine Reihe kann ja dicht an dicht stehen,
aber wieviel Abstand zwischen den Reihen? 1m, 2m?

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holbeh » Fr Apr 03, 2009 12:08

Hallo Holger,

über die Haltbarkeit kann ich Dir (noch) nichts sagen - ich benutze das System erst seit diesem Jahr...

Allerdings habe ich die Paletten mit den Säcken vom Spalter auf meine Wiese gefahren - und da wurden Selbige schon ordentlich durchgeschüttelt. Das Brennholz lag danach noch genau so stabil in den Säcken wie vorher.

Gestapelt habe ich die Säcke noch nicht, da ich z.Zt. keine Möglichkeit habe die Säcke so hoch zu heben.

Ich hoffe Dir geholfen zu haben,

holbeh
holbeh
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr Nov 21, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Webbel1 » Fr Apr 03, 2009 19:24

Haltbarkeit max 2 Jahre, stapeln meiner meinung nach nicht möglich, billige alternative zum Packfix. Für kurzfristige Lagererweiterung geignet !
Hab noch ein paar übrig, für uns ist es nicht das richtige :lol:
Webbel1
 
Beiträge: 196
Registriert: Do Aug 16, 2007 19:30
Wohnort: am Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Fr Apr 03, 2009 23:21

Hallo

ich würde dieses System auch gerne mal ausprobieren, aber man findet es ja nur auf Ausstellungen!! Oder besitzt einer ein Absacksystem in der Eifel(Kreis Bit)

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Sa Apr 04, 2009 7:22

@holbeh, ja danke, hat geholfen!

@Webbel, billige Alternative zum Packfix stimmt wohl, aber der Packfix
ist mir einfach zu teuer und lohnt bei aktuell ca. 250-400srm/Jahr nicht.

Wie hat sich das bemerkbar gemacht das die Säcke nach 2 Jahren am Ende waren?
Hat´s die schon auf dem Trocknungsplatz zerbröselt, oder bei der Fahrt
zum Auslieferfahrzeug/in den Vorratsraum oder...?

Zudem muss auch noch die Frage zu Auslieferlogistik abschliessend geklärt
werden.
Die Paletten über´n Kipper heben und aufschneiden ist eine Variante, sollte
es mehr werden müsste evtl. über ein Fahrzeug mit Aufbaukran und Palettengabel
nachgedacht werden.

Ich denke, so mancher Kunde würde nicht abgeneigt sein die Netze zu entsorgen
wenn er dafür das Holz sauber auf der Palette in die Einfahrt gestellt bekommt.
Palette mit Pfand belegen und gut.

Ähnlich aber auch bei den Bigbags, nur braucht der Kran da keine Palettengabel.
Ich hab aber noch meine Zweifel dass das Holz da ebenso schnell drin
trocknet wie in den Netzen.
Außerdem sollen die Bags auch nach 3-4 Jahren porös werden...

LG
Holgi
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Sa Apr 04, 2009 14:21

Hallo

bei BigBags ist es immer der hohe Anschaffungspreis, der nicht im Verhältniss zur Haltbarkeit steht! meine Meinung
bei den Rachelsäcken schneidet man auf, kippt ab fertig!! Netze mitnehmen Paletten bleiben sowieso auf dem Hänger und tschüss!!kein Paletten Abholen keinen Kran kaufen!!!

Gruß
IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HolzmichelAuli » Do Mai 21, 2009 21:56

Hallo,

wir nutzen dieses System bereits das zweite Jahr! Ich finde es gut! Die BigBacks die man angeboten bekommt sind auch nur Einmal-BigBags (ca. 13 € )!

Die Raschelsäcke sind einfach super! Einkaufspreis ca. 2 €, auf Palette lagern, über den Kipper heben, aufschneiden und dann lose zum Kunde transportieren!

Super Sache! Man kann zwei Paletten übereinander stellen! Wenn an einer Seite eine Wand ist, vielleicht sogar mehr!
HolzmichelAuli
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Mai 21, 2009 21:35
Wohnort: Aulhausen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Mai 22, 2009 9:39

Hallo!
Die Sache mit den Raschelsäcken ist ja interessant! Es lohnt sich immer wieder im Forum zu lesen. Ich suche auch noch nach einer Möglichkeit mein Brennholz zu lagern. Ich habe mir nun überlegt Raschelsäcke 100x60 cm zu kaufen uns das Holz darin zu lagern. Ich würde die Säcke dann stapeln wie Meterstücke und könnte sie, wenn ich das Holz benötige, ins Haus tragen. Was haltet ihr davon? Trocknet das Holz auch in den Raschelsäcken schnell? Wie haltbar sind die Säcke? Kamm man sie auch wiederverwenden?
Beste Grüße
vom Eicherfahrer
Ich weiß!!!
Ich hab den selben Beitrag auch bei dem Thema Holz in 33 cm Stücken lagern aber ich möchte eben viele Meinungen hören!!!
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tron » Fr Mai 22, 2009 11:35

Danke für den Tipp raschelbak.de, ich ahbe vorher bei aforst.com gekauft aber da sind die Säcke viel teurer! Wie machst Du das mit dem Stativ?? Hast Du eins gebaut oder gekauft??? Ich habe mir dieses Jahr ein Gestell aus Spanplatten gebaut da ich erstmal testen wollte ob das System was taugt oder nicht.
Da es super ist muss ich ein ordentliches Stativ haben, allerdings möchte ich nicht über 250€ ausgeben nur damit ich da die Säcke einhängen kann...

Gruß


Tron
Tron
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Feb 02, 2009 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 12:17

Also, ich hab mir das Stativ gebraucht gekauft, war ´n Glücksfall...
Ist das Original vom Unterrainer.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Tron » Fr Mai 22, 2009 13:40

Ist unterrainer der Nickname hier aus dem Forum oder heisst die Firma so?

Ich suche auch noch so ein Gestell!!!! Wenn jemand was hört wäre ich dankbar!


Tron
Tron
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Feb 02, 2009 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Timm » Fr Mai 22, 2009 14:10

Ich denke mal http://www.gert-unterreiner.de/htmls/holzverpackung.html?

Aber wer sich so ein Gestell nicht selbst schweissen/zimmern kann, hat wohl in der Schule Handarbeit statt Werken gewählt... :lol:
Timm
 
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jan 10, 2009 19:23
Wohnort: MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 14:26

Timm hat geschrieben:Ich denke mal http://www.gert-unterreiner.de/htmls/holzverpackung.html?

Aber wer sich so ein Gestell nicht selbst schweissen/zimmern kann, hat wohl in der Schule Handarbeit statt Werken gewählt... :lol:


... mag sein, nur stell ich mich für die paar Taler da nicht hin und klöppel
mir so ein Gestell zusammen.
Keine Ahnung was es sonst kostet, bei Aforst z.B. ist der Preis 239,- für das Gestell,
alles fertig, passt und ist verzinkt.

LG
Holger
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dappschaaf » Fr Mai 22, 2009 20:05

Hallo,
wir hatten so ein Gestell von einem bekannten geliehen zum ausprobieren. War auch fertig gekauft. Allerdings passten nur Scheite bis max. 34cm rein und das war absolut beschissen :evil: . Deswegen haben wir es nachgebaut aber halt so, daß 37er Scheite reinpassen. Sonst hätten wir uns so ein Teil auch fertig gekauft.
Gruß
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 63holgi » Fr Mai 22, 2009 20:49

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,
wir hatten so ein Gestell von einem bekannten geliehen zum ausprobieren. War auch fertig gekauft. Allerdings passten nur Scheite bis max. 34cm rein und das war absolut beschissen :evil: . Deswegen haben wir es nachgebaut aber halt so, daß 37er Scheite reinpassen. Sonst hätten wir uns so ein Teil auch fertig gekauft.
Gruß


Wovon redest du?? Ich rede von 1000l Netzsäcken, da passt 1m³ rein, wenn
du da keine 37er Scheite reinbekommst weiss ich´s auch nicht!
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki