Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:45

Buchenstamm noch verwertbar?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Buchenstamm noch verwertbar?

Beitragvon countryman » Sa Mär 17, 2007 19:18

ich habe für meinen Kaminofen einen starken Buchenstamm "für umsonst" angeboten bekommen. Dieser liegt allerdings schon einige Jahre im Wald und weist bereits beginnenden Befall mit Pilzen ("Baumschwamm") auf. Lohnt hier überhaupt noch die Aufbereitung zu Brennholz?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15087
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Sa Mär 17, 2007 19:28

Ich würde ihn an deiner stelle mal nach ein paar Metern absägen und mir an der Schnittstelle das Holz ansehen und wenn es dort noch gut ist kannst es schon noch nehmen nur wenn es da schon Faulig ist würde ich den Stamm liegen lassen.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Helmut Geist » Sa Mär 17, 2007 21:10

hallo,
ich sehe es anders. Buche die schon Jahrelang liegt ist schwammig und taugt nichts mehr, bei Eiche sieht es anders aus, doch danach wurde ja nicht gefragt.

Viele Grüße
Helmut
Helmut Geist
 
Beiträge: 63
Registriert: Fr Feb 02, 2007 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlorf » Sa Mär 17, 2007 21:32

hinfahren und rein sägen kostet fast nichts, vielleicht brauchste auch garnicht mehr sägen wenn du den siehst ....
schlorf
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Sep 18, 2006 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » So Mär 18, 2007 16:27

Hallo,

"für umsonst" würd ich mal hinfahren und "anschneiden".

Mfg thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » So Mär 18, 2007 20:43

brennen tut er auf jeden fall, mach ihn dir klein und gut is, kost ja nix (außer n bisschen sprit)
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotze » Di Mär 20, 2007 15:27

Is doch schnuppe. Wer genug Platz hat kann für geschenkt auch "schlechtes" Holz verbrennen.

Hab für nächstes Jahr meinen kompletten Jahresbedarf mit Holz abgedeckt für das ich nichts bezahlen musste. Was allerdings teilweise schon Jahre im Wald rumgelegen hat. Akazie.
Bild
Benutzeravatar
Hotze
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Feb 15, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotze » Di Mär 20, 2007 15:30

Is doch schnuppe. Wer genug Platz hat kann für geschenkt auch "schlechtes" Holz verbrennen.

Hab für nächstes Jahr meinen kompletten Jahresbedarf mit Holz abgedeckt für das ich nichts bezahlen musste. Was allerdings teilweise schon Jahre im Wald rumgelegen hat. Akazie.
Bild
Benutzeravatar
Hotze
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Feb 15, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Mär 21, 2007 10:02

Schlechtes Holz ist die Arbeit nicht wert, auch wenn geschenkt.

Gerade bei Buche, die wird schon nach ein paar Monaten stockig.
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotze » Mi Mär 21, 2007 10:39

Also in meinem Kamin verbrennt auch stokiges Holz.

Genauso wie mein Ofen auch net allergisch gegen Pappel ist.

Verstehe ich alles nicht. Einem geschenkten Gaul....

Ist natürlich was anderes wenn man in der Zeit was "rentabeleres" machen kann.
Bild
Benutzeravatar
Hotze
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Feb 15, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mi Mär 21, 2007 10:56

Hallo

@ Hotze, Akazien wachsen nur in Afrika, bei uns nicht. Du hattest entweder Robinie oder Gleditschie, wobei ich auf Robinie tippen würde, da Robinien sehr oft wildwachsend im Wald zu finden sind.
Dieses Holz kann auch locker 5. Jahre und mehr im Wald liegen und hat immer noch einen besseren Brennwert als frische Buche. :wink:

So alte Buchenstämme brennen auch, aber die nebenerscheinungen wie Käfer und Schimmel auch nach dem trocknen nerven gewaltig.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Mi Mär 21, 2007 11:11

Also mein Ofen ist auch nicht allergisch.

Aber wenn ich frisches Holz aufarbeiten kann, verwende ich meine Zeit für "gutes" Holz und nicht für stockiges Buchenholz.

Das ist immer das Problem, wenn du im Wald umgefallene Bäume siehst und den Besitzer fragst, wollen die das Holz vergoldet haben. Aber in einem Jahr liegt das Holz noch immer da. Allerdings ist dann der Brennwert von dem Holz fast gleich o.

Gruß
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotze » Mi Mär 21, 2007 11:26

Takar hat geschrieben:Hallo

@ Hotze, Akazien wachsen nur in Afrika, bei uns nicht. Du hattest entweder Robinie oder Gleditschie, wobei ich auf Robinie tippen würde, da Robinien sehr oft wildwachsend im Wald zu finden sind.
Dieses Holz kann auch locker 5. Jahre und mehr im Wald liegen und hat immer noch einen besseren Brennwert als frische Buche. :wink:

So alte Buchenstämme brennen auch, aber die nebenerscheinungen wie Käfer und Schimmel auch nach dem trocknen nerven gewaltig.

Gruß Frank


Wegen mir auch Robinie. Alles eine Sache der Einstellung. Für Lau verbrenn ich alles was dem Kamin net schadet...

Und Käfer kriechen mir zur Zeit auch aus meinem Ofenfertig gekauften Holz.
Bild
Benutzeravatar
Hotze
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Feb 15, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotze » Mi Mär 21, 2007 11:29

torstenG hat geschrieben:Also mein Ofen ist auch nicht allergisch.

Aber wenn ich frisches Holz aufarbeiten kann, verwende ich meine Zeit für "gutes" Holz und nicht für stockiges Buchenholz.

Das ist immer das Problem, wenn du im Wald umgefallene Bäume siehst und den Besitzer fragst, wollen die das Holz vergoldet haben. Aber in einem Jahr liegt das Holz noch immer da. Allerdings ist dann der Brennwert von dem Holz fast gleich o.

Gruß


Wenn man frisches Holz für umsonst aufarbeiten kann ist es klar das ich lieber das frische aufarbeite und den "Mist" liegen lasse.

Aber wenn ich die Wahl habe für die Preise die Ihr teilweise zahlen müsst holz zu kaufen oder für Umsonst "altes" Holz nehme da lohnt sich die überlegung schon eher...

Aaaber wie gesagt alles ansichtssache.
Bild
Benutzeravatar
Hotze
 
Beiträge: 90
Registriert: Do Feb 15, 2007 14:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon selbermacher » Mi Mär 21, 2007 12:18

Hotze hat geschrieben:Also in meinem Kamin verbrennt auch stokiges Holz.

Genauso wie mein Ofen auch net allergisch gegen Pappel ist.

Verstehe ich alles nicht. Einem geschenkten Gaul....

Ist natürlich was anderes wenn man in der Zeit was "rentabeleres" machen kann.


Also meiner ist auch auf Pappel, Weide und co nicht allergisch, solange der Preis stimmt, am besten natürlich umsonst. Ofenfertig oder so würd ich nicht kaufen. Die leute bezahlen bei uns jedoch auch 40,-EUR dafür. :shock: Stokiges holz nimm ich aber nur bis zu einem gewissen grad mit, der Wald braucht ja auch noch was.

Das ist immer das Problem, wenn du im Wald umgefallene Bäume siehst und den Besitzer fragst, wollen die das Holz vergoldet haben. Aber in einem Jahr liegt das Holz noch immer da. Allerdings ist dann der Brennwert von dem Holz fast gleich o.



Das kenn ich auch. Hab mal bei einem grfagt ob ich die Käferstangen und die Sturmschäden rausmachen kann, hät Ihm sogar noch was nach hause gefahren und so noch was bezahlt. Wollt er nicht. Er kauf sein Holz lieber ofenfertig :roll: und läst das andere verrotten.

Mfg thomas
selbermacher
 
Beiträge: 102
Registriert: Fr Dez 29, 2006 8:59
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki