Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 24, 2010 20:06

Hallo Leute, gehört normalerweise eher in den Hausbereich, aber in den anderen Forumsbereichen ist die Reaktion geringer als hier. Da ich ja auch vorwiegend Brennholz mache muss dieses auch verwertet werden. Deshalb wollte ich mal rumfragen mit welchen Heizungsanlagen ihre eure Stuben heizt und was dazu so zusagen gibt. Bei mir wird grad mein "Weihnachtsgeschenk" eine neue HdG/Sonnenkraft Zentralheizungsanlage eingebaut. Bin schon gespannt wie sie sich bewährt. Schon ein gewaltige Anlage mit vielen Rohren und Speichern...dachte mal dass mein Heizkeller eigentlich groß wäre..

also schreibt mal eure meinungen und erfahrungen.
Zuletzt geändert von Forstjunior am Mi Nov 24, 2010 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Waidler743 » Mi Nov 24, 2010 22:15

Servus,

wir verheizen seit ca. 10 Jahren mit einem Euro HDG 30 KW ungefähr 20 Ster Holz pro Jahr(Halbmeter-Scheite). Bin bis auf die Gasdruckfedern der Füllraumtüre sehr zufrieden mit der Holzheizung. Für Sommer und Übergangszeit haben wir noch ca. 20 qm Solarkollektoren
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 24, 2010 22:31

@waidler
Wir haben auch nen hdg euro einbauen lassen. wird auf 40 kw eingestellt, aber ist ja der selbe kessel wie 30-50 kw. Wie ist deine Anlage aufgebaut, welche und wieviel Pufferspeicher hast du ect..?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Vogesenblitz » Mi Nov 24, 2010 22:45

Hallo Forstjunior

Bisher haben wir mit Viessmann geheizt, Bj. 73, seit diesem Jahr läuft im Keller ein HDG Navora Vergaser mit 2000 Liter Puffer, Tichelmann-Verrohrung, Brennstoffberechnung und allem was es gab, ausser der Funkuhr.
Wir sind sehr zufrieden mit der Investition und unser Geld ist jetzt auch unter. :oops:

Grüße
n8
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Falke » Mi Nov 24, 2010 22:47

Solarfocus Therminator I Pellets-Stückholz Kombikessel 20 kW mit 2 Heizkreisen, 1000 l Kombipuffer seit 2000, seit 2006 zusätzlich
mit 12 m² Solarkollektoren. Funktioniert gut. In den letzten Jahren (fast) reiner Stückholzbetrieb. Beheizt wird ein 140 + 90 m² Bauernhaus.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Waidler743 » Mi Nov 24, 2010 22:57

Hallo Forstjunior,

ich überlege gerade, was ich "forstwirtschaftlich" antworten kann, denn eigentlich ist das Thema mehr für Regenerative.
Zu deiner Frage:
Ich habe 2000 liter Pufferspeicher und 400 liter Warmwasser. Der Pufferspeicher ist für 30 KW zu klein ausgelegt, aber mehr ging platzmäßig nicht. Die Solaranlage ist über 2 Wärmetauscher an Pufferspeicher und Warmwasserspeicher angeschlossen. Ein 0815-Solarregler lädt die beiden Speicher über 2 Ladepumpen, wobei Warmwasser Vorrang hat.
Der Holzvergaser wird bei mir fast ausschließlich mit Fichtenholz in allen denkbaren Zuständen gefüttert: Scheitholz, Hackschnitzel, Sägespäne, Hobelspäne.., funzt alles ohne Probleme
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon plattenmann » Mi Nov 24, 2010 23:05

Hab seit 3 Jahren einen Fröhling FHG 3000 mit 40 KW und 3000 Liter Pufferspeicher.
Bisher ohne Probleme! n8
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Kormoran2 » Mi Nov 24, 2010 23:05

@ Forstjunior: Wie geschieht denn die Einstellung auf die gewünscht KW-Stufe? Ich habe schon bemerkt, daß die ganzen HDG-Euro-Kessel alle die gleichen Außenmaße haben und wunderte mich darüber.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 24, 2010 23:07

Es ist ein und der selbe Kessel. Die Einstellung erfolgt denk ich elektronisch über die Steuerung. Wird bei uns nach Abschluss der Installation am Ende der Woche wohl soweit sein, dann könnt ich genaues berichten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Toni18 » Do Nov 25, 2010 6:40

Hallo,

seit 2005 haben wir eine KWB 40KW Hackschnitzelanlage. Wir heizen damit zwei Häuser. Wir verwenden das Durchforstungsholz aus dem eigenen Wald oder auch mal das Kronenholz und die Äste, wenn ich ein paar Fixlängen mache. Es wird gefällt, entweder sofort oder am Holzplatz auf ca. 4m abgelängt, aufgerichtet und im Herbst gehäckselt. Da das Holz meist schon dürr ist, kommen so rel. trockenen Schnitzel zustande. Dieser Sommer war zu feucht, das merkt man auch an der Qualität - muss beim Trocknen etwas nachhelfen.
An der Heizung habe ich noch einen 1500l Puffer, das Brauchwasser mache ich über Wärmetauscher bei mir im Haus, beim Elternhaus steht ein 300l Brauchwasserspeicher.
Der Puffer ist zu empfehlen, da die Anlage fast ausschließlich im Nennlastbereich läuft. Ausserdem funktioniert der Wärmetauscher ja nur über ausreichend Vorrat an Heißwasser.
Jetzt in der Heizsaison fülle ich alle zwei bis drei Wochen den Bunker mit dem Frontlader nach, sonst gibt es nichts zu tun. Die Asche wird alle zwei/drei Monate entleert. Pro Jahr gehen im Durchschnitt 110-120m³ durch die Anlage. Der Förster, ein Fan der Anlage, meint ich ersetze ca. 7.500l Heizöl damit. Ich denke, es sind mind. 6.000l, was plausibel ist, da im Elternhaus früher schon an die 3.500- 3.700l benötigt wurden.
Die CO2- Bilanz stimmt jetzt besser :D

Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Franzis1 » Do Nov 25, 2010 7:53

Kormoran2 hat geschrieben:@ Forstjunior: Wie geschieht denn die Einstellung auf die gewünscht KW-Stufe? Ich habe schon bemerkt, daß die ganzen HDG-Euro-Kessel alle die gleichen Außenmaße haben und wunderte mich darüber.


Entweder ist der Wärmetauscher in der grösse unterschiedlich oder die Abbrandzeit ist unteschiedlich
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Taucher2207 » Do Nov 25, 2010 9:27

Hallo,
bei uns läuft seit 3 Jahren ein KWB 30 kW Scheitholzkessel mit 2 x 1.200 l Puffer und 300 l Brauchwasserspeicher. Wir heizen ca. 270 qm Wohnfläche (3 Wohneinheiten in 2 Gebäuden) mit ca. 25 - 30 rm Buche/Eiche pro Jahr.
Ich bin bisher sehr zufrieden, störungsfreier Lauf, selbst die Sägespäne verheize ich mit.
Im Sommer brenne ich einmal pro Woche einmal aufgefüllt um meine Puffer hochzuheizen und damit wird eine Woche lang das Brauchwasser heiß gehalten. Dafür verbrenne ich auch Fichte und Kiefer und Lerche und .......
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Hanghuhn » Do Nov 25, 2010 13:02

@ forstjunior

Beim HDG Euro gibt es äußerlich keine Unterschiede nur im Kesselinneren ist das bei 30,40 und 50 kw e bisl anders-beim 30 kw ist die wassertasche hinter der brennkammer ohne Leitbleche-beim 40 KW mit Leitbleche und beim 50er ist eine zusätzliche wassertasche eingebaut!!!!

Scheenen gruß ausm arzgebirg
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Hanghuhn » Do Nov 25, 2010 13:12

Zumindest war das früher mal so mit dem Euro-Kessel-hab grad mal auf der Seite von bavaria geschaut da sind keine unterschiede zu erkenne is durchaus möglich das die alle mit der zusätzliche wassertasche hergestellt werden!!!

Mfg
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzverwertung/Heizungsanlage

Beitragvon Franzis1 » Do Nov 25, 2010 13:21

Wie sind eure Puffer angeordnet und mit welcher Temperatur läuft das Pufferwasser nach der WW-Aufbereitung zurück in die Puffer?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki