• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jul 07, 2022 6:31

Briggs and Stratton (Coffejunky16)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Briggs and Stratton (Coffejunky16)

Beitragvon Coffejunky16 » Di Okt 19, 2021 21:33

Guten Abend Landleute!

Ich habe mir einen Rasenmäher Traktor zugelegt welcher leider einen Motorschaden hat!

Bei dem Motor handelt sich es um einen Briggs and Stratton 289707 0179-01 Motor.

Jetzt habe ich schon einen anderen Beitrag in diesem Forum gelesen wo jemand ein ähnliches Problem hatte , und wollte mich da noch etwas näher informieren!

Bei mir ist mein Pleuel abgerissen, wahrscheinlich wegen Mangel Schmierung.
Da wo dass Pleuel an der Kurbelwelle angebracht ist, da ist es jetzt etwas rau an einer Stelle und sonst rundherum glatt.
Mir wurde gesagt dass ein neues Pleuel zwar funktionieren würde , es aber wieder zerstört werden würde.
Wie kann ich dass denn am besten reparieren?

Und wo sollte ich am besten ein neues Pleuel bestellen?

ICh hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Schönen abend noch und bis bald
Cj
Coffejunky16
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 19, 2021 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon TomDeeh » Di Okt 19, 2021 21:40

Hi ,

wenn der Pleuelzapfen beschädigt ist , muss er auf das passende Untermaß geschliffen werden . Dann braucht es später aber Pleuel/Pleuellager mit Untermaß.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2481
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon 038Magnum » Mi Okt 20, 2021 5:38

Servus,

In dem Fall ist ein neuer bzw. "neuer gebrauchter" Motor die sinnvollere Lösung.

Die Arbeitskosten um den Zapfen zu schleifen und die Materialkosten sind mit ziemlicher Sicherheit teurer als ein anderer, funktionierender Motor.
Der Ein- und Ausbau eines Komolettmotors kann auch vom Laien vorgenommen werden.

Edit: wenn ein Pleul abreißt oder abschert, liegt die Ursache nicht am Pleul selbst... Von daher: werf den Motor weg und hol dir einen Gebrauchten.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 1987
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon countryman » Mi Okt 20, 2021 7:29

Häufig ist das so, aber nicht immer. Die B&S können was ab.
Wenn das Gehäuse usw. noch heil ist kann eine Instandsetzung lohnen. Die entsprechenden Rep.-Sätze mit Kolben, Dichtungen usw. werden nicht zu teuer angeboten.
Die raue Stelle auf dem Kurbelzapfen wird keine Fressspur im Stahl sein sondern aufgeschweißtes Aluminium. Dieses typische Schadbild entsteht tatsächlich durch Ölmangel. Weil die Motoren so robust sind, schaut da natürlich niemand nach :roll:
Durch Polieren bekommt man das Alu nicht weg, sondern verschmiert es immer weiter. Es kann aber chemisch entfernt werden:
Einfach Salzsäure aus dem Baumarkt auftupfen! Man sieht wie sich das Alu unter Blasenbildung auflöst, der Stahl bleibt. Wenn alles weg ist, mit Wasser gut nachwaschen, fertig. Standardpleuel verwenden.
Auch dieser Motor läuft heute noch, Bj. 83, rep. 2013:
Dateianhänge
DSCF0002.JPG
DSCF0001_600x600_100KB.jpg
DSCF0001_600x600_100KB.jpg (72.75 KiB) 2361-mal betrachtet
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 12530
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon 106 » Mi Okt 20, 2021 8:13

Pleulabriss beim Briggs ist (fast) immer eine Folge von Ölmangel.

Ein neuer Motor wäre natürlich einfacher zu verbauen als den alten instand zu setzten.
Allerdings taugen die neueren Briggs Einzylinder nichts mehr, die Qualität hat stark nachgelassen.
106
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon Coffejunky16 » Mi Okt 20, 2021 9:42

Danke an alle für die vielen Antworten , leider bekomme ich nirgens einen passenden Motor her
Und ein neuer würde fast 900 Euro kosten .

Danke @Countryman für deine Antwort
Den Tipp habe ich gemeint !
Aber ist es wirklich sicher dass das so funktioniert ?
Es ist nur an 1 Stelle so dass es rau ist , anderswo ist es eh glatt

Als ich dass Öl ausgeleert habe war es so dick wie Marmelade ...
Welches Öl nimmt man denn für dieseb Motor

Und wo sollte ich am besten das Pleuel Besorgen ...wo hast du deines besorgt ?

Lg
Coffejunky16
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 19, 2021 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon 106 » Mi Okt 20, 2021 10:04

494504S Pleul
106
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon countryman » Mi Okt 20, 2021 11:49

Empfohlen wird ein 30er Einbereichsöl, quasi ein Oldtimeröl für die filterlosen Motoren. Gibts im Baumarkt in kleinen Fläschchen in der Rasenmäherecke.
Ich nehme ein günstiges 15W40 und wechsle es öfter mal, keine Probleme, kein auffälliger Verschleiß.
Sicher dass die Reparatur hält ist es freilich nicht, es könnten weitere Schäden vorliegen usw.
Wichtig ist zu kontrollieren dass das neue Pleuel wirklich freigängig auf dem Kurbelzapfen läuft, sonst ist noch aufgeschweißtes Alu vorhanden. Alu auf Alu ist eine "unmögliche" Gleitpaarung. Nach einem Probelauf nochmals kontrollieren.
Diese Motoren sind ansonsten kein high tech, die laufen auch mit ein paar Toleranzen.
Den Reparatursatz hatte ich aus Ebay, bei meinem Motor war auch der Kolben kaputt.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 12530
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon 038Magnum » Mi Okt 20, 2021 16:21

Coffejunky16 hat geschrieben:Danke an alle für die vielen Antworten , leider bekomme ich nirgens einen passenden Motor her
Und ein neuer würde fast 900 Euro kosten .


Mit den passenden Flanschmaßen gibt es definitiv mehrere Möglichkeiten an Motoren, die da drauf passen. Der neue Motor kostet laut meiner Liste umgerechnet 620€, ist aber erst ab Dezember wieder lieferbar. Es gäbe auch günstigere Motoren, aber die Zeichnung mit den Flanschmaßen des Motors liegt mir nur unvollständig vor, daher müsstest du die ausmessen um sicher zu gehen, was noch passt.

Coffejunky16 hat geschrieben:Aber ist es wirklich sicher dass das so funktioniert ?


Nein. Da müsstest du uns schon mal ein Foto vom Zapfen machen, damit man das halbwegs einschätzen könnte.


Coffejunky16 hat geschrieben:Und wo sollte ich am besten das Pleuel Besorgen ...wo hast du deines besorgt ?
Lg


Das Pleuel kostet im Aftersales 75,91€ (Standard, Untermaß ist aktuell nicht lieferbar). Dazu kommen noch die Schrauben für 9,72€. Der Dichtungssatz 31,90€. Kolben nochmal 84,32€; 11,31€ für den Bolzen, Kurbelwelle nicht mehr lieferbar.
Das sind schon 213,17€ (zzgl. Mwst, zzgl. Versand!) nur für die Teile. Dabei besteht das Risiko, dass dein Versuch nicht gelingt und du den Zapfen schleifen lassen musst und die Teile im schlimmsten Fall nochmal bestellen musst. Das lohnt sich in meinen Augen niemals.

Alternativ könntest du uns auch das Modell des Rasentraktors nennen, so dass man darüber evtl. gezielter nach anderen Motoren schauen könnte.

besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 1987
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon countryman » Mi Okt 20, 2021 20:01

Preiswerte Nachbauteile wären für so ein Experiment vielleicht angemessener:
https://www.ebay.de/itm/303574995624 als Beispiel.
Mein Repsatz lag damals auch in dem Preissegment.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 12530
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon Coffejunky16 » Do Okt 21, 2021 13:15

Danke für die Antworten

Rs handelt sich um einen Rally
Rasentraktor UM 1236

Leider muss ich den Versuch wagen und den alten Motor wieder instand setzen denn ein Neuer kommt mir viel zu teuer ubd gebrauchte gleichwertige motoren sind nicht aufzufinden...

Ein Foto vom Kurbelwellenzapfen werde ich hier anhängen
Dass Gehäuse ist heil und der Kolben sieht noch gut aus
Genau so wie die Kolbenwand ..leichte riefen aber nichts bedenkliches
Hab es von nem Motorspezi anschauen lassen

Bilder:
https://ibb.co/YTD1YVM
https://ibb.co/2tRJfFy
https://ibb.co/2g76bjf
https://ibb.co/GkgZ6cw
Coffejunky16
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 19, 2021 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon countryman » Do Okt 21, 2021 14:18

Ja OK das sieht schon grob aus. Probier das mal mit der Salzsäure und achte auf die Blasenbildung. Dann mit feinstem Schmirgelleinen nachpolieren. Wenn noch deutliche Riefen da sind obwohl das Aluminium ganz weggeätzt wurde... eine neue Kurbelwelle ist auch nicht teuer, weit billiger als schleifen lassen + Untermaßpleuel, wenn überhaupt lieferbar.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 12530
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon Coffejunky16 » Do Okt 21, 2021 14:47

Ja dass ist meine Sorge , wo bekomme ich eine neue KW her ?

Ich habe eine Salzsäure bei OBI gesehen ..reicht die aus ...oder brauche ich da eine andere ?

Und du bist dir ganz sicher dass die Salzsäure nur dass Aluminium wegätzt und nicht den rest auch noch anätzt ?
Reicht da ein 1000er schleifpapier aus , oder was sollte ich da nehmen

Rein aus deiner Erfahrung heraus ...
Kann ich die KW wieder zum laufen bringen ?
Coffejunky16
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 19, 2021 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon 038Magnum » Do Okt 21, 2021 15:30

Coffejunky16 hat geschrieben:Ja dass ist meine Sorge , wo bekomme ich eine neue KW her ?


da müsstest du auf irgendwelche Altbestände hoffen. Eventuell gibt es auch irgendwann wieder welche im Nachbau. Aktuell sind keine lieferbar.


Coffejunky16 hat geschrieben:Ich habe eine Salzsäure bei OBI gesehen ..reicht die aus ...oder brauche ich da eine andere ?


"Die Eine" Salzsäure gibt es nicht. Du müsstest schon etwas konkreter werden, was du da im Baumarkt entdeckt hast.

Coffejunky16 hat geschrieben:Und du bist dir ganz sicher dass die Salzsäure nur dass Aluminium wegätzt und nicht den rest auch noch anätzt ?
Reicht da ein 1000er schleifpapier aus , oder was sollte ich da nehmen


ich war zwar nicht angesprochen, aber antworte trotzdem mal: Die Säure ätzt alles an Überresten weg. Ob und/oder wie tief sich das alles bereits in den Zapfen gefressen hat, kann dir vorher keiner sagen. Das 1000er Schleifpapier ist in meinen Augen für die Tonne, weil du händisch zu punktuell schleifst. Sowas gehört einfach maschinell geschliffen.

Coffejunky16 hat geschrieben:Rein aus deiner Erfahrung heraus ...
Kann ich die KW wieder zum laufen bringen ?


Auch hier bin ich zwar nicht angesprochen, aber:
Mit billigen Hausmittelchen tendenziell eher nicht. Aber versuchen kannst du es. Man lernt ja aus solchen Projekten. Aber bis du alle Ersatzteile zusammen hast, steht da unterm Strich eine Summe, die vom neuen Motor nicht mehr allzu weit entfernt ist...

Coffejunky16 hat geschrieben:denn ein Neuer kommt mir viel zu teuer ubd gebrauchte gleichwertige motoren sind nicht aufzufinden...

wart´s mal ab. Ich kenn da einige Helden, die nach relativ kurzer zeit ihre versuchten Reparaturen dann doch mit einem neuen/gebrauchten Motor abgeschlossen haben. "gleichwertige" zu einem nicht laufenden Motor gibt´s genug ;-) Spaß beiseite, gerade die B&S gibt´s wie Sand am Meer. Ich würde hier ganz vorsichtig behaupten, dass du da nicht großartig gesucht hast. Für einen anderen Motor müsste man teilweise nur eine Adapterplatte anfertigen. Das geht zur Not auch im low-budget-Bereich.


besten Gruß und viel Erfolg
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 1987
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Briggs and Stratton

Beitragvon countryman » Do Okt 21, 2021 15:50

Salzsäure aus dem Baumarkt hat die passende Konzentration. Ängstliche können ja noch ein wenig verdünnen. (Erst das Wasser dann die Säure sprach der Chemielehrer). Die Kw. sollte wohl praktischerweise ausgebaut werden. Die soll auch nicht stundenlang eingelegt werden, die Reaktion ist recht rasch, und man kann den Fortgang an der Blasenbildung überwachen. Auftupfen der Säure sollte reichen. Handschuhe und Schutzbrille tragen ist klar. Garantien gibt dir keiner, schlimmstenfalls klappt es nicht, dann bist du halt einen kleinen zweistelligen Betrag für ein Nachbau-Pleuel und eine Handvoll Dichtungen los.
Ein Kw. scheint es für den Motor spontan tatsächlich nicht einfach zu geben.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 12530
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Der Maddin, fischerwast, Google [Bot], Schwobapower, wespe

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki