Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:06

(Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

(Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon diefee » Di Dez 25, 2012 9:45

Hallo,
was (für Bücher) könnt ihr mir empfehlen für die Pferdehaltung?
Nächstes Jahr wird mein Traum wahr, die Pferde am Haus zu halten, damit das kein Altraum wird, wäre ich für Tipps dankbar.
Es soll ein Offen-Laufstall Konzept für 3 Pferde sein. Soweit es uns möglich ist, wollen wir uns am Paddock Paradise / Hit Aktiv Stall Prinzip orientieren.
Hier mal ein paar Daten:
Der Innenbereich ist ca. 130 qm, der Außenbereich ca. 300 qm. (Der Boden ist eben, und es ist dort sandiger Boden)
Heu soll nur aus Netzen bzw. aus Heuraufen gefüttert werden.
Kraftfutter wird seperat gefüttert.
Eine Kranken- Paddockbox die flexibel ist.
Ein großes Heulager, sowie eine Mistplatte ist vorhanden.
Zum Tränken soll eine Badewanne genommen werden, die in eine selbstgebaute isolierte Box kommt, zwecks Frost.
Eingezäunt wird der Paddock und die Weide mit Recylingpfählen.
Welchen Abstand sollte man machen? (Drei bis vier Meter ?)Welcher Abstand hat sich bei Euch bewährt?
Zur Einzäunung haben wir uns auf die dreifach Variante mit Seil enschieden.
Habt ihr Erfahrungswerte bezüglich der Seile? Die Auswahl ist riesig, und die Angebote reichen von 3 Niroleitern, bis zu 9 oder noch mehr? Fragen über Fragen. :D

Für das Weidemanagement habe ich mir das Buch Praxishandbuch Pferdeweide von Ingolf Bender gekauft,welches ich sehr gut finde.
Seit 15 Jahren haben ich mit Pferden zu tun.

Was für Tipps,für die Pferdehaltung am Haus, habt ihr?
Welche Bücher könnt ihr mir empfehlen?

Danke in Vorraus & schöne Feiertage Euch allen.
Gruß
Helen
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Frau Emmy Müller » Di Dez 25, 2012 13:23

Die Richtlinien der FN Zucht und Haltung Band 4.
Frau Emmy Müller
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon diefee » Mi Dez 26, 2012 11:11

Ja :wink:
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Klute » Mi Dez 26, 2012 12:30

hallo,

... habe letztens auch mal beim Zaunbau mitgewirkt. Wir hatten 2,20m Recyclingpfähle 10 cm dick und 40 mm Weidezaunband. Pfahlabstand 3 m ist schon recht aufwendig.
zaun.jpg
Zaun mit 40mm Weidezaunband
zaun.jpg (22.91 KiB) 2162-mal betrachtet

Die obere Litze ist ca 1,50m hoch, die untere ca 0,60m. Mir hätten auch 8cm Pfähle und 4m bis 5m Abstand gereicht.

Für die Eckverstrebung haben wir 30mm verzinktes Winkeleisen genommen. 6m-Enden sind im Handel erhältlich, der Eckpfahlabstand wurde so gewählt, dass eine 3m-Strebe reichte. Die Enden des Eisens wurden per Flex aufgetrennt und ließen sich per Zange einfach anpassen.
strebe.jpg
Strebe 30mm Winkel
strebe.jpg (41.28 KiB) 2162-mal betrachtet


Gruß Klute
Klute
 
Beiträge: 97
Registriert: Di Okt 19, 2010 16:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon muhhh » Do Dez 27, 2012 16:03

In den Leitlinien findest Du u.a. die Mindestmaße und andere Größenangaben für Stallgebäude
http://www.bmelv.de/cae/servlet/content ... Pferde.pdf

Dann gibt es noch Empfehlungen zur Freilandhaltung, die sind aber auch schon ein wenig älter
http://www.paktev.de/artikel/233d.pdf

Bücher....

Je nachdem, was Du für Schwerpunkte hast, wären z.B. folgende Bücher interessant
- "Praxishandbuch Pferdehaltung" von Ingolf Bender
- "Orientierungshilfen Reitanlagen- und Stallbau" von G. Hoffmann, FN-Verlag
- "Pferdehaltung" von H. Pirkelmann, L. Ahlswede, M. Zeitler-Feicht
- "Natürliche Pferdehaltung" von H. Ullstein jun.
- "Pferde artgerecht halten" von R. Schmidt
- "Eckdaten Pferd Haltung", Heft 1, FN-Verlag
muhhh
 
Beiträge: 106
Registriert: Fr Jan 28, 2011 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon diefee » Mi Jan 02, 2013 11:03

Hallo,
danke für die Tipps, inklusive, die per PN :wink:
@ Klute, die Idee mit den Eckpfosten ist klasse, das werden wir übernehmen.



Lieben Gruß & ein frohes neues Jahr :D
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Nijura » Mi Jan 02, 2013 19:39

Was mich an dem Hit Aktivstallkonzept wahnsinnig stört, keine 24 Std Rauhfutterzugang. Jedenfalls bei den Konzepten die ich bis jetzt gesehen habe.

Gruss Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Lometas » Mi Jan 02, 2013 22:33

Michael.stro hat geschrieben:130 qwadratmeter aleine nur für die 3 pferde als stallbereich??


Vergleiche diese Stallgröße bitte mal mit Wohnungen. Ich kenne etliche Paare die auf 180 m² wohnen, plus einer überdachten Terrasse von 40m², plus einer Doppelgarage von ca.80m² wo die Müllkübel auch noch unter Dach stehen können.

Pferde brauchen wesentlich mehr Platz wie z.B. ein Mastrind, und wenn jemand die Möglichkeit hat ihnen solch eine große Stallfläche zur Verfügung zu stellen finde ich das richtig super. Die Pferde werden es ihm danken, durch bessere Gesundheit und nervliche Ausgeglichenheit.
Lometas
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Aug 16, 2012 23:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Lometas » Mi Jan 02, 2013 23:10

Nijura hat geschrieben:Was mich an dem Hit Aktivstallkonzept wahnsinnig stört, keine 24 Std Rauhfutterzugang. Jedenfalls bei den Konzepten die ich bis jetzt gesehen habe.

Gruss Frank


Vermutlich ist dieses Hit Aktivstallkonzept nur irgendeine Geschäftemacherei.
Wie gesagt vermutlich, habe mich damit noch nicht wirklich beschäftigt.
Aber, warum braucht man so ein Konzept ? Man kann auch seinen gesunden Verstand einsetzen um seinen Pferden möglichst optimale Bedingungen zu schaffen.

Was nach meiner Erfahrung essentiell absolut wichtig ist : Pferde müssen mindestens ! 12 Stunden irgendwas zu knabbern haben ; Hafer und anderes Kraftfutter, Gras,Kräuter,gelbe Rüben,Heu,Heulage,Futterstroh,Blätter und Zweige von z.B.Apfelbäumen.
Aber wirklich mindestens 12 !Stunden und regelmäßig über den Tag verteilt. Ein Pferdemagen verträgt es nicht, wenn er mehr als 4 Stunden Leerlauf hat, da könnten sich im schlimmsten Fall arge Magengeschwüre bilden. Zudem noch einige andere schlimme Darmerkrankungen.
Ein Pferd sollte mindestens 4 mal täglich freien Zugang zu frischem Trinkwasser haben, im Sommer sicher noch öfters. Ich hatte eine säugende Stute in der Weide laufen, das Fohlen war 6-8 Wochen alt, die Stute trank täglich ca. 80 Liter, habe wirklich jeden Tag 8 Kanister hingebracht, bei einem Wetter von 28-35 Grad.
40 Liter Wasser für die Stute, 40 Liter Wasser für die Milchproduktion. In diesem Alter saugen die Fohlen ungefähr 20 Liter Milch täglich. Die Kuhbauern können das nicht glauben, daß eine Stute 20 Liter Milch gibt, aber es ist so. Das Euter einer Stute ist kaum größer wie eine 1 Liter Milchtüte. Ein Fohlen saugt aber fast stündlich, ca.20 mal am Tag.
Lometas
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Aug 16, 2012 23:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon diefee » Do Jan 03, 2013 13:23

Hi,
an dem Hit Aktivstall bzw. Paddock Paradise System will ich mich nur orientieren.
Heu wird aus Netzen gefüttert, bzw. aus einer selbstgebaute Heuraufe.
Das was ich die letzen Jahre beobachten konnte, wenn Heu nur aus Netzen gefüttert wird, nämlich das doch noch einiges an Heu verloren geht, grade wenn es draußen gefüttert wird, möchte ich gerne vermeiden.
Die Fresspausen werden unter 4 Stunden sein, da ich genau aus dem Grund, (überschüssige Magensäure) das vermeiden will. :wink:
Da ich nicht den gesamten Innenbereich einstreuen will,sondern nur einen gewissen Bereich, stellen sich die nächsten Fragen. Was für Einstreu? Stroh, Sand, Späne, Gummimatten, oder, oder, oder?
Momentan tendiere ich zu zwei Flächen, eine mit Sand, eine mit Stroh ( jeweils mit Holzalken umrandet)

Hat von Euch jemand Gummimatten? Oder hat vielleicht jemand Rinder / Kuhmatten im Pferdestall?
Wie sind die nach längerem Gebrauch?

Wasser wird immer frisch zu Verfügung stehen.

Jetzt die Frage, nach der mich hier warscheinlich 90 % der Leute hier für völlig irre halten :lol:
Wer hat eine Pferdetoilette angelegt, und funktioniert das?
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Harms-Info » Do Jan 03, 2013 18:01

Hi,

Pferdetoiletten funktionieren tatsächlich und die Idee ist überhaupt nicht verrückt, kann schließlich viel Arbeit sparen. Was deine Pferde dazu sagen, musst du allerdings ausprobieren. Denn die Toiletten werden mal mehr und mal weniger gut angenommen... :?

VG
Harms | Pferdeprofis gut beraten.
http://www.harms-info.de
Benutzeravatar
Harms-Info
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 24, 2012 16:00
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon Lometas » Do Jan 03, 2013 19:57

Harms-Info hat geschrieben:Hi,

Pferdetoiletten funktionieren tatsächlich und die Idee ist überhaupt nicht verrückt, kann schließlich viel Arbeit sparen. Was deine Pferde dazu sagen, musst du allerdings ausprobieren. Denn die Toiletten werden mal mehr und mal weniger gut angenommen... :?

VG


Die Pferde sind alle unterschiedlich. Ich hatte eine sehr saubere Stute, sie hatte in ihrem Stall wirklich ein Pferdeklo von ca.1 m². Ihre Tochter war sehr unsauber, hat kreuz und quer überall hingemacht und auch noch alles zertreten.
Deren Sohn ist sehr "ordentlich", macht nur im hinteren Teil des Stalles und tritt auch nie in seinen Dreck, wühlt auch nie. Ihre Tochter machte schon als kleines Fohlen immer nur direkt vor einer Wand ihre Haufen.
Lometas
 
Beiträge: 77
Registriert: Do Aug 16, 2012 23:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon diefee » Fr Jan 04, 2013 17:35

Tja, das werde ich nur herausfinden können, denn bislang hatten die 3 Pferde keine Toilette.

Hat jemand Erfahrungen mit Stallmatten ?
Das was ich bislang gefunden habe, ist recht teuer, gebraucht ist nichts zu finden.
Eine Alternative wäre, sich was selber zu bauen.
Leider finde ich kaum Info´s zur Haltbarkeit, wie langlebig die sind.
Benutzeravatar
diefee
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Okt 20, 2012 7:44
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Buch-)Empfehlungen Pferdehaltung

Beitragvon JDBochum » Fr Jan 04, 2013 20:32

Moin


Das Hit Aktivstall Konzept enthält in der vollen Ausbaustufe alles was du aufzählst "Lometas". Das ist eine Pferde individuell erstellte Futterration die das Pferd in 24 Kraftfutterportionen und 24 Raufutterportion verteilt über den Tag erhält. Dies ist aber auch nicht die Günstigste Version. Hit will natürlich auch gerne diese Technik verkaufen.

Was das Wasser angeht also 4mahl täglich halte ich für Falsch ein Pferde muss jederzeit freien Zugang zu einer Tränke haben wobei für Pferde am besten keine Nippel Tränken sondern Tränken mit einem beheizten Tränkebecken verwendet werden sollten da Pferde dann viel mehr Wasser aufnehmen können (60 bis 90l pro Tag).

Interessant für dich wäre Vielleicht auch die "LAG" "Laufstall Arbeitsgemeinschaft" die haben gute Informationen und die machen nur Laufställe. Wenn du willst kommen die auch und überprüfen deinen Fertigen Stall und du bekommst eine Beurteilung was gut ist und was verbessert werden sollte.

Beim Einstreu rate ich zu Rapsstroh oder gehäckseltem Stroh. Die Vorteile zu normalen Stroh sind das es wesentlich besser saugt und man die Pferdehaufen wesentlich einfach ab sammeln kann. Holz ist nur praktisch wenn das Problem mit der Entsorgung gelöst ist, da manche Bauern es nicht wollen, sonst ist es durch die kleiner Struktur ebenfalls zum sauberhalten einfacher.

Stallmatten funktionieren ich habe sie auch schon gesehen und die Pferde nutzen sie auch. Das Problem ist nur das irgendwann wenn etwas Sand oder einstreu die Ablaufe Blockiert oder ein zu geringes Gefälle da ist, der Urin nicht mehr weg kann. Egal ob unten an der Matte große oder kleine Kanäle vorhanden sind.
Selbst wenn es abläuft wird es unter der matte nie Trocken sein und wenn man die Matte anhebt dann kommt da ein Schwall Ammoniak hoch den man echt nicht mehr aushält. Das kann man nur eindämmen indem man jeden Monat die matten anhebt und saubermacht.
http://www.aktivstall.de/produkte/fuetterungssysteme
http://www.lag-online.de/
JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki